<2C 69 o
vorlieb mit
einer entarteten
f abrihware.
I)öcbftens, daß
uns einmal
Grbfcbaft oder
Kauf ein febö-
nes altes Stück
jener Hrt ju-
fübrt. Hber
tagen uns die
alten Stuben
wirklich nicht
noch mehr?
Kann nur ihr
Pitt Sitlt finra IBautrnljourfo in SHinntrt («r. Jjufum) Bcfttj Uns Botll f(ir ßanirpulcn, IB. Hatjrhun&trt
U-.il. j- r D »xi. j • ^ glücklich fflrnsbmcHfllufnim
Reibe diefer Bauernftuben und ein Gang „J^, Jcb
ms Cand laßt uns dieselben vereitelt To- mcine fic igen nicbt nur fcböm 6cgC11.
gar noch von menfeben bewohnt finden. 6s Uind rotldcrn es iTt eitlc jcdc aus citier
ift nur noch notig, den Vergieß 5wifcben Tidbeit dcr Di eimm berondcrci1)
,encm und unterm eigenen lohnen ?u cb^hteriftifeben Kunftwcrh ?ufammen-
ÄVt* Clnennebrhcbc" Vergleich auch f u das unUrcm Scbaffcn als Bcif M
īX Sl?i!I;5a5iri T "5 -f" dienen kann. Der Stuhl gefeilt fieb [um
beimnis icblicbter Schönheit und oemut- , „ .. , , ,3 _
lichheit etwas lüften können und aus der . Bc'de dicb* an d,c+ €™bc'
alten «tlelt lernen. Zweierlei Hrt ift diefes die mit der m™d faft «"?ertrennltcb
Geheimnis: künftlerifcber und praht- tebeint. Jn der «Iand fit?t ein ©las-
tifeber. febränkeben, ähnlich wie Cur und fenfter
Künftlerifcb er- cinjcfügt ^ und ^der
Bauernftuben: Raum, ihn im Bilde
fflöbel, ^ Bernte, dc^r malerifcb begrenjend.
nung uns ju ?eigen I^eimat mit ein.
vermag! Doch febon ^S^VSfl ^armonie gehört^ ju
beim Bewundern und ^^^^^^ fic uns hier jetjt
nehmen ju I)aufe jm ptfti ata npcnftm« lomimihaufta. tjufum eben erfebien, fo fern
vorlieb mit
einer entarteten
f abrihware.
I)öcbftens, daß
uns einmal
Grbfcbaft oder
Kauf ein febö-
nes altes Stück
jener Hrt ju-
fübrt. Hber
tagen uns die
alten Stuben
wirklich nicht
noch mehr?
Kann nur ihr
Pitt Sitlt finra IBautrnljourfo in SHinntrt («r. Jjufum) Bcfttj Uns Botll f(ir ßanirpulcn, IB. Hatjrhun&trt
U-.il. j- r D »xi. j • ^ glücklich fflrnsbmcHfllufnim
Reibe diefer Bauernftuben und ein Gang „J^, Jcb
ms Cand laßt uns dieselben vereitelt To- mcine fic igen nicbt nur fcböm 6cgC11.
gar noch von menfeben bewohnt finden. 6s Uind rotldcrn es iTt eitlc jcdc aus citier
ift nur noch notig, den Vergieß 5wifcben Tidbeit dcr Di eimm berondcrci1)
,encm und unterm eigenen lohnen ?u cb^hteriftifeben Kunftwcrh ?ufammen-
ÄVt* Clnennebrhcbc" Vergleich auch f u das unUrcm Scbaffcn als Bcif M
īX Sl?i!I;5a5iri T "5 -f" dienen kann. Der Stuhl gefeilt fieb [um
beimnis icblicbter Schönheit und oemut- , „ .. , , ,3 _
lichheit etwas lüften können und aus der . Bc'de dicb* an d,c+ €™bc'
alten «tlelt lernen. Zweierlei Hrt ift diefes die mit der m™d faft «"?ertrennltcb
Geheimnis: künftlerifcber und praht- tebeint. Jn der «Iand fit?t ein ©las-
tifeber. febränkeben, ähnlich wie Cur und fenfter
Künftlerifcb er- cinjcfügt ^ und ^der
Bauernftuben: Raum, ihn im Bilde
fflöbel, ^ Bernte, dc^r malerifcb begrenjend.
nung uns ju ?eigen I^eimat mit ein.
vermag! Doch febon ^S^VSfl ^armonie gehört^ ju
beim Bewundern und ^^^^^^ fic uns hier jetjt
nehmen ju I)aufe jm ptfti ata npcnftm« lomimihaufta. tjufum eben erfebien, fo fern