Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das 500jährige Jubiläum der Heidelberger Universität im Spiegel der Presse: Leipziger Tageblatt und Anzeiger — 1886

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17427#0001

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
4414

Llbort Z'SALksr

35 gr. Windmühlmstr. 35.

NMMWTdsr ZMtW.

Hsute Abend Svlriroirisitii««!»««, vorzngl. Viere.

6t. Lotünanii.

V. ZchNikäsr's ZsÄMrLÄ.

7 NeuMarkt 7,

cmpfiehlt seinen kräftigen Mittagstisch in V- u. Port., Bicre von Lieksek L 60

hochsetv. ^toinoi rii ii'ilei' W I-^I,»i»I^U^».

ötamm zu jeder Tageszeit.

"" >t!. Heut- butc uiit KrantklStzen.

>v. Svlimieäer.

Ls8lLvra»r LskMolÄ, "LLNLL"

empfieblt seinen krästipen Wlittr»8^ti8v!» von 11—3 Ukr.

Llslsrw»! ZoNsWÄZ.

M- SI.«» 3 KsLss

Neu. 4 Gewandqäfichea 4. Ne».
Äcmntlilichcr ÄiifeiitlialtSork

Lrllvrisl.

fg- Vialsp Kartiarnicnitr.19 "HDjZ

>-> Ull!1-UUU 111, räqt. Mittagst. Port. 30^,.

Priv.-Mrttagst. s. Damen u. Hrn., nach
Wahl tägl. v. 12—3 Uhr Katharinenstr.21,11.

PrivatmittagStisch gut u. kräftig
enlps. IV. Lartiisl, Nürnberger Str. 43.1.

Privattisch Große Fleischerg. 20, Tr. 0,1.
Suppe mit Gemüse und Fleisch, Port. 30 -H.

Kräft. Privat-Mittagstisch Münzg.3, III. l.

Porteuiüniiare mit 20 30 und

einigen Bademarken' am Fleischerplatz vec-
loreu. Ahzug. geg. Vel. Wcststraße 70, II.

Kinderportem.m.37^verl.Gellerlstr.7,HI.v.

Vcrloren vor circa 8 Tagen Medaillon-
Stein m. Monogramm Zl. I,. Zurückbringsr
erh. in dcr Expedition d. Blaties Belohnuna.

Verloren wurde a. Sonnabend ein Lhrriug
mit Stein v. Zeitzer Straße bis in die Linie.
Gegcn Dank u. g. Belohnung abzugeben bei
Herrn Goldarbeiter Vetter, Zeitzer Str. 1.

Verloren 1 gold. Kreuz mit- Kette von
Plagwitzer bis Davidstraße. Gegen Beloh-
nung abzug. Plagwitzcr Str. 36, b. Hausm.

' zng , , .

Gute Belohn. Lesstngstr. 32, 4 Tr. Heinrich.

Verl.einTMshawl. G.Bel. abz.Ritterstr. 10,111.

Verl. 1 Hundehalsband, Steuerz. 634, von
Kochstr. bis Schenkendorsstr. 8, II., g. Bel. abz.

Verlorenwurdeausdem ConnewitzerWald-
wege ein Tamengummischnh. Gegen Be-
lohnung abzugeben Zeitzer Slraße 10, G.-Geb.

Eine klcine Himdin, anf Sen Namcn
„Haniie" hörciiS, gclbroth n. barsufi,
mit einem wcitzeu gchäkelten HalSbanS,
ist verg. Sonntag in Vcr Richtnng nach
AlkschöncfelS ciitlanfen. Man bittct,
Veiifclbcu Hohc Str.54, II. r., g.Bei. abz.

Eutlaufen ein schwarzer Spitz, auf den
Namen Joli hörend. Dem Wiederbringer
Dank undhohe Beiohnung Jnselstr. 25, I.

Zugelaufen cine Bolognescr-HüitSiii
Brühl Nr. 45, III., Tr. L.

Vereill.

Heute Mitiwoch, 4. August, Nbends 8 Ilhr

--- OGMSSI'TA

ansgeführt von Scr Eapellc Ses 8. Königj. Tächs. Jnfanteric-NcgiiiicntS Nr. 107
uutcr Lcituii!, Scs Königlichcn MnsilSircctors Hcrrn < . VVrrlLIier.

