41
Für X als Modulus = 1 ist
mithin
Die beiden Werthe y ^ = unc^ V^Ä7 ” Cff34
2
sind in die allgemeinen Gleichungen für die beiden Kur-
ven zu substituiren, um sie so an einander zu passen, dass
jedes Stück der einen Kurve desselben mit der entsprechen-
den Abscisse einen Kaum einschliessc, dessen Schwerkraft-
moment in Bezug auf die Projectionsebene des geringsten
Widerstandes gleich sei demjenigen des Raumes, welchen die
entgegengesetzte Kurve mit der ihr entsprechenden in der
Verlängerung der ersteren gelegenen Abscisse einschliesst.
Nach Substitution aller dieser Werthe wird
A. (X—'x) = 2,319
(i +y‘2Y
- 5 =2,319 tang u (cos u)
B.
x, = 2,087. ^ = 2=087• tan9 11 >
X = 1.
4
COS U, 2.
X, = V 2. = 1,1892.
Die Gleichungen A und B geben für jeden Werth
von y‘ und y,‘ den der entsprechenden Abscisse, der sich
mit Hilfe der Logorithmcntafeln leicht berechnen lässt.
Die innere Kurve der Tafel 4. der Steindrücke ist nach
den in dieselbe eingeschriebenen berechneten Werthen für
(X—x) und x, die den successiven Winkeln zwischen 39° 14"' *)
*) Genauer: 39° 13 m 53'/2 "c-
Für X als Modulus = 1 ist
mithin
Die beiden Werthe y ^ = unc^ V^Ä7 ” Cff34
2
sind in die allgemeinen Gleichungen für die beiden Kur-
ven zu substituiren, um sie so an einander zu passen, dass
jedes Stück der einen Kurve desselben mit der entsprechen-
den Abscisse einen Kaum einschliessc, dessen Schwerkraft-
moment in Bezug auf die Projectionsebene des geringsten
Widerstandes gleich sei demjenigen des Raumes, welchen die
entgegengesetzte Kurve mit der ihr entsprechenden in der
Verlängerung der ersteren gelegenen Abscisse einschliesst.
Nach Substitution aller dieser Werthe wird
A. (X—'x) = 2,319
(i +y‘2Y
- 5 =2,319 tang u (cos u)
B.
x, = 2,087. ^ = 2=087• tan9 11 >
X = 1.
4
COS U, 2.
X, = V 2. = 1,1892.
Die Gleichungen A und B geben für jeden Werth
von y‘ und y,‘ den der entsprechenden Abscisse, der sich
mit Hilfe der Logorithmcntafeln leicht berechnen lässt.
Die innere Kurve der Tafel 4. der Steindrücke ist nach
den in dieselbe eingeschriebenen berechneten Werthen für
(X—x) und x, die den successiven Winkeln zwischen 39° 14"' *)
*) Genauer: 39° 13 m 53'/2 "c-