Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Beck, Paul A. [Hrsg.]
Schwäbisches Archiv: Organ für Geschichte, Altertumskunde, Literatur, Kunst und Kultur Schwabens — 28.1910

DOI Heft:
Nr. 4
DOI Artikel:
Beck, Paul A.: Katholizismus, Korps und Burschenschaft (unter besonderer Berücksichtigung Tübinger Verhältnisse.)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22619#0073

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mchlàisàâ Wrchili
Organ lür Seseblevte. Altertumsirunüe. Literatur, bunst unü Mtur Zcftwavenr.
fferausgegeben unä reälgiert von Umtsrichler a. v. 8ecll in Ravensburg.
keiiräge, storresponäenren, kerensions-kxemplsre, causchreitschnkten etc. wollen stets äirekt an
Amtsrichter a. v. keck in kavensburg,
keklLMâtionen unä kertellungen sn äen kerlsg ?. Ulder ässeldst gerichtet weräen.

* Nr. 4. »
Erscheint monatlich einmal unä ist halbjährlich äurch äie Post rum Preis
von MK.I.Y0 ohneöesteligebühr, ganrjährig äurch allevuchhanälungen i
sowie gegen Linsenâung âes Letrager àirekt vom Verlag ?. Alber
in bavcnsburg um Mk. 4.20 ru beriehen; einreine Nummern SO pfg.
KI
Ä « « 2Z. « «
* WS. »
Annoncen etc. weräen vom Verlag entgegengenommen unä pro
lspaltige Zeile oäer äeren bäum mit 30 pfg., buchhânâlerirche
Leilagen, Prospekte etc. nach Übereinkunft berechnet.
Zadrgang.
—-
!!! -

—6— Aathslizismus, Aorxs und
Burschenschaft (unter besonderer
Berücksichtigung Tübinger Ver-
hältnisse.^)
Motto: Noch einmal schärfet mir das Ge-
dächtnis, ihr Götter,
Zum Blick ins alte romantische
Land.
Griesinger v. vr.
Burschenschaft hat sich schon
von Zeiten ihrer Gründung an
mehr oder weniger in Gegensatz zum Ka-
tholizismus gesetzt. Die bezeichnender
Weise auf dem 3Oojährigen Reformations-
jubiläum zusammengeworfene Stiftungs-
feier (Doppelfest) der Burschenschaft am
18. Oktober 1817 auf der Wartburg,
also auf dem Urboden der Reformation,
und die feierliche Verbrennung der ver-
pönten Bücher und Schriften, worunter
sich u. a. des nicht lange hernach er-
l) Dieser Aussatz erschien verkürzt, leider mit
vielen Druckfehlern und teilweise verdruckt, bezw.
verstümmelt, schon in der Münchner „Renaissance",
VII, 11. (November-)Heft, 1906, SS. 654-664
und folgt nunmehr aus mehrfachen Wunsch um-
gearbeitet hier mit zahlreichen neuen Zutaten.
Inzwischen hat die Geschichte der Tübinger
Burschenschaft (durch ihren Philister, Ober-
amtsarzt I. W. Camerer, Urach, Druck der
Bühler'schen Buchdruckerei, 1909, 247 S., mit
Illustrationen, Preis kart. 5 Mk.) kürzlich eine
treffliche, auch wissenschaftlichen Anforderungen
genügende, ebenso von warmer Liebe zur Farbe
getragene, wie von Idealismus durchdrungene,
wenn auch, wie bei solchen Erscheinungen er-
klärlich, etwas pro ckowo geschriebene Bearbeitung
mit einem ernsten, beherzigenswerten Schluß-
wort (S. 227 ff.) voll richtiger Gedanken und
Lehren erfahren, in welcher aber unser eigent-
liches Thema nicht berührt ist.

mordeten Kotzebues j. „Geschichte des
Deutschen Reiches" sowie Hallers „Re-
stauration der Staatswissenschaft" neben
einem österreichischen Korporalstock, einem
hessischen Zopf und einem preußischen
Gardeschnürleib befanden, war offenbar
dem Luther'schen Akte der Verbrennung
der päpstlichen Bannbulle und der ka-
nonischen Bücher am Abend des 10. De-
zember 1520 zu Wittenberg nachgemacht
und augenscheinlich nur mehr oder weniger
eine Kopie desselben. Dies bezeugt auch
die Ankündigung selbst dieser Prozedur
durch den Berliner Studenten Maßmann
mit folgenden Worten: Wie einst Luther
durch Verbrennung der päpstlichen Bulle
das Zeichen zur Trennung vom Päpst-
lichen Stuhle gegeben, so solle auch hier
ein Zeichen gegeben werden, indem die
von dem deutschen Volke mit dem Brand-
male der Verachtung belegten Schriften,
die eine undeatsche, dem Zeitgeiste wider-
strebende Gesinnung bekundeten, den
Flammen überliefert würden. Einer der
Hauptführer der burschenschaftlichen Be-
wegung war der Heidelberger Privat-
gelehrte Fried. Wilhelm Carovo (geb.
1780 zu Koblenz, f 1852 zu Heidelberg),
ein feuriger, zunächst in den Görres'schen
Spuren gehender Agitator, alsbald indes
abgefallener Katholik; feine vielen un-
klaren, verschwommenen Schriften, so sein
„kirchliches Christentum", „Papismus und
Humanismus", seine Schrift „über das
Cölibatsgesetz" rc. sind denn auch meist
gegen Einrichtungen der katholischen Kirche
gerichtet. Sein für die Geschichte der
 
Annotationen