aufschlußreiche Feststellungen zu treffen.
Diese Bauten wurden nicht auf ihren ästhe-
tischen Wert untersucht, der längst bestätigt
ist, sondern sie wurden auf ihre sachlichen
Kennwerte und Eigenschaften hin verglichen.
Die Wahl dieses Beispieles genießt den
Vorzug, in gesteigerter Form kritische Werte
des heutigen Stahlhochbaues erkennen zu
lassen — Werte, die im Bereich weniger
extremer Bautypen vernachlässigt werden,
obwohl sie auch hier analog gelten.
Das Volumen des für die Konstruktion ver-
wendeten Stahls wurde in Vergleich gesetzt
zum erreichten Nutzvolumen des Bauwerkes,
bezogen auf die Deckenkonstruktion (bis zu
33% Anteil der gesamten Deckenkonstruktion
mit Installationen und Ausrüstungen) und
bezogen auf die Stützenkonstruktion (bis zu
20% Anteil für die fertigen Konstruktions-
elemente in den unteren Geschossen).
Das Gewicht des für die Konstruktion ver-
wendeten Stahls wurde seinerseits verglichen
mit dem strukturell unwirksamen Eigen-
gewicht und der Nutzlast der Bauwerke (großer
Aufwand, kleine Leistung).
Das Konstruktionsprinzip Stahl wurde nach
folgenden Punkten bewertet:
1) Beitrag zur Gesamtstabilität (wirksam durch
Material, nicht durch Anordnung und Gestalt);
2) Strukturelle Wirksamkeit der Formen seiner
Bauelemente (geringe Anwendung von Prin-
zipien des Leichtbaues);
3) Qualität des verwendeten Materials
(Tendenz zur höherwertigen Materialqualität);
4) Verbindungsart der Konstruktions- und
Ausbauelemente (konventionelle arbeits- und
materialaufwendige Verfahren);
5) Berücksichtigung der Installationssysteme
(volumen- und arbeitsaufwendige Trennung
der Systeme);
6) Zusammenwirken mit Ergänzungsmaterialien
und -elementen (keine Verbundwirkungen);
7) Anwendung eines industrialisierten umfas-
senden Bauprozesses (nur unabhängige
Vorfertigung der Tragstruktur und der ergän-
zenden Bauelemente);
8) Spezifische Eigenschaften hinsichtlich
Raumorganisation, Arbeitsabläufen und
Umweltbedingungen (außer genügendem Frei-
heitsgrad in der Anordnung keine);
9) Anwendung der Modular-Koordination,
Typisierung und Standardisierung innerhalb
eines offenen Bausystems (Anwendung von
Vorzugsmaßen und -formen in geschlossenen
Teilsystemen).
Einige kritische Werte verdienen eine nähere
Erläuterung. Die volumenaufwendige gesamte
Deckenkonstruktion (Tragstruktur und Instal-
lationsbereich entweder unabhängig oder ohne
Integrationsprinzipien einander durchdringend)
ist auch fertigungstechnisch gesehen auf-
wendig, ohne die Nutzwirkung zu steigern.
Trotz der zum Teil architektonisch eindrucks-
vollen Gestaltung sind Primär- und Sekundär-
konstruktionen, Installationssysteme und
Ausrüstungen nicht als integrale Einheiten
oder zumindest koordiniert wirkende Bau-
elemente aufgefaßt, sondern durch ihre
value which long since had been confirmed.
They have been analyzed as to objective
properties. The selection of this example
offers the advantage of representing critical
values of today’s Steel skyscrapers — values
which can be neglected when considering
less extreme building types, although they are
relevant here too in an analogue männer.
The volume of the Steel used for construction
has been compared with the achieved netto
volume of the building related to the ceiling
construction (up to 33% of the total ceiling
construction including installations and
equipment) and related to the support
construction (up to 20% volume for the con-
struction components in the lower floors).
The weight of the Steel used in the construction
has been compared with the structurally
inefficient specific weight and the netto weight
of the building (big expenditures, low per-
formance).
Steel has been evaluated according to follow-
ing points:
1) Contribution to the total stability (depending
on the material alone, not on arrangement
and shape);
2) Structural efficiency of the form of its
building components (limited application
of light construction);
3) Quality of the material used (tendency
towards higher quality materials);
4) Connection between construction and
completion elements (conventional methods
with high expenditures for labour force and
materials);
5) Installations (costly Separation of the
Systems with a lot of volume needed);
6) Performance in connection with additional
materials and elements (no Sandwich panel
effects);
7) Application of an industriaiized comprehen-
sive building process (only the supporting
structure and additional building components
are prefabricated independently);
8) Specific qualities in regard to room
Organisation, work flow and environmental
conditions (apart from sufficient freedom in
arranging, there are none);
9) Application of modular coordination,
Standardisation within an ‘open‘ building
System (application of preferred measures and
forms in ‘closed1 Systems).
Some critical values deserve a more detailed
treatment. The ceiling construction with large
volume requires moreover high manufacturing
costs without increasing the performance
qualities. Inspite of sometimes impressive
examples of architectural design, primary and
secondary constructions, Installation Systems
and general equipment have not been
treated either as integral units or as coordi-
nated building components. Because of their
independent Position and unrelated shape
they serve often for the same purpose,
whereas in integral design e.g. the inherent
20
Diese Bauten wurden nicht auf ihren ästhe-
tischen Wert untersucht, der längst bestätigt
ist, sondern sie wurden auf ihre sachlichen
Kennwerte und Eigenschaften hin verglichen.
