Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Beck, Paul A. [Hrsg.]
Schwäbisches Archiv: Organ für Geschichte, Altertumskunde, Literatur, Kunst und Kultur Schwabens — 28.1910

DOI Heft:
Nr. 7
DOI Artikel:
Zeller, Joseph: Zwei Ellwanger Äbte des 11. und 12. Jahrhunderts
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22619#0121

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Organ sür kercvicvte. Wiettumsirunar, Literatur, tîunri una guttur Zcvwavenr.

Isemurgegeben unc! redigiert von Fmtrrichter 2. l>. 8êck in tssvenrbmg.

öeiträge, llorrerpondenren, llerensisnr-kxemplâre, causchreitschrilten etc. «ollen stets direkt sn
Amtsrichter s. v. keck in llavensburg,
lleklamationen und kestellungen sn den Oerlag 5. Fiber daselbst gerichtet «erden.

Zàgang


« « rz. «

« syio. «


W

erscheint monatlich einmal unà ist halbjährlich äurch clie Port rum Preis S S
von MK.1.VO ohneLestellgebühr, ganzjährig ciurch alleöuchhanälungen M
sowie gegen Linsenäung àes Letrages àirekt vom Verlag ?. Ulster
in Ravensburg um Mk. 4.20 ru beziehen; einreine Nummern SO pfg.
Annoncen etc. weràen vom Verlag entgegengenommen unà pro t
lrpaltige 2eile oàer àeren 8aum mit ZV plg.. buchhânàierirche
Leilagen, Prospekte etc. nach Übereinkunft berechnet.

« Nr. 7. «

Zwei Lllwanger Äbte des II. und
12. Jahrhunderts.
Von Repetent vr. Jos. Zeller in Tübingen.

1. Abt Otbert von Ellwangen
.. (gest. 10. August 1035.)
Abt Otbert, von dem bisher nur
s Todesjahr bekannt war (Hil-
desheimer Annalen z. I. 1035 bei NiZuo,
Latrologia lifting, OXl.l, 575: »Oppor-
tbus LloxvauZousium abbas obiit; oui
Libbarckus Uulckeusis mouaobus suooos-


sit;« darnach die kurze Notiz in den Ell-
wanger Annalen p. 14 Giesel: »Obortus
abbas obiit, Liobarckus suooossil«) macht
Professor vr. Gregor Richter-Fulda im
Anschluß an einen unbeachtet gebliebenen
Artikel W. Wattenbach'sZ in den von
ihm herausgegebenen „Fuldaer Geschichts-
blätter" 2) einige recht dankenswerte Mit-
teilungen. Sie württembergischen Ge-
schichtsfreunden zugänglich zu machen, ist
der Zweck dieser Zeilen?)
Der bekannte Fuldaer Geschichtsforscher
Joh. Friedr. Schannat las mitten im
Langschiff der ehemaligen Propsteikirche
Neuenberg (St. Andreasberg) bei Fulda
folgende schlichte Inschrift, die ganz den
Grabinschriften der älteren Fuldaer Abte
in der ehemaligen Stiftskirche zu Fulda
entsprach:
f Illi. IVV8. ^VO.
0. 0UULLLVV8. Ei.
(IV. Ickus ?UA. obiit Otbborckus abbas;
deutsch: am 10. August starb Abt Oth-
berd)?) Auf Einladung des damaligen
Fuldaer Stiftsdechanten und Neuenberger

Propsts Amandus von Buseck durfte Schan-
nat am 15. März 1726 der Öffnung des
Grabes beiwohnen; es fand sich darin noch
der Leichnam, in eine Tierhaut gehüllt, ohne
Sarg beigesetzt. Schannats interessanter
Bericht?) lautet wie folgt: »Lrimo lapicko
amoto ooourrit alias, qui tumbam ox
parvis lapickibus ot ooomouto ruckitor
iu kormam saroopbaZi eorckootam ob-
toZobat, quo paritor rovoluto obtulit
soso ooulis uostris oackavor prooorum
kaoio praotor morom versus altare oom-
posita super uucka bumo extsusum ao
oorio ckooouter uuckoquaquo iusutum,
qualiter olim bumatus kortur 8. Lo-
bertus Oasao Dei abbas 6) : ,oorporo eius
viuo prius abluto et iu oorio oorviuo
ckiiiMuter oomposito' (Nabillou, Vuu.
Lou. ack a. 1067).« Trotz sorgfältigster
Untersuchung des ganzen Befundes ergab
sich gar kein Anhaltspunkt für die Fest-
stellung der Persönlichkeit des Verstorbenen
»praeter siuckouis tenuissimae ut et
maroickao oaruis peotori ao ossibus ple-

st Forschungen zur deutschen Geschichte XI
(1871), 620 f.
2) VII. Jahrg. (1908), Seite 142 s.
-h Herrn Professor Or. Richter sei für den
mündlichen Hinweis auch an dieser Stelle bestens
gedankt.
st In der Wiedergabe der Inschrift bei
Richter (S. 142) haben sich zwei Druckfehler ein-
geschlichen: III. (statt IIII.) Ickus und Otbdsrtus
statt Otbdsràs.
st Leüarwat, Oiosossis st Oisrarebia Oul-
àsnsiu (Frankfurt a. M. 1727) p. 83 s.
st Robert von Aurillac, Stifter des Reform-
klosters (Laiss-Visu, gest. um 1067 (Heimbucher,
Orden und Kongregationen O (1907s, 265).
 
Annotationen