Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
<jx 44 >o

manch lange Jahre \ j\\ ^%JS^wm/mu M/m - m Sie war es wert,

fuhren fie im Dunkel . - v ^-jBfeT ^""^^B Ccidcr bat fie viel

hinter den Capeten, ' mIrV^IÄi,^? ''//' 4 m verloren, aber glück-

die pietätlofe Räch- x i X^-Sn > M*B KcberweiTe bat He

kommen aufhingen, . v\ / ^WL^WC '" ' M "oeb viel von ihrem
aber vor einten , / , B^Vf / ^ alten Charakter be-
wahren wurden die ^ ^ ^^«A • *f halten, «der in den
alten Zeugen frühe- £ 6>WW * Hausflur bineintritt,
rer Tage, fliegende H U" ■ muß fieb juerft jwar
Holländer voll «läge- > IMU fiH ' h&M alle aufeinander ge-
mut, wieder ent- ^ . *^ ^ ^ häuften Hrtikel des
deckt. Ccidcr war die /Jp^g- UH U-''" . < Kurjwarcngefcbäftes,
fahrt der Schifte auf t^V< JT ' H" U^T£<1 ^ Jas'in der «lohnung
den f liefen lieberer <£«g ^ ^ ^ fT'i, .1 untergebracht tTt,

als die der echten ^ ^ wegdenken, aber

Segler meines Stadt- _r, | |j___j a^CCS dann wird das

cbens. Heb, hätte es i £ ' --^ Jntcricur ihm inter-

nur keine Dünkerker jj :g^^^s^*^^ •' Ff cTfant. Man denkt

Kaper, keine unju- £1 rr* ITH ■ nicht mehr an Couis

verläffige fpanifebe ' 1 lj ■ Philippe, fondern an

Handelspolitik ge- !■ fl ^i-f «ji WW MffB pietcr de f)oogb und

geben, dann wäre IM [T iy| lAl ■« tl! Sit U Pb'"itafiert Neb ein

gewiß etwas Großes iJy.l^,. mm I I ™-=l j MM fCr)ötlcSj intimes

aus unTcrcnT)andcls- * .^«J- Jfm Kunftwcrk jenes

häufern geworden. ';? 'ISM^K^Sm^^ ^c^Urs< dcr das

Das Grafenhaus - bolländifcbe ,,Bin-

verdanht leinen Da- |B|bs;, nenbuis" fo leucb-
men nicht dem Bau- ■wffTT^^»?«^^ÄS5?S:5i^S'-Ä^i&ß* tcnd ?u behandeln

berrn, fondern einem attbtittguftr am (Bitttiburnsrabtn, 'wußte. €ine alte

/3 * j im linlrni Jjnna: äHohmmg Des Jtouis |Di)ilimjr — , , ,

echten Grafen, der Treppe aus dunklem

im achtzehnten "Jahrhundert kam, viele Gicbenbolj fuebt fieb einen «leg nach

I)äuTer kaufte und verTcbwand, ohne der oben durch das mittlere Türeben, das mit

Stadt viel genützt ju haben. Hber weil jwei anderen die ganje Breite des flures

ein Graf in dem völlig bürgerlichen Städt- ausfüllt; rechts läuft der fcbmalc Korridor

eben ein weißer Rabe war, febwebt fein nach dem I^interbaufe und links, gerade

Titel bis auf unfere Tage um die graue gegenüber der Tür, blicht man durch einen

Stirn des würdigen P)aufes. kurjen, eicbengetäfelten Gang und febaut

and dennoch war der Graf ein kleines durch ein f enTterlein in der Tür am

Cicbt gegenüber dem großen I)errn, der am ende diefes Ganges in einen hinteren

6nde des 18. Jahrhunderts unfere Burg- RaUm, in dem beim bellen fenTter eigent-

wälle adelte löer hätte es dem I)errn de licb eine aUe biedcre boUandifcbc Kücben-

Vnes angesehen, als er unter dem Deck- magd ibrc Rupferfacben putten oder ihren

mantel dtefes nüchternen bollandtfcben mUehguB füUen foUte, ehemals bildete

Hamens am furftenburgwall und auch am dk z [n balber ^öb den Zu_

mtttelburgwall wohnte und fran?of.fcbe ?u einem niedrigen Zimmer, das,

Stunden gab daß er etwas Großes vor- ^ * ,m ^ durd, t dUA

lteilte ? früher, als er Eebrer tn der ^ t. t, ' , ' „ .

Schwei? war, nannte er fieb Cbabaud f^teHcbciben ins_ große vordere Zimmer

Catour. Das klang febon beffer, aber hinausfab. eigentlich war es ein Zimmer

auch diefer Dame verhüllte die I)errlicb- )tn Zimmer und ?war, in der oberen I)älftc

keit des fflannes, der dort im fcbmalen h,n*5" angebracht, eine Hrt Käfig, mitten

Treppengiebelbaufe einige Zimmer ge- ,m $0 wunderlich bauten Tie früher

mietet hatte, nachher wußte man es m meinem kleinen Städtchen. «1er aber

und Ttaunte, als de Tries, alias Rolland kennt, weiß, daß dergleichen

Cbabaud Catour, als Couis Philippe Raumverteilungen ehemals keine Hus-

frankreichs Thron beTtieg. Ob er im nahmen bildeten. Jctjt jeugt die Tcböne

PariTer PalaTt Teine bürgerliche «lobnung I)ol?täfelung aus dem hinteren Zimmer,

am Burgwall wohl einmal befebrieben bat? das auf den F)of binausfiebt, im flens-
 
Annotationen