Sethe, Kurt
Das aegyptische Verbum im Altaegyptischen, Neuaegyptischen und Koptischen (2. Band): Formenlehre und Syntax der Verbalformen
— Leipzig: J.C. Hinrichs'sche Buchhandlung, 1899
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.70609#0233
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70609#0233
- Titelblatt
- III-XI Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes
-
1-227
Erster Teil. Die Formen des Verbum finitum
- 1-55 I. Das Pseudoparticip
-
56-160
II. Das Tempus [Hieroglyphen]
- 57-65 Kapitel I. Der Gebrauch des Tempus [Hieroglyphen] im Altacg
- 65-70 Kapitel II. Der Gebrauch des Tempus [Hieroglyphen] im Neuaeg
- 70-79 Kapitel III. Die Bildung des Aktivs
- 79-84 Kapitel IV. Die Bildung des Passivs
- 84-91 Kapitel V. Die Umschreibung durch das Verbum [Hieroglyphen]"thun"
- 91-104 Kapitel VI. Die Vokalisation des Aktivs
- 104-106 Kapitel VII. Die Vokalisation des Passivs
- 107-144 Kapitel VIII. Der Verbalstamm in den Formen des Tempus [Hieroglyphen]
- 144-157 Kapitel IX. Modi des Tempus [Hieroglyphen]
- 157-160 Anhang
-
160-186
III. Die zusammengesetzten Tempora
-
161-174
A. Das Tempus [Hieroglyphen]
- 161-164 Kapitel I. Der Gebrauch des Tempus [Hieroglyphen]
- 164 Kapitel II. Die Umschreibung durch das Verbum [Hieroglyphen]"thun" >>>164-167 Kapitel III. Die Bildung des Tempus [Hieroglyphen]
- 164-167 Kapitel III. Die Bildung des Tempus
- 167-174 Kapitel IV. Der Verbalstamm in den Formen des Tempus [Hieroglyphen]
- 174-178 B. Das Tempus [Hieroglyphen]
- 178-184 C. Das Tempus [Hieroglyphen]
- 184-186 D. Das Tempus [Hieroglyphen]
-
161-174
A. Das Tempus [Hieroglyphen]
- 187-205 IV. Das Passiv [Hieroglyphen]
- 205-227 V. Der Imperativ
-
228-457
Zweiter Teil. Die nominalen Formen des Verbums
-
228-320
I. Der Infinitiv
-
228-256
A. Der Gebrauch des Infinitivs
- 230-238 Kapitel I. Der Gebrauch des Infinitivs im Altacg
- 238-240 Kapitel II. Der Gebrauch des determinierten Infinitivs im Neuaeg
- 240-249 Kapitel III. Der Gebrauch des determinierten Infinitivs im N.aeg
- 249-250 Kapitel IV. Die Negation des Infinitivs
- 250-254 Kapitel V. Die Rektion des Infinitivs. a. Das Objekt
- 254-256 Kapitel VI. Die Rektion des Infinitivs. b. Das Subjekt
- 256-265 B. Die Bildung des Infinitivs
- 265-289 C. Die Vokalisation des Infinitivs
- 290-320 D. Der Verbalstamm in den Formen des Infinitivs
-
228-256
A. Der Gebrauch des Infinitivs
-
321-435
II. Die Verbalformen des Relativsatzes
-
327-355
A. Die substantivierten Relativformen der Suffixkonjugation
- 327-329 Kapitel I. Der Gebrauch der substantivierten Relativformen
- 329-332 Kapitel II. Der Unterschied der beiden Formen
- 332-339 Kapitel III. Die Bildung der aktiven Formen
- 339-340 Kapitel IV. Die Bildung der passiven Formen
- 340 Kapitel V. Die Umschreibung durch das Verbum [Hieroglyphen]"thun"
- 341-347 Kapitel VI. Der Verbalstamm in der Relativform des Tempus [Hieroglyphen]
- 347-351 Kapitel VII. Die Bildung der Formen
