Sethe, Kurt
Das aegyptische Verbum im Altaegyptischen, Neuaegyptischen und Koptischen (2. Band): Formenlehre und Syntax der Verbalformen
— Leipzig: J.C. Hinrichs'sche Buchhandlung, 1899
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.70609#0202
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70609#0202
- Titelblatt
- III-XI Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes
-
1-227
Erster Teil. Die Formen des Verbum finitum
- 1-55 I. Das Pseudoparticip
-
56-160
II. Das Tempus [Hieroglyphen]
- 57-65 Kapitel I. Der Gebrauch des Tempus [Hieroglyphen] im Altacg
- 65-70 Kapitel II. Der Gebrauch des Tempus [Hieroglyphen] im Neuaeg
- 70-79 Kapitel III. Die Bildung des Aktivs
- 79-84 Kapitel IV. Die Bildung des Passivs
- 84-91 Kapitel V. Die Umschreibung durch das Verbum [Hieroglyphen]"thun"
- 91-104 Kapitel VI. Die Vokalisation des Aktivs
- 104-106 Kapitel VII. Die Vokalisation des Passivs
- 107-144 Kapitel VIII. Der Verbalstamm in den Formen des Tempus [Hieroglyphen]
- 144-157 Kapitel IX. Modi des Tempus [Hieroglyphen]
- 157-160 Anhang
-
160-186
III. Die zusammengesetzten Tempora
-
161-174
A. Das Tempus [Hieroglyphen]
- 161-164 Kapitel I. Der Gebrauch des Tempus [Hieroglyphen]
- 164 Kapitel II. Die Umschreibung durch das Verbum [Hieroglyphen]"thun" >>>164-167 Kapitel III. Die Bildung des Tempus [Hieroglyphen]
- 164-167 Kapitel III. Die Bildung des Tempus
- 167-174 Kapitel IV. Der Verbalstamm in den Formen des Tempus [Hieroglyphen]
- 174-178 B. Das Tempus [Hieroglyphen]
- 178-184 C. Das Tempus [Hieroglyphen]
- 184-186 D. Das Tempus [Hieroglyphen]
-
161-174
A. Das Tempus [Hieroglyphen]
- 187-205 IV. Das Passiv [Hieroglyphen]
- 205-227 V. Der Imperativ
-
228-457
Zweiter Teil. Die nominalen Formen des Verbums
-
228-320
I. Der Infinitiv
-
228-256
A. Der Gebrauch des Infinitivs
- 230-238 Kapitel I. Der Gebrauch des Infinitivs im Altacg
- 238-240 Kapitel II. Der Gebrauch des determinierten Infinitivs im Neuaeg
- 240-249 Kapitel III. Der Gebrauch des determinierten Infinitivs im N.aeg
- 249-250 Kapitel IV. Die Negation des Infinitivs
- 250-254 Kapitel V. Die Rektion des Infinitivs. a. Das Objekt
- 254-256 Kapitel VI. Die Rektion des Infinitivs. b. Das Subjekt
- 256-265 B. Die Bildung des Infinitivs
- 265-289 C. Die Vokalisation des Infinitivs
- 290-320 D. Der Verbalstamm in den Formen des Infinitivs
-
228-256
A. Der Gebrauch des Infinitivs
-
321-435
II. Die Verbalformen des Relativsatzes
-
327-355
A. Die substantivierten Relativformen der Suffixkonjugation
- 327-329 Kapitel I. Der Gebrauch der substantivierten Relativformen
- 329-332 Kapitel II. Der Unterschied der beiden Formen
- 332-339 Kapitel III. Die Bildung der aktiven Formen
- 339-340 Kapitel IV. Die Bildung der passiven Formen
- 340 Kapitel V. Die Umschreibung durch das Verbum [Hieroglyphen]"thun"
- 341-347 Kapitel VI. Der Verbalstamm in der Relativform des Tempus [Hieroglyphen]
- 347-351 Kapitel VII. Die Bildung der Formen
