Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Shaw, John
Anleitung zur Anatomie, nebst deren Anwendung auf Pathologie und Chirurgie: mit einem Anhange über die Verfertigung anatomischer Präparate ; ein Taschenbuch bei'm Zergliedern — Weimar, 1823

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8347#0261

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
- 2^7
Der cüreuinklsxus oder t6N8or (8^Ij6nc>.8a1p>iuAO-
rt3)k)'Iinu8 entspringt von der xgrs p6tro8u 08818
lernporum und bedeckt den ooern Theil der ruba L,n-
Lksc^ii, und von der sta major 08818 8p)tisnoi66i); seine
Sehne geht gegen den xrocs^ug ptsivZoick. 088. 8xbi6-
iroiäei, und nachdem sie über den tramulrw pler^Aoi-
äeu8, nach Art eines Seiles gelaufen, verbreitet sie sich
auf dem weichen Gaumen.
Der levator 8. petro-98lxiN^o-st3pIivIinu8 ent-
springt vom untern Rande der tuba Lugtaokü und von
der prai'8 ^)6trc>83 ossls lern^orulri, und gehr gerade zur
Mitte des Gaumens.
Den xaluto - xd3r)MA6U8, welcher den Hintern Bo-
gen bildet, findet man unmittelbar unter dem vorigen
Muskel; er geht abwärts, um sich mit den Lon8tricto-
168 ^siar)'NAis zu vereinigen.
Die Muskelsibcrn, welche als einen Theil der uvulg.
bildend beschrieben, und rer-n/ae 21) genannt
werden, sieht man, sobald man nur die Schleimhaut
wegnimmt.
Das nächste Stadium der Zergliederung umfaßt die
Darlegung der drei Constrictoren des p)Irgr)'ux 22^.
man aber die Zergliederung derselben anfängt, muß der
xlmv)'nx mit gehackten Roßhaaren ausgestopft werden,
um die Fibern anzuspannen. — Zieht man sodann die
Theile nach einer Seite, so kann der Beutel des xtiL-
ryux bloßgelegt werden; doch wird es die Zergliederung
sehr erleichtern, wenn die trackea und der xtmr^ux un-
mittelbar über chem 8r6inurri durchschnitten werden, denn
man kann dann die Theile in die Höhe heben und dann
leicht das Zellgewebe wegnehmen: und weiter ist nichts
nöthig, um die drei Ordnungen von Fibern zu zeigen.
Die, welche dicht am oocipnr anliegen, bilden den co?r-
die nächstfolgenden, welche schief herab
zur eairilnAo rti^ieoiäea laufen, nennt man
und die dritte Ordnung, welche sich vom 0680-
p>kmAU8 zum oz fortsetzt, bildet den ier/eexo/x

21) I-ocler, iab. I^xv., fiA. 8- (8.)
22) I^octer, tali. I^XVIll., Ii^. I,, tad. XXXI., kiZ. 1.
(g5—Z7-); K.o§errr,-litten , x>art. I,, tsb. III. (p. x>-p. p.)
 
Annotationen