fieb nicht auch unmittelbar ins Cand, fon-
dern er fand feinen löeg hierher auf Um-
wegen über andere deutfebe Candfcbaften,
vor allem aber über Rolland. Sin gan? un-
verfälf ebtes Reis diefes bolländifcben Hftes
feben wir in f riedriebftadt, das ftellen-
weife mit feinen Reiben von Staffelgiebeln
faft den ßtndruch eines bolländifcben
Städtchens macht, noch früher als diefe
aus dem Hnfang des ftebjebnten Jahr-
hunderts ftammende Deuftedlung bat fieb
der Ginfluß der frifebeften, mit reijendftem
Zierwerh arbeitenden bolländifcben f rüb-
renaiffance in unfere Gegenden erftrecht.
Die Verwendung von XTerrahottenftüchen
größerer Hbmeffungen, die in Oberitalien
febon feit der fpätgotifeben Zeit in Clebung
gekommen war und an der Certofa bei
pavia ihr berühmtes pracbtftüch geleiftet
hatte, wurde von bolländifcben Baumeiftern
und Bildbauern nach Dorddeutfcbland ge-
bracht. Hn den Damen des Statius von
Düren, der in Cübech eine CHerhftatt für
f)erftellung foleben Scbmuchwerhs betrieb,
hnüpft fieb das Hufhommen einer Künftler-
fcbule, die folebe Zierftüche von oft höft-
licber Reinheit anfertigte und jwar über-
wiegend in Cübech und flßechlenburg tätig
war, im Zufammenbang der Kunftentwich-
lung aber doch auch für Scbleswig-I)ol-
st jnarira in ijaotrairtm. «ijoranfidjt ftein nicht unerwähnt bleiben darf, löenn
auch keine ganjen Bauten, fo doch Refte von
foleben finden fieb auch hier. Daneben aber
fiiriitlljäuffr am SüBtrmarlit in fflraaburg
dern er fand feinen löeg hierher auf Um-
wegen über andere deutfebe Candfcbaften,
vor allem aber über Rolland. Sin gan? un-
verfälf ebtes Reis diefes bolländifcben Hftes
feben wir in f riedriebftadt, das ftellen-
weife mit feinen Reiben von Staffelgiebeln
faft den ßtndruch eines bolländifcben
Städtchens macht, noch früher als diefe
aus dem Hnfang des ftebjebnten Jahr-
hunderts ftammende Deuftedlung bat fieb
der Ginfluß der frifebeften, mit reijendftem
Zierwerh arbeitenden bolländifcben f rüb-
renaiffance in unfere Gegenden erftrecht.
Die Verwendung von XTerrahottenftüchen
größerer Hbmeffungen, die in Oberitalien
febon feit der fpätgotifeben Zeit in Clebung
gekommen war und an der Certofa bei
pavia ihr berühmtes pracbtftüch geleiftet
hatte, wurde von bolländifcben Baumeiftern
und Bildbauern nach Dorddeutfcbland ge-
bracht. Hn den Damen des Statius von
Düren, der in Cübech eine CHerhftatt für
f)erftellung foleben Scbmuchwerhs betrieb,
hnüpft fieb das Hufhommen einer Künftler-
fcbule, die folebe Zierftüche von oft höft-
licber Reinheit anfertigte und jwar über-
wiegend in Cübech und flßechlenburg tätig
war, im Zufammenbang der Kunftentwich-
lung aber doch auch für Scbleswig-I)ol-
st jnarira in ijaotrairtm. «ijoranfidjt ftein nicht unerwähnt bleiben darf, löenn
auch keine ganjen Bauten, fo doch Refte von
foleben finden fieb auch hier. Daneben aber
fiiriitlljäuffr am SüBtrmarlit in fflraaburg