Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
<=* 55 *=>

atnrr.il üirnunitl) uon Ißittfnfrlü. ürr JMrgcc uon fllfrn

18. Hpril 1914 durch ein würdiges 6c-
tebenk dem ihnen anvertrauten Gemein-
wefen freude bereiten. Das läßt Tich Tehr
gut nach einheitlichen planen durchführen.

löir Ttehcn im Beginn einer großen
gemeinfamen Jugendbewegung, die in
Scblcswig-F)olttcin befonders Hnklang ge-
funden hat.

Jedes 6roßc bedarf aber im Hnfang
großer F)ilfc. Darum feiere man die Er-
innerung an die Ttoljc Vergangenheit, in-
dem man in weitfiebtiger fürtorge der Zu-
kunft unterer Jugend gedenke. So möge
die Provinj für untere Jugend, befonders
für die auf dem flachen Candc, eine bedeu-
tende Summe jur Hnlagc von Spielplätzen,
Husrüftungcn für Jugendwanderungen
und ähnlichem ftiften; und jede Gemeinde
bandle ju ihrem Ccilc desgleichen.

Das find feböne Hufgaben, deren Er-
füllung den Kern unterer Düppclfeier
bilden muß.

Daju muß die fürforge für die bedürf-
tigen Veteranen treten. HUc Parteien find
tich darüber einig, daß denen, die unter
Reich im blutigen Ringen erkämpften, ein
von Dabrungsforgcn freier Ccbcnsabcnd
geboten werden muß. Das Reich bat nur
für das Hllcrnotwcndigttc Sorge getragen.
Die 50. löicdcrkcbr des Jahrestages des
ertten Ginigungsticgcs tei deshalb allen
Gemeinden die dringende fllabnung, ihrer
bedürftigen Veteranen hilfreich ju gedenken.

Die Privatinitiative itt der Durch-
führung diefer, mehr Geld als Hrbcit er-
fordernden großen Hufgaben nicht gc-
waebten, ihr liegt die Organifation des
innige I)erjlicbkeit verlangenden Dankes
an die Veteranen und ihre pcrtönlicbc
ebrung ob.

Zur 6brc ihrer Kriegstaten pflegt man
bei den Gedenkfeiern Denkmäler einzu-
weihen.

Klir haben tebon die beiden tich gleichen-
den Denkmäler auf dem Düppelbcrgc und
bei Hrnkicl auf Hlten. Beides find leichte
gotifebe Spitjtürme, die jwar keine ftarken
Husdrucksformen modernen nationalen
Kraftgcfübles enthalten, uns aber trotjdcm
lieb geworden find, da wir uns ihrer
tcblicbtcn Bcfcbcidcnbcit freuen. Das jicr-
licbc filigranwerk des Düppcldenkmals
auf der febweren, breit tich binlagcrndcn
Düppclkuppc tritt bctcbcidcn hinter die
weihevolle Schönheit des mecrumrautchten
Berges jurück, von dem aus das Hugc über
eins der fehönften Bilder unterer Oftfcc-
landtdiaft gleitet.

Huf dem Kirchhof in Broacker liegt
in einem fcbmucklotcn Grab ein tchlicbtcr
Brandenburger, detten Dame vielleicht der
volkstümlichste in allen drei Ginigungs-
kriegen geworden itt: Klinke.

Jn feiner Scbntucbt, den Ruhm feiner
tapferen mit dankerfüllter Ciebe ju

Drfttrr. ftltirnnrflljiirkCtirtnartt Jfxriljrrr uon iDiililnij
 
Annotationen