oc 4 xr>
wachen des Bürgerfinns in den deutfeben Straße jum flßarht gefebaffen werden, wie
Städten erweckte auch das Beftreben nach in I)ufum, Glückftadt, Rendsburg, Mölln
der ßrbauung ftattlicber RatbäuTer in und ßckernförde. Die Zuwendung der
folidem Material mit febmuckreiebem Cangfeite des Ratbaufes gegen den (Darbt
Heußeren und bunTtreicber Jnnen-Hus- follte feine höhere Bedeutung gegenüber
ftattung. Dem Bürgertum erfebien das den Privatbäufern jeigen, die mit fcbmaler
ftädtifebe Ratbaus als das Symbol der ~front an der Straße lagen und deren lang-
Bürgerfcbaft, als fein 6igentum und als geftrediter I)of geftaffelt bebaut war.
die "Vertretung feines Standes. Jm ^eft- Das Kellergefcboß des Ratbaufes dient
faal des Ratbaufes, den man mögltcbft häufig als „Ratskeller" den Zwecken einer
feftlicb $u febmücken beftrebt war, beging Gaftwirtfcbaft, die in früheren Zeiten das
die Bürgerfcbaft ihre f amilienfefte und ausfcblicßUcbe Recht hatte, Kleine und
alle öffentlichen auswärtiges Bier
feftlicbkeiten. Huf j f)M $u verfebänhen, fo
dem Ratbaus wur- in f)ufum, 6lück-
den die I^ocbjeiten Jj ftadt, Jtjeboe, HI-
gefeiert; hier wur- tona. Das 6rdge-
den aueb die Scbüt- Tcboß dient häufig
jenfefte, Zunft- und ' den Raufleuten und
Gildefefte und die . \A Handwerkern als
öffentlichen Gmp- - Cagerraum für
fänge veranftaltet. Hfl allerlei Klaren, die
Ceider find durch -^rfi.■ ;^ffl in Krempe und VOiiX-
die Verwüftungen v*^' fSHSENi&' WfS9^SsSs^w\"m "^Uim fter direkt aus den
der Kriege, die bis I Schiffen in den
in das jweite Tier- l| u||HkI5k mSL V" TM Cagerraum verladen
kleines Ca tut ver- . ^^^HBH Stadtwappen ^ ge-
manebe öffentlichen b^^L^tt *3 eine jweifeitigefrei-
Um fo' mehr ift -^BHBBHSHiHHSi^B^^^H Gitter aus Scbmie-
man berechtigt, die fienöaburg. fiatfjaua, ann öfr ffnütjlrnrtrnfjr aus grfrljrn, Dar öcr Ernrucrimg deeifen. Hn den
in die Gegenwart Bauwerken aus dem
hinüber geretteten Ratbäufer als Zeugen 16. Jahrhundert pflegt fieb über dem in
unferer alten Baukunft anjufeben. tlm fo Backfteinrobbau erbauten ßrdgefeboß
mehr ift die Gegenwart verpflichtet, dies das Obergcfcboß als faebwerhbau mit
wenige der Zukunft durch faebverftändige reich gefcbmtjten Scbwellböljern und
I)erftellung, wo Tic immer erforderlich ift, Balkenköpfen ju erbeben, wie in Krempe,
ju erhalten. Klüfter, Rendsburg. Dachreiter, urfprüng-
flflit der Cangfeite liegt regelmäßig das lieb jur Hufbängung der Sturmglocke be-
Ratbaus am Cßarkt im ausgefproebenen ftimmt, finden fich nur an wenigen Rat-
Gegenfat? ?u den anderen Bürgerbäufern, bäufern, wie in Hltona, Krempe, I)ufum
die ihre Scbmalfeite mit hohem Staffel- und urfprünglid) auch in Glückftadt. Hls
giebel der Straße jukebren, wie es auf den Cagerraum diente oft auch der bei dem
alten Städtebildern ju feben ift, und wo- nordifcb hoben Dach geräumige Dachboden,
von fich in den Städten flensburg und an deffen Giebel eine Klinde ?um I^inauf-
I)ufum immer noch jablreicbe Beifpiele er- winden der Klaren angebracht war. Hls
halten haben. Jn manchen Städten mußte Dienfträume genügten in einer Zeit, wo
durch einen Durchgang im ßrdgefeboß des noch nicht fo viel Papier und Cinte ?u
Ratbaufes der Zugang von einer anderen dienftlicben Zwecken der Stadtverwaltung
wachen des Bürgerfinns in den deutfeben Straße jum flßarht gefebaffen werden, wie
Städten erweckte auch das Beftreben nach in I)ufum, Glückftadt, Rendsburg, Mölln
der ßrbauung ftattlicber RatbäuTer in und ßckernförde. Die Zuwendung der
folidem Material mit febmuckreiebem Cangfeite des Ratbaufes gegen den (Darbt
Heußeren und bunTtreicber Jnnen-Hus- follte feine höhere Bedeutung gegenüber
ftattung. Dem Bürgertum erfebien das den Privatbäufern jeigen, die mit fcbmaler
ftädtifebe Ratbaus als das Symbol der ~front an der Straße lagen und deren lang-
Bürgerfcbaft, als fein 6igentum und als geftrediter I)of geftaffelt bebaut war.
