Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 99 —

niemals wendet das Tier wie im Korinthischen dabei den Kopf um.
— Eine bärtige Sirene ist mir nur einmal auf tyrrhenischen Am-
phoren vorgekommen (47, I). —

Auch der Adler, im Fluge dargestellt, ist den verschiedenen
Kreisen der Vasenmalerei gemeinsam, wenn auch wohl nicht von
Anfang an. Dass er nicht korinthischer Herkunft sei, hat kürzlich
Couve angedeutet.1) Auch der tyrrhenischen Tierreihe scheint er
nicht ursprünglich zuzugehören. Wenigstens erscheint er niemals als
ein den andern Tierfiguren gleichwertiges Glied, sondern wird nur als
füllendes Flickstück in der Lücke zwischen zwei grösseren symme-
trischen Tiergruppen verwendet. Er erscheint also immer einzeln,
niemals in symmetrischer Paarung. Vgl. 14 (zweimal), 17, 26, 40
und 47. Im figürlichen Bildfeld kommt er nur einmal und auch hier
nur füllend vor: auf 27 B zwischen den Beinen der Kämpfenden.
Fast2) niemals sieht man ihn oben im Rücken der Reiter, wo er im
Korinthischen typisch geworden ist. Der ruhig hockende Adler mit
zusammengefalteten Flügeln, im Korinthischen und Chalkidischen
häufig, fehlt im Tyrrhenischen gänzlich. Verzierungen des Halses
durch Querbänder mit Zickzackfüllung, rautenartiger Gravierung
oder einfach roter Bemalung wie im Korinthischen — vgl. z. B.
Pottier, Louvre pl. 415 E, 516 — fehlen im Tyrrhenischen durchweg.—

Der Schwan spielt eine ähnliche, wenn auch nicht ganz so
nebensächliche Rolle wie der Adler. Zwei Typen kommen vor:
schreitend mit offenen, entfalteten Flügeln, den Kopf stolz zurück-
gelegt, oder: ruhig hockend, die Flügel am Körper angelegt. Die
erstgenannte Bildung ist die zu symmetrischen Gruppen verwendete,
teils in direkter Gegenüberstellung (3, 40, 46), teils durch Zwischen-
glieder getrennt (14, 41).3) Die zweite Art kommt niemals in

!) BCH. 1898. p. 295 ff.

-) Eine Ausnahme auf dem Hals von 54.

3) Die Einzelverwendung dieses Typus kommt nur einmal vor: auf 26, I. Das
Tier hat hier kein entsprechendes Gegenüber. Auch bezüglich der Flügelzeichnung
steht es vereinzelt da : der eine Flügel ist, was sonst nur bei Sphingen und Sirenen,
nie bei Schwänen vorkommt, vorgeklappt, nicht wie der andere zurückgelegt. Das
giebt dem Tier jenen prächtig zornigen Ausdruck, der, wie direkt der Natur
abgelauscht, wohlthuend üb errascht unter der Menge der übrigen langweiligen Tierwelt. —
Das symmetrische Schwanenpaar auf 11 I erscheint mir noch zweifelhaft. Die Hälse

7 *
 
Annotationen