Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Straßburger Münsterblatt: Organ des Straßburger Münster-Vereins — 6.1912

DOI Artikel:
Werkmeister, Paul: Über die Zeitmesser des Strassburger Münsters insbesondere die Sonnenuhren am Giebel der Südseite
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20536#0085
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 73 —

Stabes ausgeführt, der eine horizontale Lage hat
und senkrecht zur Mauerfläche steht.

Auch bei dieser Sonnenuhr wurde die Unter-
suchung des Zifferblattes dadurch ausgeführt, dass
in einer in grossem Massstab, nach den Regeln der
darstellenden Geometrie ausgeführten Zeichnung —
die Abb. n zeigt eine Verkleinerung — das Ziffer-
blatt konstruiert und mit dem vorhandenen ver-
glichen wurde.

und C,, C2..... Von diesen Punkten liegen je die

drei Punkte Bt, Ay und Cj ; Bit A.2 und C2......

auf einem Grosskreis. Stellt man sich unter der
gezeichneten Kugel die Himmelskugel vor, so be-
wegt sich der tägliche Aufgangspunkt der Sonne
infolge ihrer scheinbaren jährlichen Bewegung in
der Ekliptik zwischen den Punkten B{) und C0,
und zwar derart, dass die Sonne am 21. März
und am 21. September in A0, am 21. Dezember in C0

Abb. 10.

ad o,s o

[—1—1-L. I—I—l -I

Abb. ir.

Die beiden Projektionen des schattenwerfenden,
ebenfalls o,56 m von der Wand abstehenden Punktes
sind p und p'; der Winkel a ist wieder der Winkel,
um den die Giebelwand — in der Zeichnung die
Vertikalebene — von der Ost-Westlinie abweicht.
Beschreibt man um den Punkt P als Mittelpunkt
eine Kugel mit beliebigem Halbmesser und teilt auf
dieser den Äquator und die beiden, dem höchsten
und tiefsten Stand der Sonne entsprechenden Parallel-
kreise — vergl. die Umklappung, wo die Winkel cp,
gleich dem Komplementwinkel der geographischen
Breite von Strassburg und £ gleich 23 Grad
3o Minuten in wahrer Grösse gezeichnet sind — je
von ihren Schnittpunkten A0, B0 und C0 — Hori-
zontalprojektionen a0, Z>0 und c0 — mit der durch P
gelegten Horizontebene aus in 24 gleiche Teile ein,
so erhält man die Punkte1 Ay, A2. . . . ; By, B.2____

1 In der Abb. n ist die Konstruktion für die Geraden
A0 P, C0 P und As P angegeben.

und am 21. Juni in B0 aufgeht. In ihrem Laufe würde
die Sonne die Grosskreisbögen By Ay Ch B2 A., C2...
treffen, an denen man die jeweils seit ihrem Auf-
gang verflossene Zeit ablesen könnte. Die Vertikal-
spuren der Ebenen jener Grosskreise ergeben eine
Schar von Geraden, die nach vom Sonnenaufgang
aus gezählten Stunden beziffert sind. Diese Geraden
erhält man dadurch, dass man die Vertikalspuren
der Geraden A0 P, Ay P, A2P...\ B() P, By P,
ß.2 P. . . und C„ P, Cy P, C2 P. . . bestimmt, und
diese entsprechend verbindet1.

In ähnlicherWeise kann man die zweite Geraden-
schar finden, die nach Stunden beziffert sind, die
vom Sonnenuntergang an gezählt werden ; der z. B.

1 Bei dem der Lage von Strassburg entsprechenden Wert
der geographischen Breite fällt beim j | Parallelkreis

der j J Teilpunkt in den Meridian.

10
 
Annotationen