Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
«=« 55 «=>

dJrrmniüt» äSInnuüovt „,„ 17.H, "]^h"*' ^rWcitC- firrdjniHtu „,„ 17HU

rung der Stadt und die
Verfcbönerung feiner Räufer führten diefen fei es, daß man das Cinienfpiel des Giebels
Huffcbwung bald fiebtbar vor Hugen. Viele dem neuzeitlichen Gcfcbmack anpaßte. Hucb
Käufer wurden umgebaut oder von Grund den Gärten, welche fieb von den Randels-
aus neu aufgeführt. Dem großen Wohl- böfen bis ?u den Rofenden und auf den
ftand entfpracb febr bald ein gefteigertes weftlicben Roben erftreckten und welche
Raumbedürfnis. Daher wurde in vielen durch luftige 6artenbäufer und Pavillons
Räufern der erfte Stock für Wohnräume gejiert waren, wurde befondere pflege
mit in Hnfprucb genommen; eine befonders juteü. löie febr löoblftand und guter
forgfältige Husbildung erfuhr der Saal, Gefcbmack gegen Husgang des 18. jfabr-
welcbcr regelmäßig im Grdgcfcboß des bunderts fieb auch «n den einfachen Kreifen
erften Seitenflügels lag und der fowobl paarten, tritt anfebaulieb ?utage an den
in Be?ug auf die räumlichen Hbmeffungen, Kleinbürgerbäufern der Hebenftraßen, die
wie hünftlerifcbc Durchbildung auch ver- einen erftaunlicben Reichtum an gerade-
wöbnten Hnfprücben genügen konnte. Die ?u hlaffifcb fchönen Haustüren aus diefer
Seitenflügel, welche als Cagerbäufer dien- Zeit aufweifen. Die Blüte von Flensburgs
ten, feboben fieb, fofern fte nicht febon am i)andel bat nicht all?u lange bis in das
Husgang des 17. Jahrhunderts verlängert ,9. Jahrhundert angebalten. Die Gcfcbicke
waren, entfprechend tiefer tu den Hof bin- dcr Stadt warei1 eng „^t demi1 Dänc-
ab. Die alten Höfe find eine befondere marhs, welches fieb für Dapoleon entfebie-
eigentümlicbheit der in f lensburg geübten den batte> Wrknüpft. Der tteberfall und die
Bauwcifc und Tic bieten noch beute in der tacgriahnie der dänifeben flotte durch die
CTeberfdineidung der geftaffcltcn 6iebcl in engländer im Jahre 1807 gab den Huf-
maneben Beifpielen ein malerifcbes Bild. ukt Rataftropbc. Durch den Krieg
Die Grweiterung im Jnneren der Raufer Dänemarks mit Bngland verlor f lensburg
hatte auch eine zeitgemäße Erneuerung des von i8o?_12 durch Kaperei der 6nglän-
Hcußeren ?ur folge. Mancher alte treppen- dcr 133 g^ff^ ?tmi großcn Ccil mit
giebel aus der Renaiffancejeit mußte ge- £adinig. Rivcfell fcbildert ausführlich das
fälligeren formen weichen, fei es nun, daß giend> welches diefer Krieg für flensburg
?wei Räufer ?ufammengelcgt wurden und im (3efolgc battc. Der Terluft der flens-
cin gebrochenes flßanfardendacb erhielten, ) burgcr Reedcv Und Kaufleute an Kapital

*) Zwei tlmbauten mit neu aufgelegten ]Manfarden~ wird auf 3 Millionen Caler Curant Und 5

däAem aus diefer Zeit ftelien die Räurer Boim 17 Millionen Retcbsbanktaler beziffert. Die

und Boim 19—21 dar. Zwei arAitektonifdi befondere f inan|hataftrapbe, welche in der folgert

gut gelöfte jVeubauten waren u. a. Baus Boim Nr. 70, yber Dänemark und die Herzogtümer ein-

StÄSÄS brach, die politifcben Wirren und[Kriege

Bundfen als ßaumeifter zurückzuführen ift. (1S04) haben jahrzehntelang das wvrtfcbattlicbe
 
Annotationen