Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
<=* 21 J»

eine feine 6mpfindung gehabt habe. Die „Der Kaffeebefucb" und „Bange Stunden",

Kraft dieTer empfindung ift eine unge- 1901 „Dordifche Sage", 1902 „Der Hlocben-

wöbnlicb ftarbe; wir lernen Tie Rennen in befucb", 1903 „6ottesdtenTt auf fanö" und

einer 6ruppe von Hrbeiten, in denen er fein „6in 6edenhblatt", 1906 „Brautjungfern",

puguft Elilthtna. frau in Dm Dünen. Brlsrmnlür. 1009. Jm fficflt! non Sjtrrn ßommtrsienrat Bjiibftt). flrnsburg

BeTtes erreicht bat, im 6enre, und wenn 1907 „Brautjug" und „Die "Grauer", 1909

das Diveau feiner Kunft eingefcbätjt wer- „Die I^ocb?eit" und „frau in den Dünen",

den foll, wird man gerade auf diefe Werbe 1912 „frauen auf der Düne". Das SHeTent-

jurückgreifen müffen; Tie offenbaren einen liebe liegt darin, wie der künftle-

Reicbtum an Gtnjeljügen, an denen man — rifebe Gebalt, die große 6m-

um damit Hlles ju tagen — ein Deutfcbtum pfindung in diefen Bildern

im beften Sinne erhennt. 1897 entfteben fieb fteigert und wie das
 
Annotationen