Viertes Kapitel.
Ueberlebsel in der Cultur,
Fortsetzung.
Geheimlehren. — Höhere Rassen schreiben niedreren magische Kräfte zu. — Magische
Vorgänge beruhen auf Ideenassociation. — Omina. — Augurium u. dergl. — Onei-
romantie. — Eingeweideorakel, Scapulimantie, Chiromantie etc. — Cartomantie etc. —
Rhabdomantie, Dactyliomantie, Coscinomantie etc. — Astrologie. — Intellectuelle Zu-
stände erklären die Erhaltung der Magie. — Ueberleben wird zum Wiederaufleben. —
Die Zauberei, welche ursprünglich der wilden Cultur angehört, dauert in der barbarischen
Civilisation fort; dem Verfall derselben am Anfang des Mittelalters in Europa folgt
Wiederaufleben; ihre Praktiken und Gegenpraktiken gehören einer frühern Cultur an. —
Der Spiritualismus hat seine Quelle in den frühesten Culturstufen, in engem Zusammen-
hang mit der Zauberei. — Geisterklopfen und Geisterschrift. — Aufsteigen in die
Luft. — Verrichtungen gefesselter Medien. — Praktische Bedeutung des Studiums
der Ueberlebsel.
Mit der Prüfung jener Fälle beschäftigt, wo Anschauungen
mitten in Zuständen der Gesellschaft fortleben, welche sich ihnen
allmählich mehr und mehr entfremden und sie schliesslich gänzlich
zu unterdrücken streben, können wir aus der Geschichte einer der
gefährlichsten Täuschungen, welche je die Menschheit beunruhigt
haben, dem Glauben an Zauberei, Vieles lernen. Indem ich die
Geheimlehren von diesem ethnographischen Gesichtspunkte aus
betrachte, will ich als Beispiele einige ihre Zweige darstellen, um
an ihnen den Gang der intellectuellen Cultur zu erläutern. Ihre
Stellung in der Geschichte ist kurz folgende. Sie gehört in ihren
Hauptgrundzügen den niedrigsten Stufen der Civilisation an, welche
wir kennen, und die niederem Rassen, welche noch keinen erheb-
lichen Antheil an der Bildung der Welt besitzen, erhalten sie noch
in Kraft. Von dieser Stufe lässt sie sich auch aufwärts verfolgen;
manche Punkte der wilden Kunst behaupten ohne wesentliche
Ueberlebsel in der Cultur,
Fortsetzung.
Geheimlehren. — Höhere Rassen schreiben niedreren magische Kräfte zu. — Magische
Vorgänge beruhen auf Ideenassociation. — Omina. — Augurium u. dergl. — Onei-
romantie. — Eingeweideorakel, Scapulimantie, Chiromantie etc. — Cartomantie etc. —
Rhabdomantie, Dactyliomantie, Coscinomantie etc. — Astrologie. — Intellectuelle Zu-
stände erklären die Erhaltung der Magie. — Ueberleben wird zum Wiederaufleben. —
Die Zauberei, welche ursprünglich der wilden Cultur angehört, dauert in der barbarischen
Civilisation fort; dem Verfall derselben am Anfang des Mittelalters in Europa folgt
Wiederaufleben; ihre Praktiken und Gegenpraktiken gehören einer frühern Cultur an. —
Der Spiritualismus hat seine Quelle in den frühesten Culturstufen, in engem Zusammen-
hang mit der Zauberei. — Geisterklopfen und Geisterschrift. — Aufsteigen in die
Luft. — Verrichtungen gefesselter Medien. — Praktische Bedeutung des Studiums
der Ueberlebsel.
Mit der Prüfung jener Fälle beschäftigt, wo Anschauungen
mitten in Zuständen der Gesellschaft fortleben, welche sich ihnen
allmählich mehr und mehr entfremden und sie schliesslich gänzlich
zu unterdrücken streben, können wir aus der Geschichte einer der
gefährlichsten Täuschungen, welche je die Menschheit beunruhigt
haben, dem Glauben an Zauberei, Vieles lernen. Indem ich die
Geheimlehren von diesem ethnographischen Gesichtspunkte aus
betrachte, will ich als Beispiele einige ihre Zweige darstellen, um
an ihnen den Gang der intellectuellen Cultur zu erläutern. Ihre
Stellung in der Geschichte ist kurz folgende. Sie gehört in ihren
Hauptgrundzügen den niedrigsten Stufen der Civilisation an, welche
wir kennen, und die niederem Rassen, welche noch keinen erheb-
lichen Antheil an der Bildung der Welt besitzen, erhalten sie noch
in Kraft. Von dieser Stufe lässt sie sich auch aufwärts verfolgen;
manche Punkte der wilden Kunst behaupten ohne wesentliche