Sethe, Kurt
Das aegyptische Verbum im Altaegyptischen, Neuaegyptischen und Koptischen (2. Band): Formenlehre und Syntax der Verbalformen
— Leipzig: J.C. Hinrichs'sche Buchhandlung, 1899
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.70609#0249
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70609#0249
- Titelblatt
- III-XI Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes
-
1-227
Erster Teil. Die Formen des Verbum finitum
- 1-55 I. Das Pseudoparticip
-
56-160
II. Das Tempus [Hieroglyphen]
- 57-65 Kapitel I. Der Gebrauch des Tempus [Hieroglyphen] im Altacg
- 65-70 Kapitel II. Der Gebrauch des Tempus [Hieroglyphen] im Neuaeg
- 70-79 Kapitel III. Die Bildung des Aktivs
- 79-84 Kapitel IV. Die Bildung des Passivs
- 84-91 Kapitel V. Die Umschreibung durch das Verbum [Hieroglyphen]"thun"
- 91-104 Kapitel VI. Die Vokalisation des Aktivs
- 104-106 Kapitel VII. Die Vokalisation des Passivs
- 107-144 Kapitel VIII. Der Verbalstamm in den Formen des Tempus [Hieroglyphen]
- 144-157 Kapitel IX. Modi des Tempus [Hieroglyphen]
- 157-160 Anhang
-
160-186
III. Die zusammengesetzten Tempora
-
161-174
A. Das Tempus [Hieroglyphen]
- 161-164 Kapitel I. Der Gebrauch des Tempus [Hieroglyphen]
- 164 Kapitel II. Die Umschreibung durch das Verbum [Hieroglyphen]"thun" >>>164-167 Kapitel III. Die Bildung des Tempus [Hieroglyphen]
- 164-167 Kapitel III. Die Bildung des Tempus
- 167-174 Kapitel IV. Der Verbalstamm in den Formen des Tempus [Hieroglyphen]
- 174-178 B. Das Tempus [Hieroglyphen]
- 178-184 C. Das Tempus [Hieroglyphen]
- 184-186 D. Das Tempus [Hieroglyphen]
-
161-174
A. Das Tempus [Hieroglyphen]
- 187-205 IV. Das Passiv [Hieroglyphen]
- 205-227 V. Der Imperativ
-
228-457
Zweiter Teil. Die nominalen Formen des Verbums
-
228-320
I. Der Infinitiv
-
228-256
A. Der Gebrauch des Infinitivs
- 230-238 Kapitel I. Der Gebrauch des Infinitivs im Altacg
- 238-240 Kapitel II. Der Gebrauch des determinierten Infinitivs im Neuaeg
- 240-249 Kapitel III. Der Gebrauch des determinierten Infinitivs im N.aeg
- 249-250 Kapitel IV. Die Negation des Infinitivs
- 250-254 Kapitel V. Die Rektion des Infinitivs. a. Das Objekt
- 254-256 Kapitel VI. Die Rektion des Infinitivs. b. Das Subjekt
- 256-265 B. Die Bildung des Infinitivs
- 265-289 C. Die Vokalisation des Infinitivs
- 290-320 D. Der Verbalstamm in den Formen des Infinitivs
-
228-256
A. Der Gebrauch des Infinitivs
-
321-435
II. Die Verbalformen des Relativsatzes
-
327-355
A. Die substantivierten Relativformen der Suffixkonjugation
- 327-329 Kapitel I. Der Gebrauch der substantivierten Relativformen
- 329-332 Kapitel II. Der Unterschied der beiden Formen
- 332-339 Kapitel III. Die Bildung der aktiven Formen
- 339-340 Kapitel IV. Die Bildung der passiven Formen
- 340 Kapitel V. Die Umschreibung durch das Verbum [Hieroglyphen]"thun"
- 341-347 Kapitel VI. Der Verbalstamm in der Relativform des Tempus [Hieroglyphen]
- 347-351 Kapitel VII. Die Bildung der Formen
- 351-355 Kapitel VIII. Der Verbalstamm in der Relativform des Tempus [Hieroglyphen]