die "Vertretung feines Standes. Jm ^eft- Das Kellergefcboß des Ratbaufes dient
faal des Ratbaufes, den man mögltcbft häufig als „Ratskeller" den Zwecken einer
feftlicb $u febmücken beftrebt war, beging Gaftwirtfcbaft, die in früheren Zeiten das
die Bürgerfcbaft ihre f amilienfefte und ausfcblicßUcbe Recht hatte, Kleine und
alle öffentlichen auswärtiges Bier
feftlicbkeiten. Huf j f)M $u verfebänhen, fo
dem Ratbaus wur- in f)ufum, 6lück-
den die I^ocbjeiten Jj ftadt, Jtjeboe, HI-
gefeiert; hier wur- tona. Das 6rdge-
den aueb die Scbüt- Tcboß dient häufig
jenfefte, Zunft- und ' den Raufleuten und
Gildefefte und die . \A Handwerkern als
öffentlichen Gmp- - Cagerraum für
fänge veranftaltet. Hfl allerlei Klaren, die
Ceider find durch -^rfi.■ ;^ffl in Krempe und VOiiX-
die Verwüftungen v*^' fSHSENi&' WfS9^SsSs^w\"m "^Uim fter direkt aus den
der Kriege, die bis I Schiffen in den
in das jweite Tier- l| u||HkI5k mSL V" TM Cagerraum verladen
kleines Ca tut ver- . ^^^HBH Stadtwappen ^ ge-
manebe öffentlichen b^^L^tt *3 eine jweifeitigefrei-
Um fo' mehr ift -^BHBBHSHiHHSi^B^^^H Gitter aus Scbmie-
man berechtigt, die fienöaburg. fiatfjaua, ann öfr ffnütjlrnrtrnfjr aus grfrljrn, Dar öcr Ernrucrimg deeifen. Hn den
in die Gegenwart Bauwerken aus dem
hinüber geretteten Ratbäufer als Zeugen 16. Jahrhundert pflegt fieb über dem in
unferer alten Baukunft anjufeben. tlm fo Backfteinrobbau erbauten ßrdgefeboß
mehr ift die Gegenwart verpflichtet, dies das Obergcfcboß als faebwerhbau mit
wenige der Zukunft durch faebverftändige reich gefcbmtjten Scbwellböljern und
I)erftellung, wo Tic immer erforderlich ift, Balkenköpfen ju erbeben, wie in Krempe,
ju erhalten. Klüfter, Rendsburg. Dachreiter, urfprüng-
flflit der Cangfeite liegt regelmäßig das lieb jur Hufbängung der Sturmglocke be-
Ratbaus am Cßarkt im ausgefproebenen ftimmt, finden fich nur an wenigen Rat-
Gegenfat? ?u den anderen Bürgerbäufern, bäufern, wie in Hltona, Krempe, I)ufum
die ihre Scbmalfeite mit hohem Staffel- und urfprünglid) auch in Glückftadt. Hls
giebel der Straße jukebren, wie es auf den Cagerraum diente oft auch der bei dem
alten Städtebildern ju feben ift, und wo- nordifcb hoben Dach geräumige Dachboden,
von fich in den Städten flensburg und an deffen Giebel eine Klinde ?um I^inauf-
I)ufum immer noch jablreicbe Beifpiele er- winden der Klaren angebracht war. Hls
halten haben. Jn manchen Städten mußte Dienfträume genügten in einer Zeit, wo
durch einen Durchgang im ßrdgefeboß des noch nicht fo viel Papier und Cinte ?u
Ratbaufes der Zugang von einer anderen dienftlicben Zwecken der Stadtverwaltung