Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
fpanifcbcn Handelsver-
bindungen geordnet
waren, wurden dem

Handel, befonders
durch den fpanifcbcn
Kommiffar, der in
f riedriebftadt wohnte,
fovicl Schwierigkeiten
in den lüeg gelegt, daß
von einem vorteil-
haften Handel mit
Spanien nicht die Rede
fein konnte. Itlaffernot
und Kricgsunrubcn und
andere Klidcrwärtig-
keiten brachten die bc-
geifterten Koloniften
um ihr 6eld. Der bol-
ländifcbc Statthalter
van flßoersbergcn, der
nach der Hbfetjung des
van de Äleddc Statt-
halter wurde, regierte
taktlos; er war obne-

JlolliinoiMjts Zitron« aus IfritDridjftai» 1620, |f(fual)mg=|plufcuin ajs fflittelsperf Ott

danken auf der Straße begegne, die ich bei jwifeben der herzoglichen Hutokratie und
ihren Schiffen beobachte, auf ihren Kon- dem oligarebifeben Geiftc der bolländifcben
toren befuebe oder in der Ratsverfamm- Regenten des Hmfterdamer Cypus, keine
lung reden höre, wenn ich mich fo ganj in
die Vergangenheit hineinverfetje, aber ich
muß, trocken und fachlich, nur einige meiner
freunde und feinde aus dem ficbjebnten
"Jahrhundert eben erwähnen.

Alan könnte f riedriebftadt die Stadt des
Willem van I)oven, I)eer van de ttlcddc,
nennen. Denn er war der pbantaftifebe
Kaufmann, der kaufmännifebe Jdealift, der
friedrieb III. bauptfäcbUcb jur Husfübrung
des Projektes trieb, den bolländifcben Re-
monftranten ju einer Kolonifation an der
Sider Gelegenheit ju bieten. Zu dem Zweck
wurden ihnen viele f reibeiten, ja die Gunft
gewährt, an der 6ider eine kleine Republik
nach bolländifchem fflufter unter herzog-
licher Oberhoheit ju gründen. Der I)andcl
mit Spanien follte der Sache Schwung
geben und, wenn möglich, friedriebftadt
ju einem ^weiten Hamburg gedeihen laffen.
Das Ganje war, wenigftens was den
Hauptgedanken betrifft, ein verfehltes
Unternehmen. Spanien machte viel Schwie-
rigkeiten, weil es nicht ohne weiteres den
bolländifcben Untertanen des Hcr$°9s> die
im Grunde Kinder des fpanifcbcn Erb-
feindes waren, freien Har|del gewähren
wollte. Die Dünherker Kaper machten
durch ihre Räubereien eine regelmäßige

Seefahrt Unmöglich, und als endlich die miidircitt ara abgtlirodKiitu iSirbriiiaurcs am ptthrtburonrabtn
 
Annotationen