Die Wahl dieses Beispieles genießt den
Vorzug, in gesteigerter Form kritische Werte
des heutigen Stahlhochbaues erkennen zu
lassen — Werte, die im Bereich weniger
extremer Bautypen vernachlässigt werden,
obwohl sie auch hier analog gelten.
Das Volumen des für die Konstruktion ver-
wendeten Stahls wurde in Vergleich gesetzt
zum erreichten Nutzvolumen des Bauwerkes,
bezogen auf die Deckenkonstruktion (bis zu
33% Anteil der gesamten Deckenkonstruktion
mit Installationen und Ausrüstungen) und
bezogen auf die Stützenkonstruktion (bis zu
20% Anteil für die fertigen Konstruktions-
elemente in den unteren Geschossen).
Das Gewicht des für die Konstruktion ver-
wendeten Stahls wurde seinerseits verglichen
mit dem strukturell unwirksamen Eigen-
gewicht und der Nutzlast der Bauwerke (großer
Aufwand, kleine Leistung).
Das Konstruktionsprinzip Stahl wurde nach
folgenden Punkten bewertet:
1) Beitrag zur Gesamtstabilität (wirksam durch
Material, nicht durch Anordnung und Gestalt);
2) Strukturelle Wirksamkeit der Formen seiner
Bauelemente (geringe Anwendung von Prin-
zipien des Leichtbaues);
3) Qualität des verwendeten Materials
(Tendenz zur höherwertigen Materialqualität);
4) Verbindungsart der Konstruktions- und
Ausbauelemente (konventionelle arbeits- und
materialaufwendige Verfahren);
5) Berücksichtigung der Installationssysteme
(volumen- und arbeitsaufwendige Trennung
der Systeme);
6) Zusammenwirken mit Ergänzungsmaterialien
und -elementen (keine Verbundwirkungen);
7) Anwendung eines industrialisierten umfas-
senden Bauprozesses (nur unabhängige
Vorfertigung der Tragstruktur und der ergän-
zenden Bauelemente);
8) Spezifische Eigenschaften hinsichtlich
Raumorganisation, Arbeitsabläufen und
Umweltbedingungen (außer genügendem Frei-
heitsgrad in der Anordnung keine);
9) Anwendung der Modular-Koordination,
Typisierung und Standardisierung innerhalb
eines offenen Bausystems (Anwendung von
Vorzugsmaßen und -formen in geschlossenen
Teilsystemen).
Einige kritische Werte verdienen eine nähere
Erläuterung. Die volumenaufwendige gesamte
Deckenkonstruktion (Tragstruktur und Instal-
lationsbereich entweder unabhängig oder ohne
Integrationsprinzipien einander durchdringend)
ist auch fertigungstechnisch gesehen auf-
wendig, ohne die Nutzwirkung zu steigern.
Trotz der zum Teil architektonisch eindrucks-
vollen Gestaltung sind Primär- und Sekundär-
konstruktionen, Installationssysteme und
Ausrüstungen nicht als integrale Einheiten
oder zumindest koordiniert wirkende Bau-
elemente aufgefaßt, sondern durch ihre
value which long since had been confirmed.
They have been analyzed as to objective
properties. The selection of this example
offers the advantage of representing critical
values of today’s Steel skyscrapers — values
which can be neglected when considering
less extreme building types, although they are
relevant here too in an analogue männer.
The volume of the Steel used for construction
has been compared with the achieved netto
volume of the building related to the ceiling
construction (up to 33% of the total ceiling
construction including installations and
equipment) and related to the support
construction (up to 20% volume for the con-
struction components in the lower floors).
The weight of the Steel used in the construction
has been compared with the structurally
inefficient specific weight and the netto weight
of the building (big expenditures, low per-
formance).
Steel has been evaluated according to follow-
ing points:
1) Contribution to the total stability (depending
on the material alone, not on arrangement
and shape);
2) Structural efficiency of the form of its
building components (limited application
of light construction);
3) Quality of the material used (tendency
towards higher quality materials);
4) Connection between construction and
completion elements (conventional methods
with high expenditures for labour force and
materials);
5) Installations (costly Separation of the
Systems with a lot of volume needed);
6) Performance in connection with additional
materials and elements (no Sandwich panel
effects);
7) Application of an industriaiized comprehen-
sive building process (only the supporting
structure and additional building components
are prefabricated independently);
8) Specific qualities in regard to room
Organisation, work flow and environmental
conditions (apart from sufficient freedom in
arranging, there are none);
9) Application of modular coordination,
Standardisation within an ‘open‘ building
System (application of preferred measures and
forms in ‘closed1 Systems).
Some critical values deserve a more detailed
treatment. The ceiling construction with large
volume requires moreover high manufacturing
costs without increasing the performance
qualities. Inspite of sometimes impressive
examples of architectural design, primary and
secondary constructions, Installation Systems
and general equipment have not been
treated either as integral units or as coordi-
nated building components. Because of their
independent Position and unrelated shape
they serve often for the same purpose,
whereas in integral design e.g. the inherent
20