125
3) Als äußerliches Zeichen der kind-
lichen Liebe und Devotion zur hl. Mutter
Anna, oder als Kennzeichen der Bruder-
schaft wird jedem Mitglied am Tag der
Einschreibung ein silbernes oder messenes
Zeichen eingehändigt, welches man nach
Belieben am Rosenkranz oder am Hals
tragen kann.
4) Am Tag der Aufnahme soll
man zur Gewinnung des vollkommenen
Ablasses die hl. Sakramente empfangen
und sich in den Schutz der hl. Anna ergeben.
5) Jeder 4. Monatssonntag wird
besonders gefeiert mit nachmittägiger Pre-
digt, Bruderschaftsgebet, Vesper und Pro-
zession in möglichster Zierde, Ordnung und
Andacht.
6) Die Mitglieder sollen täglich ein
bestimmtes Gebet, 3 Vater unser und Ave
Maria zu Ehren der hl. Anna beten.
7) Neben dem Titularfest der hl.
Anna werden noch 4 andere Feste ge-
feiert, nämlich Mariä Verkündigung,
Pfingstmontag, Fest des hl. Simon und
Judas Thaddäus, Fest Mariä Reinigung.
8) Zu diesen Heiligen sollen die
Bruderschaftsmitglieder eine besondere An-
dacht haben, um Trost, Hilfe und Fürbitte
zu erlangen.
9) Nach dem Tod eines Mitglieds
soll das Bruderschaftszeichen dem Präses
geschickt werden, damit für das Verstorbene
aus dem Bruderschaftsaltar ein Gedächt-
nis gehalten werden kann; der Todesfall
wird dem Volk verkündet, welches 3 Vater-
unser und Ave Maria für den Dahin-
geschiedenen betet.
10) Jeden Monat wird für die ver-
storbenen Brüder und Schwestern eine hl.
Messe gelesen.
11) Jährlich in der Woche nach St.
Anna-Fest wird für die verstorbenen
Brüder und Schwestern ein Jahrtag mit
Seelenamt und etlichen hl. Messen nach
Vermögen der Bruderschaft gehalten, ver-
bunden mit Opfergang zur Bestreitung
der Unkosten des Jahrtags; auch die
übrigen Opfer sollen zu dem allgemeinen
Nutzen der Bruderschaft appliziert werden.
12) Schließlich sollen die Mitglieder
sein: eifrig im Dienst Gottes, fleißig
im Empfang der hl. Sakramente, brennend
in der Liebe gegen Gott, gutherzig gegen
den Nebenmenschen, liebreich gegen die
Mitbrüder, freigebig gegen die Armen,
wachsam auf die ungewisse Stunde: ns
oum vkQsrit rspoà, mvomat vos ckor-
miontes Nare. 13.
Das Bruderschaftsbüchlein enthält noch
ein Verzeichnis der Ablässe und Tageszeiten
zu Ehren der hl. Mutter Anna sowie
verschiedene Gebete; den Schluß macht ein
„neuer Lobgesang" zur hl. Mutter Anna.
Ein Bruderschaftsbuch und Mitglieder-
verzeichnis konnte leider nicht aufgefunden
werden; auch sind keine besonderen Rech-
nungen der Bruderschaft vorhanden. Es
scheint, daß nach der Mitte des 18. Jahr-
hunderts die Bruderschaftspflege zugleich
mit der Kirchenpflege verwaltet wurde.
Wenigstens ist aus den Rechnungen der
letzteren zu entnehmen, daß armo 1756
ein neues Kleid für die Statue der hl.
Anna geschafft wurde, ebenso eine neue
Bruderschaftsfahne i. I. 1773 (30 fl).
Von dem silbernen oder messenen Bruder-
schaftszeichen konnte in Unlingen selbst
nicht eine Spur entdeckt werden. Da-
gegen ist der bekannte Numismatiker
Regierungsrat R. von Höfken in Wien
im Besitz eines solchen Pfennigs, von
welchem er in liebenswürdiger Weise dem
Verfasser eine Beschreibung und der Re-
daktion einen Gipsabdruck übermittelte, so
daß hier eine Abbildung beigegeben werden
kann.
Die Münze ist oval, aus Bronce,
30X28 mm. Avers: 816. 6060. 8.
Die Heilige auf einem Stuhle
sitzend, neben ihr Maria (Fig. 1).
Ng. 1 Fig. 2
(Avers.) (Revers.)
Revers: VIU6. IN^O M
M6M6M. Gekrönte Maria auf Welt-
kugel, die von der Schlange umrankt, in
der Linken das Scepter, auf dem rechten
Arm Jesus, der einen langen Kreuzstab
in den Rachen der Schlange stößt. (Fig. 2.)
