Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
28

Man hat in der neuesten Zeit angefangen, diejenigen
Wurfgeschosse, welche im Bogen geworfen werden, nach
dem Compensationsprinzipe zu formen , nämlich mit verlän-
gertem Schwanzstücke: auch hat man Aehnliches für Press-
kugeln mit drehender Bewegung in Vorschlag gebracht.
Diese forcirten aus Schraubenläufen geschossenen Kugeln
haben nämlich den Nachtheil. dass sie die Axenriehtung.
die sie durch die Richtung des Laufes beim Abfeuern er-
hielten. unveränderlich beibehalten, so lange die Drehung
um ihre Axe. die ihnen durch den Schraubenzug beige-
braeht wurde, dauert, so dass sie wegen ihrer Divergenz von
der Bahnrichtung zum Bogenschüsse weniger geeignet sind.
Die angedeutete Abhülfe dieses Uebelstandes, die man in
Betreff' ihrer vorgeschlagen hat, ist aber durchaus unzu-
reichend, weil eine sehr bedeutende Kraft dazu gehört,
um einen Körper, der in energischer Drehung um sich
selbst begriffen ist, aus seiner ursprünglichen Axenrich-
tung in eine andere zu versetzen.

Anmerkung^ Mu« hat eine besondere Vorrichtung erfunden, um
Versuche hierüber anzustellen; — eine Büchse, in der sich eine Spindel
dreht, die mit einem Schwungrade von etwa dritthalb Zoll Durchmesser an
ihrem obersten Ende versehen ist. Die Büchse ist in doppelten Gelenken
aufgehängt, so dass sie sich mit der Spindel nach allen Richtungen und
Neigungen frei bewegen kann ; doch lässt sie sich auch feststellen. Nach-
dem sie festgestellt worden, wird diu Spindel in der Büchse mittelst einer
hinter dem Rade um dieselbe geschlungenen Schnur durch plötzliches An-
ziehen der letzteren in rascheste Kreiselbewegung versetzt. Dann wird
das System entbrenunst und nun kann man das ganze Gestell, worin die
kreisende Spindel schwebt, nach allen Richtungen drehen, neigen, heben
und senken, ohne dass die Spindel im geringsten ihre einmal genommene
Axenriehtung verändert; sie zeigt, wie die Magnetnadel, unabänderlich
nach demselben Punkte hin. Forcirt man sie dennoch durch eine gar zu
rasche und gewaltsame Wendung des Gestelles, worin sie hängt, so schlägt
sie plötzlich um und zeigt das Unterste zu oberst, bei welcher Operation
das System aber leidet und dieses oder jenes leicht aus den Fugen geht
 
Annotationen