- 351-355 Kapitel VIII. Der Verbalstamm in der Relativform des Tempus [Hieroglyphen]
-
355-383
B. Die aktiven Participien
- 356-358 Kapitel I. Der Gebrauch der aktiven Participien
- 358-360 Kapitel II. Der Unterschied der Tempora
- 360-363 Kapitel III. Die Bildung der Formen
- 363-366 Kapitel IV. Der Verbalstamm in den Formen des Participiums perfecti activi
- 366-373 Kapitel V. Die Bildung der Formen
- 373-374 Kapitel VI. Die Umschreibung durch das Verbum [Hieroglyphen]"thun"
- 374-383 Kapitel VII. Der Verbalstamm in den Formen des Participium imperfecti activi
-
383-413
C. Die passiven Participien
- 386-388 Kapitel I. Der Gebrauch der passiven Participien
- 389-391 Kapitel II. Der Unterschied der Tempora
- 392-395 Kapitel III. Die Bildung der Formen
- 395-401 Kapitel IV. Der Verbalstamm in den Formen des Participiums perfecti passivi
- 401-403 Kapitel V. Die Bildung der Formen
- 403-413 Kapitel VI. Der Verbalstamm in den Formen des Particiiums imperfecti passivi
- 413-435 D. Das Adjektiv verbale
-
327-355
A. Die substantivierten Relativformen der Suffixkonjugation
-
435-457
III. Die praedikative Verbalform nach den Negationsverben [Hieroglyphen] und [Hieroglyphen]
- 436-445 A. Das Negationsverbum [Hieroglyphen]
- 445-449 B. Das Negationsverbum [Hieroglyphen]
-
449-457
C. Die praedikative Verbalform selbst
- 450-451 Kapitel I. Der Gebrauch der praedikativen Verbalform
- 451-452 Kapitel II. Umschreibungen der praedikativen Verbalform
- 452 Kapitel III. Das Genus verbi bei der praedikativen Verbalform
- 452-453 Kapitel IV. Die Bildung der praedikativen Verbalform
- 454-457 Kapitel V. Der Verbalstamm in den Formen der praedikativen Verbalform
-
228-320
I. Der Infinitiv
- 458-469 Berichtigungen
- Maßstab/Farbkeil
0
•'lAlhn,
'Uxvm~ y- „ X F^p^vs.
zu. deg,. /W,,yt>g,. 4Z^j Z2\ 'L41tX<, (MrdO/f.. 'dJd.'IßGffl
4iä T'-'i e /ywur,, /x-eA ^Ca/rr. 500 V?^z 'M.
fF «zwaAfc-" •M'-^^.tr.
4KW.= £m
4 t~L -wM- „ 1 57 /ic. <r.
udr. 4 t wn- „ V. S'fl. r.
4 t j[ zVhhot- ,( -4z|i,e4tZ dd. 66"f.
zu<^ /«i wv^ckC^^'^tncaZ.,^ /W<w;
. 4 Zc'VrvH /J^ddu.dCc' T)C iOi ■
dtoyt. . 4 ^k~* W-,£eyte£[dicli} ?. God JlM/CL-tr.
tdv- „ZaUieVxZ-’ y ^6, Vt-byU'.cr;
toc^. udr. 4 tä)JTjj ww-„ ^/ •
~ i <Mt' '^a/^f~- ■ ^o^~- .Jl 55{iw-
'vmw rK^&icU. ^oeu^/l-.
^r. _A Wit-ö „
([ ozX^- 5^^^. Twr.lf4l'l,lf-. ^8/M.
Ad cfrzfy> l
z müU^ aJb&T /W&ww AÄ& /W&> -&J ~ zh/anT'.
(V zvn-gj- deL W. bOh-. «3-t0»C . ftei.LAI.
(y)
1 (oL^axtz) J\f, Sj ■= JL.8&.
'^bsOÄ 4 ‘JyV'Ü'xI'tv. f cla/> 4M-44V 4lAC^ (Le^ (r&frL. ^<0-|^<lC^lZ^LC4v '^Zöp4'. ^»VHcÄHz I - amwL \ j71 */V>vv .
~&fA cLü^Mv^- 47&v^-&vv ^^ole/i- Aic^ /v»v 4 vfcj^ n zizZ.'Azrc^ rJV?46’6 =-^G5 ^ZO^^T.
tyf--— ÄHty A? Olg^- ■^Av^cLe^ y50<^ cLa^> . /nxz^zi-1
de^ ^xv</<AlaX /»twV^zZ'Kjpccli, xz4uZxz£Y^-j2>^4 da/) ^1 y/ftryUL. ; di-e, die/y&/~ diüyvydrtdi-
Zcaa /xaMaT- rild.IY' 0D zwi - 2 ja ,- —Chrt . rl 5k. zwi 2.?. Paa .1 n/ifj— rd/L- Aaa JT-Ai p . dp^~ d-f^AAt-n —
4) /vuwC <y^>^4^kv^v ^cfwTSv^wx^, /]dMddJ^-vnj/h^ T 06t ~V• ^4-^ ^c^c^ve^e.