Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Beck, Paul A. [Hrsg.]
Schwäbisches Archiv: Organ für Geschichte, Altertumskunde, Literatur, Kunst und Kultur Schwabens — 28.1910

DOI Heft:
Nr. 11
DOI Artikel:
Weser, Rudolf: Die Confraternitas minor in Gmünd, [1]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22619#0185

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Organ sür gêEchte, Meltunirirunae, Ltteratur, Kunrt unü Kultur Zevwavenr.


yerausgegeben unü rcciigiert von Amtsrichter a. 0. 8ecli in Ravensburg.
keilrage, Uorresponàren, Uerenrionr-kxemplare, causclireitrchiitten etc. wollen stets direkt sn
Amtsrichter â. v. keck in kavenrburg,
keklâmâtionen und öestellungen on den kerlâg î. klber dsseldst gerichtet werden.


preir O
ingcn




* IHIS. «

Jahrgang.

« « 2b. « «

kircheini monaliich einmal unâ iü vsidjaiirlich àurch <ile poîi rum I.. .
von Nîk.l.oo oiinegeeieligcbuke, ganrjadeig àurch aNeôuchkaneNungcn a
rouiie gegen kinrenàung âer Settager âieeki vom Verlag Mbcr
ln kavenîdurg nm INli. 4.20 ru berleken; elnrclne Nummern 50 plg.
Annoncen eie. wercken vom Verlag enlgegengenommcn und pro
lrpalllge Xclle oäer âeren kaum mil ZS plg., buchhsncklkrîrche
Ncllagen, prorpclrte elc. nach tibereînlrmrli berechnet.

MnnmêLmlàg A.
Das geht vom 1. Januar 1911 an den
Druckereiverlag von F. Ulrich, in Firma A. Ulrich in Ravensburg. Burg-
straße 13, über. Zu zahlreichem Abonnement entweder direkt beim eben ange-
gebenen Verlage (Preis 4 Mk. 20 Pfg. pro Jahr) oder bei der k. Post (württemb.
Zeitungsliste Nr. 278; Reichspostliste, S. 374 msck.) oder im Buchhandel wird
Redaktion und Verlag.

Die6ontl ràeni1u8 minor in Gmünd.
Von R. Weser, Kaplan.
WWeben der Lonkratsrnita8 maior, einer
ààv Priesterbruderschaft, die den ganzen
Klerus von Gmünd seit dem 14. bis zum
Ende des 18. Jahrhunderts umschloß, gab
es in Gmünd eine sonkratsrnitas minor,
ebenfalls eine Priesterbruderjchaft, so daß
also eine Zeit lang unter dem Gmünder
Klerus zwei Bruderschaften blühten. Nur
eine einzige Quelle gibt es, die von dem
Dasein dieser Bruderschaft Kunde gibt.
Das ist ein zur hiesigen Pfarregistratur
gehöriges Anniversarium, dessen vollstän-
diger Titel lautet: UoZistrum ànivsr-
sariornm st Ltatntornm Vsnsrabilm l?ra-
tsrnitatis sosissiasparrosbialis in Omünck
c om sonllrmationibns st inckuiASntiis sts.
Auf das Titelblatt ist geschrieben von
dem Gmünder Stadtpfarrer M. Thomas
Köllin die Zahl 1520 (mit roter Tinte)
zu lesen. Das Buch enthält zunächst die
Jahrtage von Fol. 1—26. Darauf folgen
zwei Konfirmationsschreiben betreffend die

große Fraternität, das eine aus dem Jahre
>403 ausgestellt von Ludwig, Bischof von
Taurus, von der Baseler Synode abge-
ordnete Gesandter für Deutschland, das
andere von 1478, ausgehend von dem
Bischof Johann von Augsburg (Fol. 27
bis 29). Es schließen sich an die Ltatuta
kratsrmtatis Fol. 30—36. Bis hieher ist
das Buch geschrieben von dem Notarius
Joh. Siglin, wie Fol. 36 zu lesen ist, der
auch noch Fol. 36 und 37 einige Frater-
nitätsbeschlüsse nachträgt. Von Fol. 38
bis 43 sind verschiedene Notizen von ver-
schiedener Hand eingetragen. Fol. 44—57
enthält eine Agsncia psr totrrm annum
in parroslnali ssslssia (Gmünd) psr
plsbanum st suos soopsratorss, ge-
schrieben von Thomas Köllin und von
anderen Pfarrern mit Nachträgen versehen.
Angebunden folgt jetzt ein Druckwerk:
Ltatuta cliossssana Ksvsrsirckmmmi iir
Odrià patris st Osi Osi Ilsnrisi Opis-
sopi àZustsnsis in sslsbrations Finocki
crastino sansis NarZarstlrs anni Oni
 
Annotationen