3) Als äußerliches Zeichen der kind-
lichen Liebe und Devotion zur hl. Mutter
Anna, oder als Kennzeichen der Bruder-
schaft wird jedem Mitglied am Tag der
Einschreibung ein silbernes oder messenes
Zeichen eingehändigt, welches man nach
Belieben am Rosenkranz oder am Hals
tragen kann.
4) Am Tag der Aufnahme soll
man zur Gewinnung des vollkommenen
Ablasses die hl. Sakramente empfangen
und sich in den Schutz der hl. Anna ergeben.
5) Jeder 4. Monatssonntag wird
besonders gefeiert mit nachmittägiger Pre-
digt, Bruderschaftsgebet, Vesper und Pro-
zession in möglichster Zierde, Ordnung und
Andacht.
6) Die Mitglieder sollen täglich ein
bestimmtes Gebet, 3 Vater unser und Ave
Maria zu Ehren der hl. Anna beten.
7) Neben dem Titularfest der hl.
Anna werden noch 4 andere Feste ge-
feiert, nämlich Mariä Verkündigung,
Pfingstmontag, Fest des hl. Simon und
Judas Thaddäus, Fest Mariä Reinigung.
8) Zu diesen Heiligen sollen die
Bruderschaftsmitglieder eine besondere An-
dacht haben, um Trost, Hilfe und Fürbitte
zu erlangen.
9) Nach dem Tod eines Mitglieds
soll das Bruderschaftszeichen dem Präses
geschickt werden, damit für das Verstorbene
aus dem Bruderschaftsaltar ein Gedächt-
nis gehalten werden kann; der Todesfall
wird dem Volk verkündet, welches 3 Vater-
unser und Ave Maria für den Dahin-
geschiedenen betet.
10) Jeden Monat wird für die ver-
storbenen Brüder und Schwestern eine hl.
Messe gelesen.
11) Jährlich in der Woche nach St.
Anna-Fest wird für die verstorbenen
Brüder und Schwestern ein Jahrtag mit
Seelenamt und etlichen hl. Messen nach
Vermögen der Bruderschaft gehalten, ver-
bunden mit Opfergang zur Bestreitung
der Unkosten des Jahrtags; auch die
übrigen Opfer sollen zu dem allgemeinen
Nutzen der Bruderschaft appliziert werden.
12) Schließlich sollen die Mitglieder
sein: eifrig im Dienst Gottes, fleißig
im Empfang der hl. Sakramente, brennend
in der Liebe gegen Gott, gutherzig gegen
den Nebenmenschen, liebreich gegen die
Mitbrüder, freigebig gegen die Armen,
wachsam auf die ungewisse Stunde: ns
oum vkQsrit rspoà, mvomat vos ckor-
miontes Nare. 13.
Das Bruderschaftsbüchlein enthält noch
ein Verzeichnis der Ablässe und Tageszeiten
zu Ehren der hl. Mutter Anna sowie
verschiedene Gebete; den Schluß macht ein
„neuer Lobgesang" zur hl. Mutter Anna.
Ein Bruderschaftsbuch und Mitglieder-
verzeichnis konnte leider nicht aufgefunden
werden; auch sind keine besonderen Rech-
nungen der Bruderschaft vorhanden. Es
scheint, daß nach der Mitte des 18. Jahr-
hunderts die Bruderschaftspflege zugleich
mit der Kirchenpflege verwaltet wurde.
Wenigstens ist aus den Rechnungen der
letzteren zu entnehmen, daß armo 1756
ein neues Kleid für die Statue der hl.
Anna geschafft wurde, ebenso eine neue
Bruderschaftsfahne i. I. 1773 (30 fl).
Von dem silbernen oder messenen Bruder-
schaftszeichen konnte in Unlingen selbst
nicht eine Spur entdeckt werden. Da-
gegen ist der bekannte Numismatiker
Regierungsrat R. von Höfken in Wien
im Besitz eines solchen Pfennigs, von
welchem er in liebenswürdiger Weise dem
Verfasser eine Beschreibung und der Re-
daktion einen Gipsabdruck übermittelte, so
daß hier eine Abbildung beigegeben werden
kann.
Die Münze ist oval, aus Bronce,
30X28 mm. Avers: 816. 6060. 8.
Die Heilige auf einem Stuhle
sitzend, neben ihr Maria (Fig. 1).
Ng. 1 Fig. 2
(Avers.) (Revers.)
Revers: VIU6. IN^O M
M6M6M. Gekrönte Maria auf Welt-
kugel, die von der Schlange umrankt, in
der Linken das Scepter, auf dem rechten
Arm Jesus, der einen langen Kreuzstab
in den Rachen der Schlange stößt. (Fig. 2.)