Robert Indiana
‘Black Diamond American Dream 2‘ (1962).
Tom Wesselmann
'Still Life 17‘ (1962).
wollen nicht nur Realisten, sondern außer-
dem ’Folkloristen’ (!) sein. Sicher nicht ’folk-
loristische’ Pfleger des Ländlich-Malerischen,
sondern des Urban-Malerischen. Ihnen zufolge
gibt es eine neue Welt, die künstlerisch zu
erkunden und zu kolonisieren sei: die Welt
der Objekte, die heute allerorten zirkulieren,
am stärksten aber in den Großstädten der
hochindustrialisierten Länder. Hier werden
selbstverständlich nicht nur Objekte pro-
duziert und konsumiert, sondern auch
Symbole. Mit anderen Worten: in Großstädten,
wenn auch nicht nur dort, spielt sich die
Massenkommunikation ab. Zur 'urbanen
Folklore’ gehören zweifellos die Aluminium-
wolkenkratzer, die Hubschrauber, die Super-
märkte, die Traumwagen, Traumküchen und
Traumbadezimmer, aber auch die allgegen-
wärtigen und allmächtigen kommunikativen
Stereotypen, zu deren Prozeß der Verbreitung
und Festigung Presse, Funk, Film und Fern-
sohen täglich beitragen.
In der jüngsten neo-dadaistischen Ausstellung
in New York (’New Realists’ 31. Oktober bis
1. Dezember 1962, Galerie Sidney Janis) hat
man zu dokumentieren versucht — sicher
nicht zum ersten Male —, in welchem Maße
die urbane Folklore als Quelle der künstleri-
schen Inspiration dienen kann. Die Neo-
Dadaisten (bekannt als Faktualisten, Poly-
materialisten, ’Pop-Artists’, Popular Realists’,
Neue Realisten usw.) gebrauchen fast alle
die gleiche Technik: die alte Technik des
’ready-made’ von Duchamp. Bereits vorhandene
Produkte oder Bilder, die man aus irgend-
einer Werbeannonce oder aus Science Fic-
tion Heften oder von einer Postkarte ge-
nommen hat, sind ihrem üblichen Kontext
entfremdet und, mit oder ohne Veränderung,
isoliert oder kombiniert mit anderen Elemen-
ten, als ’Kunst-Objekte’ präsentiert. (Es ist
angebracht, sich in diesem Zusammenhang an
’Fontaine’ (1917) von M. Duchamp, die ersten
Photomontagen (1918) von R. Hausmann und
die ersten Merzbilder (1919) von K. Schwit-
ters zu erinnern.) Wenn man den Ausstel-
lungskatalog, mit einigen Texten als Einlei-
tung von J. Ashery, P. Restany und S. Janis,
durchblättert, sieht man bestätigt, daß die
Intentionen der Künstler durchaus gegensätz-
lich sind, wenn auch ihre Technik dieselbe
ist. In einigen der reproduzierten Werke
entdeckt man eine satirische Absicht, gerichtet
gegen die Produkte unserer Kultur. In anderen
dagegen vermutet man ein wenig die Absicht,
dieselben Produkte zu glorifizieren (ein wenig
nach futuristischer Manier). Mit anderen
Worten: alles scheint darauf hinzuweisen, daß
es heutzutage zwei dadaistische Strömungen
gibt: eine der Nonkonformisten und eine
der Konformisten.
Man muß zugeben, daß die zuerst erwähnten
Dadaisten es manchmal durch die besagten
Techniken zuwege bringen, die Absurdität
und die Vulgarität der Produkte eines be-
stimmten Industrial Designs bloßzustellen.
Ebenso den Grad der Entartung, den das
kommunikative Leben in unserer Kultur er-
reicht hat. Wenn sie auch Nihilisten sind —
sie versuchen nicht, uns bessere Produkte
countries. Of course, not only objects are
produced and consumed here, but also sym-
bols. In other words: it is in the large cities,
even if not only there, that mass-communication
takes place. Urban folklore embraces, of
course, aluminium sky-scrapers, helicopters,
supermarkets, dream-cars, dream-kitchens,
and dream-bathrooms but no less the omni-
present and omnipotent communicative stereo-
types, to whose diffusion and consolidation
the press, the film, the radio and television
daily contribute.
In the recent neo-dadaistic exhibition in
New York (’New Realists’ in the Sidney
Janis Galery, 31st October — 1st December
1962) it was attempted to demonstrate
— certainly not for the first time — to
what extent urban folklore can serve as
a source of artistic inspiration. The
neo-dadaists are well-known as factualists,
polymaterialists, pop-artists, popular realists,
new realists etc., yet nearly all of them
use the same technique, namely, Duchamp’s
old technique of the ready-made. Already
available products or pictures, taken
from some advertisement, from a science
fiction booklet or from a picture postcard are
alienated from their usual context and, with
or without alteration, are isolated or combined
with other elements and presented as 'objects
of art’. (In this connexion one may well recall
Fontaine’ (1917) by M. Duchamp, the first
photo-montages (1918) by R. Hausmann and
the first’Merz'pictures (1919) by K. Schwitters.)
A perusal of the exhibition catalogue with its
introductory texts by J. Ashery, P. Restany
and S. Janis, confirms that the intentions of the
artists are quite at variance even if their
technique is the same. In some of the repro-
duced works one discovers a satirical inten-
tion, directed against products in our culture.
In others, one suspects the desire to glorify
these same products (in a somewhat futuristic
manner). In other words: everything seems
to point to the fact that there exist today two
dadaistic trends — one non-conformist, the
other conformist.
It must be admitted that the first mentioned
dadaists, through the application of the
aforesaid techniques, sometimes manage to
expose the absurdity and vulgarity of some
particular industrial design, and in the same
way, the degree of degeneration which
communication has attained in our culture.
Even if they are nihilists in that they fail to
suggest to us better products than those
19