- 351-355 Kapitel VIII. Der Verbalstamm in der Relativform des Tempus [Hieroglyphen]
-
355-383
B. Die aktiven Participien
- 356-358 Kapitel I. Der Gebrauch der aktiven Participien
- 358-360 Kapitel II. Der Unterschied der Tempora
- 360-363 Kapitel III. Die Bildung der Formen
- 363-366 Kapitel IV. Der Verbalstamm in den Formen des Participiums perfecti activi
- 366-373 Kapitel V. Die Bildung der Formen
- 373-374 Kapitel VI. Die Umschreibung durch das Verbum [Hieroglyphen]"thun"
- 374-383 Kapitel VII. Der Verbalstamm in den Formen des Participium imperfecti activi
-
383-413
C. Die passiven Participien
- 386-388 Kapitel I. Der Gebrauch der passiven Participien
- 389-391 Kapitel II. Der Unterschied der Tempora
- 392-395 Kapitel III. Die Bildung der Formen
- 395-401 Kapitel IV. Der Verbalstamm in den Formen des Participiums perfecti passivi
- 401-403 Kapitel V. Die Bildung der Formen
- 403-413 Kapitel VI. Der Verbalstamm in den Formen des Particiiums imperfecti passivi
- 413-435 D. Das Adjektiv verbale
-
327-355
A. Die substantivierten Relativformen der Suffixkonjugation
-
435-457
III. Die praedikative Verbalform nach den Negationsverben [Hieroglyphen] und [Hieroglyphen]
- 436-445 A. Das Negationsverbum [Hieroglyphen]
- 445-449 B. Das Negationsverbum [Hieroglyphen]
-
449-457
C. Die praedikative Verbalform selbst
- 450-451 Kapitel I. Der Gebrauch der praedikativen Verbalform
- 451-452 Kapitel II. Umschreibungen der praedikativen Verbalform
- 452 Kapitel III. Das Genus verbi bei der praedikativen Verbalform
- 452-453 Kapitel IV. Die Bildung der praedikativen Verbalform
- 454-457 Kapitel V. Der Verbalstamm in den Formen der praedikativen Verbalform
-
228-320
I. Der Infinitiv
- 458-469 Berichtigungen
- Maßstab/Farbkeil
^aa/3. 'b/wioü.
Z>4vnr^,---4vr-,fc[| dcL-^C&td^l- C£&. Sß^tylS'/U*uL P-°-^X. ■^’g=A -tdwfy-
^Ob^lü'Uß' -L .
5 TO.
• /W<
§V£^. tfiAv fy&i&yü,ed zvvul ‘^nrmcUithv X4>1.- P^'^y^JL ■«=* „ dec iO (j^wr
A*wi~ -^r- 'fc-J,%44tzZ /5tZ'/Cfr4- /HTzr^Z- üxurfi, 'M. ^Ö6; -j£, >5/0^6 00 JiL z>twv—Cr--fc ^uedex>^.
PT^^MLJ
■fy'-k,, dcediAuie^d11 cH'.^Cr^.4.408,8.
ziJe7^tr cuvurtvuJLou ■
dj,-dyT-Jc ’dJ>.36,^. ^.'ffT/tt.tf’.^£3/nuzZ
2-. JätYkv^ dto 4/e-rf-twL A clyy „ y>^cL /hecdid- /vyjQucL^eA^Za^'aa^cL ai/iir'
/un^Z'/h/ie/ (ktM/ ^T&^u/Yi^c/i ^§9 . k'OF) /w^/u^^r ^£^tC-cÜu7^,£ccÄ, •
/UAU)t /üu/ eu^-tU^x /yO. ^'ynZUv-cL.^InT. § 3<b) /MtoL 44V
4. /vwx d/axhiad^L ,wr^ ^/ceLiAuyiAMX\/i/iäd^^
-Aj---/-rf--»t-
,,/TvlpnrKex deck, /in^ oleMve^ cLeü^ /jc-k, a.a^. cLeC- c{/nLc aror 5/j, ■ /vin%w- dxc deck. zmZc44 w>v devnßwi'
^cd'^^d^tye'd- /feeckd- deÄ^ KITT' <Hj, ccu^, djeCcJbrd(^Jzytd ^3-t” *' /\ V=A^ "' ’
@^1 'z=*Ii31" " /i^r-’kj 5^,- •" zro^/'fc? "" wdy-'fl,? ^4^,,^fcruvmX V4
•--■ ytxr Acklci^-^r.... S^-—- ~ Id'. MS"- h-'bS.
h /wtwHx 'L-^aT dtM^ JijM'iMrV' dde^X' ^^krC. Avickd- /x^r^adri- ^X'==x^r<t /WW' S)
jx-x.j-^--/Cw-4k jvwr^vzm^ ■• •• ^dj.-4C3-^- iijAf 'V^ dyifyiT-i^