Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
93-i System der Hieroglyphik

TeA., ApXHÄEÄODNVic Ming. p. LXXXIH., ApXHAEKTü)N Zoeg. p. 644. 650., KACApONZoeg.
p. 658., ClTü)N Gen. 10, 15., cyTü)N Marc. 3, 8. 7, 24. 7, 31. cod. Ber. no. 40., wo Cl-
kü)N Gen. 10, 19. Marc. 3, 8. 7, 31. Luc. 6, 17. 10, 13. ed. Wilk. und codd. Ber. Petr. und
cyACDN Marc. 7. 24. ed. Wilk.; Luc. 10, 13. cod. Ber. no. 40., 2UM06FOC Phil. 1,2. 1 Thess.
lj 1. 3, 2. vers. Basm., wo Memph. ed. Wilk. et cod. Ber. 115. TIMO0FOC, ANAlOXlA Act. S.
14, 21. 26. 15. 22. 23. 25. 18, 22., wo Memph. ed. Wilk. ANTiOXtA, so auch Zoeg. p. 56.

60. (nur ohne Accente), gü)cae loan. 20, 11. cod. Ber. no. 40., guCÄE cod. Ber. Petr. Dom.,
gOCTE ed. W., eoüCAEGen. 15, 17. Zoeg. p. 16. 63. 109. 121. 127. (Es ist nicht zu zählen,
wie oft diess gCDCÄF vorkommt), CEKOyNTOC Zoeg. p. 605., gHTTofAKONOC Zg. p. 106.,
irNAAioc Zoeg. p. 19., äamanoc p. 241., mecottoaamia p. 241., AIOkAh2UANOC p. 53.,
äiokAht. p. 60.. AypANNOC S. Act. 19, 9 ,M. Typ- etc. etc. — Die Hieroglyphenschr. drückte mit

den Zeichen <Z>, )m, XaAA. e^en s0 won' das Gr. m& Lat. A, L als auch das P, R aus

(p. 408.). Diese Erscheinung findet im Koptischen nicht Statt. Denn hier lässt sich wohl bei
der Uebertragung der fremden Namen in sehr seltenen Fällen eine Verwechselung des L und R
nachweisen wie z. B. in M. XApKHkGON für XAÄ. Apoc. 21, l9.,S.MEpiKypic für HEÄl. Z. p. 633. u.
in BeAetApiOC für BEpETApiOC Zoeg. p. 2S5. 286. Allein es ist nicht zu bezweifeln, dass man ia
dergleichen Fällen die an und für sich ganz verschiedenen Buchstaben l und 7* auch in der Aus-
sprache aus einander hielt, während im Bezug auf die Hieroglyphenschrift nichts besagt, dass nicht
die Aegypter ein und dieselben Zeichen j8fc%, <^>- ^5 ^aa/V vorkommenden Falles, je nach-
dem sie ein Griech. u. Rom. A, L oder ein P, R vor sich hatten, hier als l dort als r auffassten.
Eine minder genaue Kenntniss der Griech. und Rom. Aussprache musste sie allerdings hierbei auf
das Leichteste eine Laut-Verwechselung begehen lassen. Champollion verwies uns hinsichtlich je-
ner Eigenthümlichkeit der Hieroglyphenschrift auf den sogenannten Baschmurischen Dialekt des
Kopt. So oft nun aber auch die von Zoega p. 145. fgg., Ouatremere (Recherches critiq. et histor.
sur la langue et la literat. de l'Eg. p. 228. fgg.) und Engelbreth (Fragraenta Basmurico-Coptica
Vt. et Nov. Testam. quae in Mus. Borg. Vel. asserv. cum reliquis verss. Aegg. contulit. Latine ver-
tit nec non erit. et philol. adnott. illustravit Havn. MDCCCX1.), unter diesem Namen heraus gege-
benen Fragm. fremde Wörter in die vaterländische Sprache einilochten, so haben sie doch hierbei
die Buchstaben l und r mit grosser Sorgfalt auseinander gehalten (vgl. z. B. eopACtC Ies. 1, 1.,
Aaoc v. 4. 10. 13., AyTTH v. 5., nAyrvi {%hjyij) v. 6., roMoppA v. 9. 10., rAp 5, 9. 10.
11. 12., KtGApA v. 12., exmaAcütoc v. 13., MOpON v. 23., rAp, aAAa v. 24., ClKEpA v.
11., ciKApA v. 22. (bei Zoeg. wie v. 11.), gyApiA loan. 4, 28., Xpü v. 29., gpABBi v.31.
33., KA(j)ApNAOyM v. 46., BAClAlKOC v. 49., nopNIA 7,2., EipHNH v. 15., 'fpHNH Eph.

6, 23., 1 Thess. 1, 1., ATTEAEyeEpoc loan. 4, 22., TTApeENOC v. 25. 28., Kptm, KaAoc für
KaAü)C v. 37. 38., tkoAoN 8, 4. 7. 10. etc. etc., so dass ich nur ein einziges Beispiel von jener
Verwechselung in £M TTE nAETCüptON Phil. 1, 13. (s. Z. p. 166., Engelbr. p. 82.) = zv reo %q<u-
TWQup, wofür Memph. t>EN TTt TTpETOopiON (dieselbe Schreibart s. Matth. 27, 27. Marc. 15, 16.
loan. 18, 28. 33. 19, 2., Zoeg. p. 108., wo Sahid. TTpAiTü)ptON) habe auffinden können. Wel-
che Erläuterung aber zu jener Eigenthümlichkeit der Hieroglyphenschrift der dem Baschmurischen
bei dem Ausdrucke national-Aegyptischer Wörter beliebte Gebrauch des l für r darbieten wird,
können wir erst bei der Untersuchung der Aegypt. Sprache selbst näher ergründen. — In der
 
Annotationen