Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 88 —

flügeltypus bei. Dann gehört es zum vermittelnden Charakter der
zentralen Tiere, dass sie den Kopf umwenden; doch sind die Sirenen
(nur auf 18, 30 (zweimal), 48, 50) hierin weniger konsequent1) als die
Sphingen (eine Ausnahme bei diesen: 52 II). — Durch diese That-
sachen wird zugleich die auch sonst sich aufdrängende Vermutung
als richtig erwiesen, dass die Flügelwesen mit natürlich entfalteten
Flügeln und herumgedrehten Köpfen jüngere Bildungen sind als die mit
rund umgebogenen, stilisierten Flügeln und geradeaus blickenden
Köpfen. Das ist nichts Neues, merkwürdig aber und neu die
eben erwähnte Konsequenz in der Verwendung dieser jüngeren
Tierbildungen, welche eine direkte Gegenüberstellung in einfachem
Gegensinne, wie sie bei den Flügelwesen vom alten Typus die
Regel ist, völlig ausschliesst. [H, 12] Vgl. z. B.: Sphinx zwischen
Sirenen: 20, 24, 25, 46. Sirene zwischen Hähnen 30. Sirene zwischen
Sphingen 26, 30. Sirene zwischen Sirenen 14, 16 (zweimal), 18 (zwei-
mal), 19 (zweimal), 25, 27, 29,30, 42, 47 (zweimal), 49 (zweimal), 50, 51, 52.

Eine andere, aber weniger häufige, weil nicht streng durch-
geführte Verwendung der neuen Flügeltiere ist ihre symmetrische
Aufstellung zu beiden Seiten des P.-L.-Kreuzes im ersten Tierfries.
So auf 21, 22, 26. —

Ein anderer koloristischer Unterschied zwischen den
korinthischen und tyrrhenischen Tieren ist der, dass die korinthischen
viel seltener mit weisser, dagegen viel reichlicher mit roter Deck-
farbe bedacht sind als die tyrrhenischen. Besonders an einer Stelle
lässt sich das beobachten: an der Unterseite des Bauches der
Vierfüssler, am sog. »Bauchstreif«. Die korinthischen Tiere
haben nämlich niemals einen weissen, immer einen
roten, die tyrrhenischen niemals einen roten, immer
einen weissen Bauch streif. Das Korinthische steht aber
in dieser Eigenschaft nicht allein: ganz ebenso ist es schon im
Protokorinthischen (z. B. Jahrb. III. p. 247) und Protoattischen
(Nessos- und Piräusamphora; Aginaschüssel, Akropolisscherben,
Scherben in Eleusis etc.). Daraus ergiebt sich, dass Rot als Deck-
farbe überhaupt älter ist als Weiss; dann, dass die tyrrhenischen

1) Die Sirenen scheinen diese Haltung überhaupt erst von den Sphingen ange-
nommen zu haben. Symmetrische Paare mit herumgedrehten Köpfen nur auf 38.
 
Annotationen