Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Theorie

Theory

Gui Bonsiepe
Arabesken der Rationalität
Anmerkungen zur Methodologie des Design

Arabesques of Rationaiity
Notes on the Methodology of Design

Die Positur der Designmethodologie
“Methode. — Ne sert ä rien“
(Flaubert, G., “Dictionnaire des Idees recues, Paris 1953.)
Herzlich frivol kennzeichnete einst George Nelson das Industrial
Design als einen Beruf, der zu einem Mythos geworden sei,
bevor er eine Reife erlangt habe. Ähnlich verhält es sich
mit der Designmethodologie, mit der Lehre von den
Entwurfs- oder Gestaltungsverfahren. Dispute über Design-
methoden mögen der Mehrzahl der Gestalter als eine der Praxis
fernstehende Spielerei erscheinen, oder als ein ärgerlich
stimmender Versuch zu einer Bevormundung von selten der
Designmethodologen, angesichts dessen es sich empfiehlt,
schleunigst zur Tagesordnung überzugehen.
Diese ist hart und voller Nöte. Wie sie zu beheben seien, darüber
gibt die Methodologie keine Auskunft. Sie kann es auch
nicht. Eher spricht sie von Designparametern, Variabein,
rationalen Entscheidungskriterien, Optimalisierung,
systematischen Verfahren der Problemlösung, Selektion relevanter
Daten, Konstriktionen — klirrende Worte also, gepanzert mit
dem Harnisch einer Wissenschaftlichkeit.
Wer bislang gestaltet hat, ohne von diesen Dingen zu wissen
und ohne ihnen eine weitreichende Bedeutung beizumessen, mag
Vorbehalte gegen sie hegen, vielleicht sogar simple
Schaumschlägerei darin vermuten. Er mag eine Analogie zur
Sprache anführen. So wie man eine Sprache richtig spräche, ohne
ihre Grammatik explizit zu formulieren, so könne man auch
erfolgreich gestalten, ohne sich auf eine entsprechende
Methodologie berufen zu müssen. Doch die Analogie trägt nicht
weit. Der vorgrammatische Zustand läßt sich, seit nun einmal
die Grammatik erarbeitet worden ist, nicht mehr zurückgewinnen.
Er ist objektiv überholt genauso wie das Design, das sich von
methodologischer Infektion frei dünkt.
Hier hilft kein verstocktes Sträuben. Das kalte Bad der
Verwissenschaftlichung und Rationalisierung dürfte einem auf
Technik und Industrie ausgerichteten Beruf nicht erspart bleiben.
Designmethodologie kann nur von innen kritisiert werden.
Angriffe von außen gleichen dem fruchtlosen Rennen hinter
einem Zug, der längst abgefahren ist.
Verwissenschaftlichung des Design
“Jedwede neue Idee, sofern etwas an ihr ist, wird leicht
überbewertet und mißbraucht und hat somit bedauerliche wie auch
erquickliche Folgen.“
(Anscombe, F. J., “Some Remarks on Bayesian Statistics" in
‘Human Judgments and Optimality', ed. M. W. Shelly II, G. L. Bryan,
New York 1964.)

The Present Status of Design Methodology
“Methode. — Ne sert ä rien“
(Flaubert, G., “Dictionnaire des Idees regues“, Paris 1953).
George Nelson had his tongue very much in his cheek when he
once described industrial design as a profession which had
become a myth betöre it had achieved maturity. The methodology
of design is in very much the same position.
The majority of designers regard disputes about methods of
design as frivolous and far removed from actual practice or look
upon them as maddening attempts by design methodologists
to keep them in leading-strings when what they want to do is to
get on with the job in hand.
Their job is a tough one, abounding in difficulties. How can they
be remedied? Methodology has no answer to give, and indeed
it cannot give an answer. It prefers to speak in terms of design
Parameters, variables, rational criteria of decision, optimation,
systematic procedures for problem solving, selection of relevant
data, and constraints. These are portentous words panoplied
in the full armour of scientism.
Anyone who has worked in design for some time without knowing
about these things, or without attaching much importance to
them, may well regard them with reserve. He may go so far as
to suspect they are all bunk. He may find an analogy in language.
Just as one can speak a language without explicitly formulating
its grammar, he may say, so one can design successfully
without necessarily having recourse to an appropriate metho-
dology.

It is no use digging in one’s heels and jibbing. A profession
oriented on technology and industry is not likely to escape the
cold douche of scientism and rationalization. Design methodology
can be criticized only from inside. To attack it from outside is
like running after a train that left hours ago.

Scientization of Design
“Any new idea, if there is anything to it, is easily overvalued and
abused and thus has regrettable as well gratifying consequences“.
(Anscombe, F. J., “Some Remarks on Bayesian Statistics“ in
‘Human Judgments and Optimality’, ed. M. W. Shelly II, G. L.
Bryan, New York 1964).

9
 
Annotationen