<=x 54 >c=»
EmpfangB=Zimnur um 1/81)
das von Kopenhagen um To jäher Die wirtfcbaftlicbe Cage muß in diefer
verfolgte Ziel, je mehr der flensburger Zeit eine traurige gewefen fein; denn
I)andel- und Seeverkehr im freien Silett- Cläden berichtet in feinen mon. flensb.,
bewerb am Sund fühlbar wurde. Jm daß viele I)andelsbäufer leer ftanden, und
3abre 1742 wurde der Schlag gegen den daß Kcnhurfe ausbrachen, weil nicht ein-
flensburgifcben I)andel durch die Kom- mal die Hbgaben für ein$elne Käufer auf-
merjverordnung vom 4. Huguft geführt.*) gebracht werden konnten. Jn diefcn
Diefe Kommerjvcrordnung fperrte für fdnveren fahren bat fich der flens-
f lensburg ?um großen €eil den Randel auf burger I)andel der Kommerjverordnung
Dänemark und Horwegen; die folge war, langfam angepaßt und neue Fjandelswege
daß viele der alten cingefeffenen Kauf- gefucbt. Der unentwegt vorwärtsftreben-
mannsfamilien abwanderten, um von ande- den f lensburgif:ben Kaufmannfchaft ift
ren Orten aus ihr Gefcbäft ?u betreiben.**) es auch befdneden gewefen, den I)andel
- wieder in flor ?u bringen. Der Huffcbwung
-A1?!8 V™ot befa9tc» da$ von funsburg nur fet?tc bef011ders 6nde der fiebjiger Kabre
mit reichen Klaren nach Dänemark und Norwegen • . n- ~ M^ .1, rz;„„i~„A
Randel getrieben werden durfte, welche in den Dle fmnland,
Berzogtümern erzeugt waren. Zwar erreichte Norwegen, Jsland und (Uefttndien, WO
Bü-acrmeifter Cläden 1749 anläßlich der feier der flensburger Kaufleute ihre eigenen Kon-
dre-hundertjährigen dänifchen Grbfoige eine teil- torc errichteten. Durch den neuen eider-
weile JYliiderung der Verordnung, der verfall des t» i 11 o o « n ...
Bändels hatte aber inzwifeben verhängnisvoll um Kanal» welcher VOtt 1782—85 ferttggeftellt
fieb gegriffen und dauerte noch Jahrzehnte an. Wurde, konnte eiti lohnender Zwifchen-
**) Rivefell nennt von f amilien, deren Nach- bandel mit I)amburg Und Hltona aufge-
kommen in auswärtigen Städten blühten, die TXamen nommen werden, fßit eigenen Schiffen
Oerede. tbor Scbmeden, Stricker, Vake, Vette, von befahren. Jm Hnfchluß an den blühenden
der caettering, oiinbarg ufw. Brennereibetrieb wurde für den Hamburger
EmpfangB=Zimnur um 1/81)
das von Kopenhagen um To jäher Die wirtfcbaftlicbe Cage muß in diefer
verfolgte Ziel, je mehr der flensburger Zeit eine traurige gewefen fein; denn
I)andel- und Seeverkehr im freien Silett- Cläden berichtet in feinen mon. flensb.,
bewerb am Sund fühlbar wurde. Jm daß viele I)andelsbäufer leer ftanden, und
3abre 1742 wurde der Schlag gegen den daß Kcnhurfe ausbrachen, weil nicht ein-
flensburgifcben I)andel durch die Kom- mal die Hbgaben für ein$elne Käufer auf-
merjverordnung vom 4. Huguft geführt.*) gebracht werden konnten. Jn diefcn
Diefe Kommerjvcrordnung fperrte für fdnveren fahren bat fich der flens-
f lensburg ?um großen €eil den Randel auf burger I)andel der Kommerjverordnung
Dänemark und Horwegen; die folge war, langfam angepaßt und neue Fjandelswege
daß viele der alten cingefeffenen Kauf- gefucbt. Der unentwegt vorwärtsftreben-
mannsfamilien abwanderten, um von ande- den f lensburgif:ben Kaufmannfchaft ift
ren Orten aus ihr Gefcbäft ?u betreiben.**) es auch befdneden gewefen, den I)andel
- wieder in flor ?u bringen. Der Huffcbwung
-A1?!8 V™ot befa9tc» da$ von funsburg nur fet?tc bef011ders 6nde der fiebjiger Kabre
mit reichen Klaren nach Dänemark und Norwegen • . n- ~ M^ .1, rz;„„i~„A
Randel getrieben werden durfte, welche in den Dle fmnland,
Berzogtümern erzeugt waren. Zwar erreichte Norwegen, Jsland und (Uefttndien, WO
Bü-acrmeifter Cläden 1749 anläßlich der feier der flensburger Kaufleute ihre eigenen Kon-
dre-hundertjährigen dänifchen Grbfoige eine teil- torc errichteten. Durch den neuen eider-
weile JYliiderung der Verordnung, der verfall des t» i 11 o o « n ...
Bändels hatte aber inzwifeben verhängnisvoll um Kanal» welcher VOtt 1782—85 ferttggeftellt
fieb gegriffen und dauerte noch Jahrzehnte an. Wurde, konnte eiti lohnender Zwifchen-
**) Rivefell nennt von f amilien, deren Nach- bandel mit I)amburg Und Hltona aufge-
kommen in auswärtigen Städten blühten, die TXamen nommen werden, fßit eigenen Schiffen
Oerede. tbor Scbmeden, Stricker, Vake, Vette, von befahren. Jm Hnfchluß an den blühenden
der caettering, oiinbarg ufw. Brennereibetrieb wurde für den Hamburger