-
355-383
B. Die aktiven Participien
- 356-358 Kapitel I. Der Gebrauch der aktiven Participien
- 358-360 Kapitel II. Der Unterschied der Tempora
- 360-363 Kapitel III. Die Bildung der Formen
- 363-366 Kapitel IV. Der Verbalstamm in den Formen des Participiums perfecti activi
- 366-373 Kapitel V. Die Bildung der Formen
- 373-374 Kapitel VI. Die Umschreibung durch das Verbum [Hieroglyphen]"thun"
- 374-383 Kapitel VII. Der Verbalstamm in den Formen des Participium imperfecti activi
-
383-413
C. Die passiven Participien
- 386-388 Kapitel I. Der Gebrauch der passiven Participien
- 389-391 Kapitel II. Der Unterschied der Tempora
- 392-395 Kapitel III. Die Bildung der Formen
- 395-401 Kapitel IV. Der Verbalstamm in den Formen des Participiums perfecti passivi
- 401-403 Kapitel V. Die Bildung der Formen
- 403-413 Kapitel VI. Der Verbalstamm in den Formen des Particiiums imperfecti passivi
- 413-435 D. Das Adjektiv verbale
-
327-355
A. Die substantivierten Relativformen der Suffixkonjugation
-
435-457
III. Die praedikative Verbalform nach den Negationsverben [Hieroglyphen] und [Hieroglyphen]
- 436-445 A. Das Negationsverbum [Hieroglyphen]
- 445-449 B. Das Negationsverbum [Hieroglyphen]
-
449-457
C. Die praedikative Verbalform selbst
- 450-451 Kapitel I. Der Gebrauch der praedikativen Verbalform
- 451-452 Kapitel II. Umschreibungen der praedikativen Verbalform
- 452 Kapitel III. Das Genus verbi bei der praedikativen Verbalform
- 452-453 Kapitel IV. Die Bildung der praedikativen Verbalform
- 454-457 Kapitel V. Der Verbalstamm in den Formen der praedikativen Verbalform
-
228-320
I. Der Infinitiv
- 458-469 Berichtigungen
- Maßstab/Farbkeil
zm.
QM
da/> ■v-wx
9
Sa^vuf/
»
■■ i.t/MAub Jlaj,. -^cvkz£
>yev>u /n,e^ie-<£- /hrenr-cZ^L, -fctw- ^xr'/^e^Xz^/iinrßX^vv JVtrM«4<zz/-
iytdx^/nic^'d^d ; cLcam--. d&ne d/dn^iA^a/^ad^did yjc fyw~a.de. die.
W** Di a^~> /vn&rf-'l- -jW adfy-W~-Tt-^ „ />ie a^ed-o/C ^-üd. $ci/nt/yn..dO/'l.
P1 Z/hjZwz-p^hT zyrj,- 'hr- n---^-,. ^Tz6€^/c Aid." ^^TtTG^ 8.
I 6ö£.
ni D^- dr d^nr-d 'jW',, V&rdrtideyt. die. dax> dd. „ da/> v-tAdreedd die dt^d^w^eM- ‘dJk
^mv dwdt, diM> /M.fyi&rif/) Qew^ieL dd id.^8f8; >Ll
^Ci&d&T ^edwrtd awL r^-add die /Uam^ c^eitiMc^, dei ■^<avl4u^>v
L <^22- •yvnr ^.--hj-n-(g-g^r /iw yazKi/ür Q7^ zyt^j- ^>-1-), die ^inddidd ^u.
^zjürk^iH>r^> -4w
/ia^ [aJd ^^laAid^>ad^J
dfcijxd-i-erw^ ^Z(^e4t^'<^fec4z - ^dr^iyve. ^AoddeC. didcdä/foM^ deejdi-^iedt. 'Viedteictd- cuudt. dec
yU^ui^v § %3j /n. o£<^ . J^dAruxdc^ed^-e. ^>dy^„ dv^e. da^> &r
4h/)Umv-ztXwv /vuxrpL ^.Öyfw dd-^) CMt^ü^rßw ; die deyve' JdiAttdeeÄA^ /Vvaxde- dew. eddaeß.. 'md^)
/Vw'J- Jy^iAüdtA/- '^d^A^icdd-.
2>. ad/i /£44vg<) ./Vi^u^q^a^ezj /wdd dcMÄtd , -d-iuc^i^. 4w §f^4.
«c._ 1 I 'x U A -wj,-7L'^ A/yl ynd/nAJ--^- 4V U-^- Xyvn.-^c /»zntg-h^ ^rdiad^
adi Z^Ciwew 'Uad-ef' Jdwe<^- ^.eAtaxdd-/ ÄnedeAv^^äJma. de^i. d^Jild^Sd->et~ö'.
y(r^4- cLuaTc^ AiAe(^): n Aiddc^.d -Hnfi) 'vdy'i- „ od^.c omJL die, deide
'M'-n.^-'i^ „ der ICihvi^cty^ kajvYe '{ig^s.
ytnAecL/ y>i'^wü:
^1 dd. <*, 3doL-oLdd- z^V