Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
prinj IfiitDvitt) Kail. iMrgcr uon Diipprl

und nur durch die Grfolge von 1864 ihre
bestimmte Richtung erhielten.

Der löUlc jur Ginbeit ift im deutfeben
Volke in jahrzehntelanger Gntwicklung
langfam gekeimt, und insbefondere Teit
1848 ju einem feften Beftandteil des
deutfeben Volksbewußtfcins geworden.

Bei Düppel entfebied Heb, wer von
den beiden Hnwärtcrn: Oeftcrrcicb und
Preußen das Recht auf die fübrung eines
einigen Deutfcblands erhielt, nämlich der-
jenige, der in diefen cntTcbeidendcn Zeiten
die ftärherc Kraft und den Ctlillen jur Cat
hatte. Dicht Ocfterrcicb, fondern preußen
befaß beides.

Das ift die Ccbre von Düppel.

Uns Schleswig - I)olfteincrn bedeutet
aber Düppel mehr.

Qnfcr I)cimatsftamm bat 1848—51
feine ganje Kraft dafür cingefetjt, deutfeb
ju fein. Kaum eine Scblcswig-I)olftcintfcbe
familic gibt es, von der nicht ein Mitglied
für diefcs Jdcal gekämpft bat. Hbcr alle
Begcifterung, alle Kraftanftrengung war
umfonft gewefen. Doch lange wird die er-
greifende Cragik unferes Gcfcbickes auf
unfer Volkscmpfindcn nachwirken.

Da ift Düppel das erlöfcndc Wort, das
unfere Gefcbicbte in Harmonie ausklingen
läßt, noch geläutert durch die Grcigniffc
von 1870/71.

Das Sehnen unferes Volkes ift erfüllt:
ölir find durch Düppel deutfeb geworden,
und jwar durch die ftarke Kraft preußens,
dem wir dafür ehrlichen Dank fcbuldig find.

6s ift daher ein Gebot nationaler Huf-
riebtigkeit, der 50 jährigen löicderhcbr in
angcmcffcncr lücife ju gedenken.

Die gegebenen Husdruckformcn freu-
diger, teilnahmsvoller Grinncrung find,
wie im Privatleben, fo auch im Ccben
unferes Volksganjcn, das 6cfcbcnk und die
feicr. Die feier enthält aber immer die
Gefahr, fieb ju febr in Hcußcrlicbkcitcn ju
verlieren und der nachhaltigen (Uirkung ju
entbehren. Deshalb bat das Gcfcbenh im
allgemeinen die tiefere Bedeutung. Dabei
ift ju beachten, daß es bei dem Gedächt-
nis an 1864 fowobl den Dank an die
Veteranen, als auch die fürforge für die
Gcfamtbcit gilt, für die jedes nationale
^eft im 6rundc beftimmt ift. Dicfcr tiefe
Gedanke des feftfreudigen Spendens für
das große gemeinfame Ganje kam durch
die Cicbeswerke bei dem Kaiferjubiläum
1913 in vorbildlicher Itleife jum Husdruch.

Jn gleicher Ctlcifc können unfere Ver-
waltungen, von derjenigen der Provinj
herab bis ju der der kleinften Dorf-
gemeinde, der Düppclfcier einen tiefen ge-
haltvollen Jnbalt geben, wenn fic jum

tDnicrnl uon |fHan[ttiu. Der Ifütjrrr Der iMunutioloiiimi
 
Annotationen