Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schumacher, Karl
Beschreibung der Sammlung antiker Bronzen: Großherzogliche Vereinigte Sammlungen zu Karlsruhe — Karlsruhe, 1890

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1794#0172
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 163 —

III. Verschiedenes und Unbestimmbares.

Hängeschmuck.

In der mannigfachsten Weise an Tieren und Geräten angebracht.

841. (626). L 9,5. S. Maler.

T. XVI, 11, primitiver Doppelwidder (d. h. zwei im Rücken verbundene Vor-
derkörper, L. 4,7, H. 2,5), in der Mitte mit Oese. Er hängt durch einen gekrümm-
ten Draht an einer flachen Platte, die aus einer runden Scheibe mit erhöhtem
Mittelpunkt, einem dreieckigen, nach oben ausgeschweiften Mittelstück und halb-
mondförmigem Endstück besteht (an den Enden mit zwei Knöpfen), oben rück-
wärts gekrümmter Haken. Die Zusammensetzung willkürlich, da die Scheibe wohl
jünger. Altitalisch.

Vgl. Furtwängler, Bronzefunde v. Olympia, S. 23, Lindenschmit, A. h. V. III,
Beilage z. Heft I, S. 13, und in vielen Museen ähnliche.

842. (912). L 4,5

Primitiver kleiner Widder mit Oese auf dem Rücken.

843. (692. 894. 1210).

Kleine primitive Pferdchen, in der Mitte des Rückens mit Oesen, ohne Basis.

a) L. 5. Pompeji. (?) S. Schüler. Auf dem Kopf halbrunder Aufsatz.

b) L. 5,2. Fundort unbekannt. Dsgl.

c) L. 3,5. S. Clarke. Ohne den Aufsatz, mit geradem (spitzem) Kopf, während die
andern ihn hängen lassen.

Vgl. Furtwängler, Bronzefunde v. Olympia, S. 23. Anm. (Anhänger einer Fibel),
Friederichs, B. K. n.~547 ef (Verzierung vom Deckel eines Gerätes). In der Coli. S. An-
gelo in Neapel sind mehrere mit einem dreieckigen Plättchen durch Ke'.tchen ver-
bunden.

844. (1564). L 4,5. S. Clarke.

T. XVI, 36, zwei knospenförmige, durch einen gekrümmten Draht verbundene
Verzierungen.

845. (173). L 6,2. Etrurien. S. Maler.

Spitze, etwas gekrümmte Zunge, hinten ein etwas rohes, männliches, lockiges
Köpfchen mit Ring.

846. (1257). L 6. S. Clarke.

Aehnlich, doch gerade, am Rande durch eingeschlagene Punkte, in der Mitte
mit zwei Kreisen mit Mittelpunkt verziert, hinten in ein rohes, von Locken um-
gebenes Köpfchen mit Ring übergehend. Beide spätetruskisch.

Ein sehr hübsches Exemplar im Mus. zu Fiesole (von einer Wage?)
 
Annotationen