Robe für den Raumstrand (1961).
Entwurf: Lucio Fontana.
A robe for the space-beach (1961).
Design: Lucio Fontana.
als die vorhandenen vorzuschlagen —,
hat ihre Erfahrung doch einen Wert. Sie
trägt dazu bei, in bestimmtem Maße die
Selbstgenügsamkeit vieler Designer zu
erschüttern. Das ist heute ein wertvoller
Beitrag. Weniger interessant sind die Resultate
der konformistischen Neo-Dadaisten, die ver-
suchen, durch Objekte und Symbole der
gegenwärtig ausgeübten menschlichen Mani-
pulation eine kulturelle Kategorie einzu-
räumen.
Außer den Neo-Dadaisten gibt es andere
Künstler, den verschiedensten Strömungen
angehörend, die in letzter Zeit ebenfalls ein
besonderes Interesse für die Gebrauchsgegen-
stände gezeigt haben. Diese Künstler haben
vor nicht langer Zeit in Paris ihre Werke
ausgestellt (’L’Objet’, eröffnet am 7. März 1962,
Palais du Louvre, Pavillon de Marsan). Wenn
auch unter den Ausstellenden Designer von
Möbeln wie H. Bertoia, Ch.Perriand, I. Noguchi
und Designer von Schmuckstücken wie
G. Pomodoro, E. Sottsass und T. Bulow-Hube
vertreten sind, so kann man doch sagen, daß
‘L’Objet’ eine Ausstellung pro ‘Kunst-Ge-
brauchsgegenstand’ und contra ‘Design-
Gebrauchsgegenstand' zu sein beansprucht.
Im Unterschied zur neo-dadaistischen Aus-
stellung in New York geht es hier nicht darum,
eine Satire oder eine Glorifikation von
den heutigen Gebrauchsgegenständen zu
machen, vielmehr neue Gebrauchsgegenstände
vorzuschlagen, die nach einem anderen Kri-
terium gestaltet werden: diesmal nach einem
’wirklich künstlerischen Kriterium’. Die Ergeb-
nisse eines derartig anspruchvollen Unter-
nehmens sind auf keinen Fall überzeugend.
Trotz der Beteiligung von vielen der vorher
erwähnten Designer und von Künstlern wie
P. Picasso, M. Ernst, M. Ray, H. Arp, A. Cal-
der, A. Giacometti und L. Fontana, hat ’L’Objet’
nicht die Grenzen einer mittelmäßigen Aus-
stellung ’moderner’ angewandter Kunst zu
überwinden vermocht. Alle Gemeinplätze der
’modernen’ angewandten Kunst — alle nur
vorstellbaren ’Neos’ — sind hier vertreten.
Es fehlt nicht der fragile ’neo-barocke’ Bronze-
stuhl, nicht die Neo-Arcimboldo Pendeluhr,
nicht der neo-surrealistische Schrank in Form
eines Baumes, nicht die neo-neo-plastizistische
Bibliothek aus Lucoflex, Polystyrol und Glas.
Alles nicht-provozierende Objekte. In der
Mehrzahl der Fälle ganz triviale Objekte hin
bis zur konventionellen Eleganz. In wenigen
Fällen grotesk oder vulgär. Objekte, dazu
bestimmt — wie man vermuten darf — ein
emotiv anaemisches Bürgertum zu dekorieren
(oder zu stimulieren).
Georges Mathieu, bekannt sowohl durch sein
‘action painting' wie durch sein ‘action-clown-
ing’, ist der Theoretiker dieser neuen Strö-
mung. In dem Katalog von ’L’Objet’, und zwar
in einem Brief, der an den Organisator der Aus-
stellung gerichtet ist, nimmt Mathieu die heikle
Aufgabe auf sich, die Anti-Design-Philosophie
zu formulieren: “Ich wüßte nicht“, so schreibt
Mathieu, “wie man Sie gebührend beglück-
wünschen könnte zu Ihrer Initiative. In keiner
Epoche der Geschichte hat man einer der-
which are already available, their experience
is nevertheless of some value. It helps to
shake to some extent the self-satisfaction of
many designers. That is today a valuable
contribution. Less important are the results
achieved by the conformist neo-dadaists, who
try to assign — by objects and symbols —
a cultural category to the manipulation
exercised today.
Besides the neo-dadaists there are other
artists, belonging to the most varied trends,
who in recent times have also been showing
special interest for consumer goods. These
artists exhibited their works in Paris not
long ago (’L’Objet’, opened in the Palais du
Louvre, Pavilion de Marsan, on 7th March 1962).
Represented among the exhibitors are such
furniture designers as H. Bertoia, Ch. Perriand,
I. Noguchi and jewellery designers, G. Pomo-
doro, E. Sottsass and T. Bulow-Hube. Never-
theless one can still say that ’L’Objet' claims
to be an exhibition of art-objects - as oppo-
sed to design-objects. In contrast to the neo-
dadaistic exhibition in New York, there is here
no intention to satirise or glorify present-
day consumer goods, but rather to suggest
new products designed according to
other criteria: now according to ’true artistic
criteria’. The results of this ambitious under-
taking are by no means convincing. In spite
of the participation of many of the previously
mentioned designers and of artists, among
others P. Picasso, M. Ernst, M. Ray, H. Arp,
A. Calder, A. Giacometti and L. Fontana, the
exhibition was unable to exceed the limits of a
mediocre exhibition of ’modern’ applied art.
All the commonplaces of ’modern’ applied art
— and every imaginable ’neo’ — are represen-
ted here. The fragile ’neo-baroque’ bronze
chair is not lacking, nor the neo-arcimboldo
pendulum clock, nor the neo-surrealist side-
board in the form of a tree, nor the neo-neo-
plastizistic library in Lucoflex, plastics and
glass. These are all inoffensive objects. In
the majority of cases quite trivial objects
sometimes reaching conventional elegance. In
few cases grotesque or vulgar. They are
objects, we may suppose, destined to
decorate the lives of (or to stimulate) an
emotionally anaemic bourgoisie.
Georges Mathieu, known through both his
’action painting’ and his ’action-clowning’ is
the theoretician of this new trend. In the
catalogue of ’L’Objet’, in a letter addressed
to the organiser of the exhibition, Mathieu
takes upon himself the delicate task of for-
mulating the Anti-Design Philosophy: “I don’t
know how to congratulate you enough on
your initiative. No period of history has
witnessed such a contempt for the concept
of beauty and quality, on the part of those
20