Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Leute
und Ereignisse

People and Events


Am 30. Juni 1967 ist Tomas Maldonado aus
dem Lehrkörper der HfG ausgeschieden.
Ein solcher Entschluß ist zu vielschichtig,
als daß man ihm mit dem abgegriffenen
Vokabular offizieller Eulogen gerecht wer-
den könnte. Dreizehn Jahre intensiver Arbeit
in Ulm, das Maldonado selbst einmal
“capitale de la douleur“ genannt hatte,
lassen sich nicht in einem Leistungskatalog
resümieren, obwohl dergleichen sich nach-
gerade anböte. Maldonado kam 1954 an
die HfG in Ulm. Hier war die einmalige und
bisher nirgendwo wiederholte Chance
gegeben, an der Verwirklichung einer
progressiven Idee teilzunehmen, der Idee
nämlich, die Umwelt zu humanisieren.

On June 30, 1967 Tomas Maldonado left
the faculty of the HfG.
So intricate a decision cannot be assessed
in the well worn terms of official eulogy.
Thirteen years of intensive work in Ulm,
which Maldonado once called "capitale de
la douleur”, cannot be listed in an achieve-
ments catalogue tempting though this may
be. Maldonado joined the HfG in 1954.
He found here the unique opportunity to
participate in the realisation of a progres-
sive idea — the idea to humanize our
environment — which sofar has never been
repeated.

Für die Grundlehre — wie sie damals hieß —
schuf er ein neues Konzept, das sich von
dem auf Selbstausdruck zielenden Neo-
romantizismus des Bauhauses klar absetzte.

He developed a new concept for the
formerly called Foundation Course sepa-
rating himself deliberately from the
Neoromanticism of the Bauhaus with its

70
 
Annotationen