Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 52 —

Flecken auf Pferden und Widdern (z. B. 41, 56, 5g [Kentaur] etc.);
die weisse Stirn und Nase der Panther (41, 42, 58, 59); die weissen
Pferdemähnen und -schweife (40, 45, 54, 56, 59, 60). —

Dreigliedrige Tiergruppen sind jetzt natürlich nichts Seltenes.
Daneben aber scheint man wieder auf die alten, zweigliedrigen Tier-
gruppen zurückzukommen: vgl. die beiden Sirenen 42II, 51, 56, 57;
die sitzenden Sphingen 41, 43, 44, 45, 47, 57, 58, 60; die schreiten-
den Sphingen 40; die Schwäne 40 (zweimal) und 46. Eine andere
Reminiscenz an Älteres ist es eine menschliche Figur zwischen ein
symmetrisches Tierpaar zu setzen: so auf 41 (zweimal: Frau mit
Kerykeion) und 51 (nackter Komostänzer).

Die alten Gewohnheiten haben sich indes doch stark gelockert,
und so kommen jetzt auch ganz vereinzelt Tiere vor, welche bisher
niemals anders als paarweise dargestellt waren; so Sirenen mit Rund-
flügeln 58, mit natürlich entfalteten Flügeln, auf 50; eine schreitende
Sphinx mit Rundfiügeln, auf 46; eine sitzende Sphinx mit Rundflügeln,
auf 45. Vgl. auch den Schwan mit offenen Flügeln auf 26. Etwas
ganz Neues ist die Eule (59) und besonders der Hirsch, der bis jetzt
noch ganz fehlte. Ja, man kann fast von einer Bevorzugung von
Hirsch und Reh sprechen, besonders ganz gegen das Ende zu:
Je drei Rehe auf 40, 42, 43, 45, 46, eins auf 41; ein Hirsch auf 45,
zwei auf 46. —

Sämtliche Gefässe haben Inschriften, aber sämtliche Inschriften
sind sinnlos und überaus flüchtig hingekleckst. Und so ist es faktisch
Thatsache: Keine tyrrhenische Amphora mit Punktband
ohne sinnlose Inschriften. —

Der Typus I, mit nur einem Tierfries unter dem Schulterbild,
schon in der punktbandlosen Serie äusserst selten, fehlt hier voll-
ständig. Typus II umfasst lauter junge Exemplare: überall schon der
weisse Bauchstreif bei den Vierfüsslern. Etwas weiter hinauf da-
gegen reichen in ihren ältesten Exemplaren die Gruppen III und
IV (zum Teil noch ohne weissen Bauchstreif). Von Gruppe II könnte
man behaupten, dass sie — innerhalb des auf uns gekommenen
Materials wenigstens — den Ausgang der ganzen tyrrhenischen Serie
vorstelle.
 
Annotationen