« )o( «
6^
8LLuIuin IX"""
Das Reimte Iahrhmdctt dMIostcrs
Niederaltaich von anno 1531. biß anno i6zr.
M ersten Jahr gegenwärtigen Z^culi, ersetzte Herr Mbt Lilian den er- r fr r:
littenen Brunst-Schaden einer grossen Scheur, so Freytag nach Ma-
riä Himmelfahrt bey einem erschrocklichen Ungewitter biß auf dm
Grund vom Feuerverzehret worden, an deren statt er ein gutes Mauer-
werck mit einem Taschen-Dach aufrichten lassen.
-^nno I5Z2.hatAbbtLilian zum angefangenen Thurn-Bau vorläufig lf-L.
die grosse Glocke, ^ve XiariL ZratiX plena genannt, giessen lassen,
^nno I5Z4-ist dieser Hoch-verdiente Prälat mit Tod abgangen.
VILIOR, der Acht und Funffzigste Abbt zu Nie-
deraltaich.
ÄAJrdnach 2ojährig- löblicher Verwaltung der damahligen Pfarr Spitz
«^zum Abbten erwählet. Ein Mann fürtrefflicher Geschicklichkeit und Llo-
quenr, auch hoher korencacen Rath, ist nur 9. Monath vorgestanden, und hat
sein rühmlichesLeben aufdemPredigt-Stuhl durch einen zugestoffenenSchlag-
Fluß beschlossen den 16. ^uAuttii 5 zs. in welchem Jahr er von seinem Lscreca-
rio Gabrieln Weichmerttinger ein Hauß und Hofstatt, samt Garten und
Stadl käuflich eingethan. Noch als Pfarrer zu Spitz hat er der löblichen
CarthauszuAggspach an. 1522. das Urfahr allda, (dessen ein Pfarrer zu Spitz
rechter Burg- und Lehen-Herr ist,)Lehen- weise überlassen,mit dem Geding,daß
ein jeder krior ermeldter Carthaus bey seinen Einstand das Lehen recoLnolci-
ren, und dafür 60. Pfennige Burg-Recht erlegen solle. Dessen Grabschrifft
giebetLrulckius eenc. 26X paZ.4s.
Hoc jacet: in bulto Leverenäus nomine ViÄor
. ^bbas. quem rapuit mor8 nimium rigi6a.
<)ui äoärina kuir nulli Lc pierare lecunäus
Lr Aravu8 populo moribu8 ingenui.
Vivir in Ltliereo sanLl:u8 per fecula coslo,'
caro cerrenid vermibu8 elea pater.
U 2
6^
8LLuIuin IX"""
Das Reimte Iahrhmdctt dMIostcrs
Niederaltaich von anno 1531. biß anno i6zr.
M ersten Jahr gegenwärtigen Z^culi, ersetzte Herr Mbt Lilian den er- r fr r:
littenen Brunst-Schaden einer grossen Scheur, so Freytag nach Ma-
riä Himmelfahrt bey einem erschrocklichen Ungewitter biß auf dm
Grund vom Feuerverzehret worden, an deren statt er ein gutes Mauer-
werck mit einem Taschen-Dach aufrichten lassen.
-^nno I5Z2.hatAbbtLilian zum angefangenen Thurn-Bau vorläufig lf-L.
die grosse Glocke, ^ve XiariL ZratiX plena genannt, giessen lassen,
^nno I5Z4-ist dieser Hoch-verdiente Prälat mit Tod abgangen.
VILIOR, der Acht und Funffzigste Abbt zu Nie-
deraltaich.
ÄAJrdnach 2ojährig- löblicher Verwaltung der damahligen Pfarr Spitz
«^zum Abbten erwählet. Ein Mann fürtrefflicher Geschicklichkeit und Llo-
quenr, auch hoher korencacen Rath, ist nur 9. Monath vorgestanden, und hat
sein rühmlichesLeben aufdemPredigt-Stuhl durch einen zugestoffenenSchlag-
Fluß beschlossen den 16. ^uAuttii 5 zs. in welchem Jahr er von seinem Lscreca-
rio Gabrieln Weichmerttinger ein Hauß und Hofstatt, samt Garten und
Stadl käuflich eingethan. Noch als Pfarrer zu Spitz hat er der löblichen
CarthauszuAggspach an. 1522. das Urfahr allda, (dessen ein Pfarrer zu Spitz
rechter Burg- und Lehen-Herr ist,)Lehen- weise überlassen,mit dem Geding,daß
ein jeder krior ermeldter Carthaus bey seinen Einstand das Lehen recoLnolci-
ren, und dafür 60. Pfennige Burg-Recht erlegen solle. Dessen Grabschrifft
giebetLrulckius eenc. 26X paZ.4s.
Hoc jacet: in bulto Leverenäus nomine ViÄor
. ^bbas. quem rapuit mor8 nimium rigi6a.
<)ui äoärina kuir nulli Lc pierare lecunäus
Lr Aravu8 populo moribu8 ingenui.
Vivir in Ltliereo sanLl:u8 per fecula coslo,'
caro cerrenid vermibu8 elea pater.
U 2