<=t 60 JO
Stuhr mit ßlarintbilötrn um 17QÜ
Jtaliener genannt. Hucb im 18. ^abrbun- aufgeführt und diefer durch vorfpringende
dert haben Jtaliener hier gearbeitet. Huf platten mit vorgeblendctenSandfteinurnen
die Brüder Hngelo und fran? Hnton Zad- und durch f enfteröffnungen ftreng fymme-
dei, gebürtig aus 6andria am Cuganer trifcb aufgeteilt; das erdgefeboß des Tor-
See, find febr viele Stuccoarbciten von derbaufes wurde gleichfalls fymmetrifcb
1775—1825 hierzulande in Scblöffern, angelegt; es enthält in der zweiten balboval-
6uts- und Bürgerbäufern jurüchjufübren. förmigen Diele mit eingebautem €reppen-
Hngelo TTaddei kehrte 1800 in feine I)eimat haus einen für jene Zeit befonders cbarah-
jurüch, fein Bruder fran? Hnton, der mit teriftifcb gebildeten Raum!— Der Zopfftil
ihm jufammen gearbeitet hatte, ließ fich War ein hlaffijiftifcher Rüchfcblag, welcher
t8oo in Schleswig nieder. Huf diefen, der fich als das Srgebnis einer bewußt ange-
auf Schloß Gelting, in der I)alle von Rund- Ttrebten Huflcbnung gegen das Rokhoko
bof und in der flensburger friedbofs- darftellt.+) Durch die Husgrabungen von
hapelle bewundernswerte Hrbeiten ge- I)erculanum und Pompeji, durch die Olie-
fehaffen bat, werden vermutlich die meiften derentdeckung der griechifeben Bauten in
Stuckaturen in den flensburger Käufern, paeftum ufw. war der Sinn für klaffifebe
die fich durch große Schönheit auszeichnen, Schönheit gewed?t und ein großer geiftiger
Zurückzuführen fein. Die Hus?ierung dtefes Umfcbwung eingeleitet; in „natürlicher
Raumes mit Stucco ift gleichzeitig mit dem einfaebbeit*' fab man die neue Schönheit.
Umbau vorgenommen worden. Der Umbau _
des Hlt-flensburger I>aufeS im 18. ^fabr- *) (denn man das JVeue und eigenartige des
hundert bat fich in den formen des Z o p f - Zopfftüs im ©egenfatz zum Ro«oco anfcbauücb
r , . , rrr J. n j * erkennen will, To fei auf die Abbildungen von je
f 111 s vollzogen. Hnftelle des treppen- dner 9MnXt^Un Rängekonroie im <3er*mack des
giebels aus der Renaiffancezeit wurde ein Roccoco und im <3efcbmack des Zopf- oder
6iebel von ftark gefebwungener Clmrißlinie Couis XVI. Stiles verwiefen.
Stuhr mit ßlarintbilötrn um 17QÜ
Jtaliener genannt. Hucb im 18. ^abrbun- aufgeführt und diefer durch vorfpringende
dert haben Jtaliener hier gearbeitet. Huf platten mit vorgeblendctenSandfteinurnen
die Brüder Hngelo und fran? Hnton Zad- und durch f enfteröffnungen ftreng fymme-
dei, gebürtig aus 6andria am Cuganer trifcb aufgeteilt; das erdgefeboß des Tor-
See, find febr viele Stuccoarbciten von derbaufes wurde gleichfalls fymmetrifcb
1775—1825 hierzulande in Scblöffern, angelegt; es enthält in der zweiten balboval-
6uts- und Bürgerbäufern jurüchjufübren. förmigen Diele mit eingebautem €reppen-
Hngelo TTaddei kehrte 1800 in feine I)eimat haus einen für jene Zeit befonders cbarah-
jurüch, fein Bruder fran? Hnton, der mit teriftifcb gebildeten Raum!— Der Zopfftil
ihm jufammen gearbeitet hatte, ließ fich War ein hlaffijiftifcher Rüchfcblag, welcher
t8oo in Schleswig nieder. Huf diefen, der fich als das Srgebnis einer bewußt ange-
auf Schloß Gelting, in der I)alle von Rund- Ttrebten Huflcbnung gegen das Rokhoko
bof und in der flensburger friedbofs- darftellt.+) Durch die Husgrabungen von
hapelle bewundernswerte Hrbeiten ge- I)erculanum und Pompeji, durch die Olie-
fehaffen bat, werden vermutlich die meiften derentdeckung der griechifeben Bauten in
Stuckaturen in den flensburger Käufern, paeftum ufw. war der Sinn für klaffifebe
die fich durch große Schönheit auszeichnen, Schönheit gewed?t und ein großer geiftiger
Zurückzuführen fein. Die Hus?ierung dtefes Umfcbwung eingeleitet; in „natürlicher
Raumes mit Stucco ift gleichzeitig mit dem einfaebbeit*' fab man die neue Schönheit.
Umbau vorgenommen worden. Der Umbau _
des Hlt-flensburger I>aufeS im 18. ^fabr- *) (denn man das JVeue und eigenartige des
hundert bat fich in den formen des Z o p f - Zopfftüs im ©egenfatz zum Ro«oco anfcbauücb
r , . , rrr J. n j * erkennen will, To fei auf die Abbildungen von je
f 111 s vollzogen. Hnftelle des treppen- dner 9MnXt^Un Rängekonroie im <3er*mack des
giebels aus der Renaiffancezeit wurde ein Roccoco und im <3efcbmack des Zopf- oder
6iebel von ftark gefebwungener Clmrißlinie Couis XVI. Stiles verwiefen.