Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ca 6 x=»

Mark Courant verkauft worden. 6s ift Markt betretenden fremden bietet Ticb das
unbekannt, wo die Schätze des Ratsfilbers reizvolle Bild des Ratbaufes mit der
und die Brauthronen geblieben find. originellen Ratbauslaube und den hoben
Reute wird nur noch in dem Städtchen Staffelgiebeln ju Seiten der hochgelegenen,
Mölln, im früheren Rerjogtum Cauenburg, wertvollen romanifeben Kirche. Der tn-
ein Ratsfilberfcbatj aufbewahrt, jwei febriftlicb aus dem Jahre 1373 ftammende
Pokale von hohem KunTtwert und ?ebn ältefte "Cell des mit der Cangfeite dem
Becher. Der vom Jahre 1581 datierte, 37 Markte jugekebrten Rechtecks bat im 15.
Zentimeter hohe, innen und größtenteils und 16. Jahrhundert wiederholte Ver-
außen vergoldete Pokal ift ein Metfter- änderungen und in den Jahren 1894 und
werk der deutfeben 6oldfcbmiedekunft der 1910 eine umfangreiche Rerftellung er-
Renaiffance, von dem auch für das Kunft- fahren. Da früher an die Ctleftfeite des
gewerbe - Mufeum in Berlin eine Dach- Ratbaufes unmittelbar fieb die Räufer der
Bildung angefertigt worden ift. Durch fein Marktftraße anfcbloffcn, mußte die Ver-
getriebene Köpfe, f ruchtbündel und Roll- bindung des nördlichen Stadtteils mit dem
werk-Ornament find der fuß> ein "Ceil der Markt durch eine Durchfahrt in dem 6rd-
Kuppe und der Deckel, durch febr feböne gefeboß des Rathaufes gefebaffen werden,
Gravierung ift der oberfte Rand der Kuppe die auf älteren Bildern noch fiebtbar ift.
verjiert. Gin ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ Hachdem im

HB Jahre 1894

datierter, durch denHb-

abcrwoblaus K brucr; -v:;

der ^weiten WMm Raul'es in der

Rälfte des Marktftraße

17. Jabrbun- W^SS^S^B^^SSKKBSB^KSKKKK^^Mtl^^m diefe Durch-

derts ftam- HpMfjjiSil^^ fahrt unnötig
mender Po- geworden

kal bat mit BBIlll^BffllllMjm war, wurde

den ftarken W9HBSi^^^^^^^S3^B^Bß^^^9^^mm "*c ?°9crnau-

Buckcln, je ^P^^H- ] ert und ift

fechs in dop- ■^^Mn&7i|MgjJK-A -<ir"^TB|_n_, < L-^JtäO^K^KM nur 110* ar|
pcltcr Reibe J^L^^JBR^äu^^^H^^I II c*cr R'ntcr-
am fuß, feite des Rat-
Deckel und IBjE^MMi baufes durch
Kuppe, die ■^■^■■■■■■■■■^■■■^■■■■■■■■■■■■■■■B die Cinic des

form der ffltnsburg.' ;<iaftl mit gtmalttr pftfjrift aua'ötr, firritfjtalau&c. puftum. Spitzbogens

fogenannten erkennbar.
Hgleybecber, die nach der Hebnlicbkeit mit Vor das reebtsfeitige 6nde der Cangfeite
der Hkeleiblüte fo benannt find und in nach der Kirche ?u legt Ttcb eine breite frei-
maneben deutfeben Zünften der 6old- treppe, die in das Obergefcboß führt und
fchmiede als Metfterftück ju liefern waren, deren oberer Cell mit einem an drei Seiten
Die Kuppe wird von einer am Gnde des offenen fpitjbogigen Kreuzgewölbe über-
süßes eingefebobenen kleinen nackten frau dacht ift, ein böcbft malerifcber und bier-
getragen und der Deckel wird von einer julande eigenartiger Hnbau, die fogenannte
Vafe mit fein getriebenem Blumenftrauß Rathauslaube, die infehriftlicb aus dem
gekrönt. Zehn große jvlindrifche und vom Jahre 1475 ftammt. Gin aus gotifchen
Jahre 1677 datierte filberne Becher find Dreipäffen von fchwarjen, glafierten form-
innen vergoldet und außen gekrönt und mit fteinen gebildeter f ries übersieht über dem
dem gravierten Stadtwappen gefebmückt. Grdgefchoß die Cangfeite und die beiden
Jn der Provin? Scbleswig-Rolftein ift Scbmalfeiten des Raufes. Befonders
Mölln die einzige Stadt, die noch ein Rat- kunftvoll und gut erhalten ift der Staffel-
baus in gotifchem Stil befitjt und auch giebel an der Oftfeite, gegenüber der
darin eine Husnabme bildet, daß fchon die Kirche, der leider infolge der ihn be-
Cage des Ratbaufes böcbft malerifch wirkt, febattenden Bäume fo ungenügend ?u feben
befonders wenn man Tic mit den nüchternen ift, daß nicht einmal eine Hbbildung von
Marktplätzen der anderen biefigen Städte diefem febönften Bauteil ?u erlangen ift.
vergleicht. Den von der Mufeumsftraße Hus IJIecbfelfcbicbten von roten und
aus jwifchen ?wei alten f aebwerkbäufern fcbwarjglafierten Backfteinen aufgebaut,
mit kunftvoll gefcbnttjten Balken den erbeben fich über dem Dreipaß-frtes Heben
 
Annotationen