Gäste bis zu 2 Persone», durch je eiu Mitglied und nach Maßgabe der Geschäfts-
ordnung eingcfükrt, haben gleichsalls sreien Zutritt,

- ,^-Ter große Saal wird geöffnet sein. Der Vorstanck.

Gewerbeverein für Leipzig.

Freitag, Sen 20. Augnst 1886, Absnds 6 Uhr im Lnisersaulo Ser LeutrnIItttll«
autzerordentliche Gencralvcrsammlung, einberufen vom Directorium, nach Z. 12
der Statuten.

Tagesordnung:

^ klirttn:; ,!«r Fu!»ilnr«.

Leipzig, den 3. August 1836. Das Dircctorium.

L. Otto IViltieiinz', Lerniuun Iluugli,

II. Director. Sccretair.

Der Vorstand wird ersucht, nächste Vorstellung, wie üblich,
» Donuerstag, den 12. d. M. aiizusetzen. Bricfe mit Zeitbestim-
mung ». s. w. sind Sonnabend zur Post zu geben.

LsMWr M»UsrWN°

W«8tv«r8tr»<!t — 8«!»»«!k«»8tr»88«.

Zu dcm Sonntag, den 8. August, Nachmittags 4 Uhr im Af«»v» 8«I»»itL«»».
drrusv stattfindenden

SchaZrtnrnen "MD

werdsn Eintrittskarten an dis Vereinsmitglieder Abends in der Expsdition unserer Turn-
halle ausgegeben. — MitglieSer anvercr Turiivereine haben gegen Vorweis ihrer
Mitgliedskarte freicn Zutritt._Ter Tnrnrath.

VvreLll-LsLmtsir-Mi^ill^

Diejenigen Vereinsgenossen, welche sich an der diesjährigen H?«ivr «i«8 8«Sr»»»-
ts»L«8 zu betheiligen wünjchen, wollen sich gefl. in die im Vereinslocal ausliegende Liste
einzeichnen. _I>. V.

^LrLnksn- w>a SssrLdöissonsss

Ssr Ssklosssr ru Lsipris s. vwKsZsna.

Die ordentliche halbjährliche

GeKeeaL-BSessIMMZNNg

findet Sonntag, Scn 15. Angust a. v„ Vormittags 10Va Uhr im Saals des Pantheon statt.

Tagesordnmig: 1) Rcchnungsablage vom 1. Januar bis 30. Juui 1886; 2) Antrag
des Gesammtausschusses, eine Extrasteuer betreffeud.

Um recht zahlreiche Betheiligung der geehrleu Mitglieder bittet

Osivalä L.itlie, Vors.

MLlitKLV-JnvMvSN-BeVeLN.

Hents Mttwoch, den 4. Auaust a. o., AbendS V,9 Uhr Monatsversainmluilg,
Güld. Ring. Aufnahnie ncuec Mitglieder. Zahlreiches Erscheiuen erwünscht. D. V.

,NL". N. LETLLts j

Tasselbe gcwährt jungen, dem deutschen Neiche angehörigen Gelehrien Mittcl zur Ver-1
folgung bestimmler wissenschaftlicher Zwecke oder eine Belohnung für ausgezeichnete, inner- j
halb der lctzten viec Jahre veröffentlichte wissenschaftliche Leistungcn. Die betreffendcn
Gelehrten müssen mindestens ein Semester auf der Universitat Leipzig studirt, die eigent-
lichen Universiiätsstudien beeudet, durch eine weiin auch noch uugedruckte Schrist ihre Be-
fähigung crwiejen haben und noch in keine besoldete Staatsstelluiig eingetreten sein; junge
akademische Docenten uud junge Gymiiasiallehrer sind nicht uiibediiigt ausgeschlossen.

Die sechste Verleihung der zweijährigcn Zinsen dcs Legats im Betrage von 2600
entwcder in ungetrcnnter Summs an einen oder tu zwsi gleicheu Hälften an zwei Bewerber
steht der mathematisch-physischen Classe der unterzeichneten Gesellschast zu und ist sür wissen-
schastliche Leistungen aus dem Gebiete der obengenannten Classe bestimmt. Znr portofreien
Einsenduug der Bewerbungsschreiben nebst den erforderlichen Beilagen an den derzettigen
Sccretair der mathematisch-physischen Classc, Prof. 6. Imäkvix, Liebigstraße 16, wird
bicrmit der 1. December 1886 als Schlußtermin festgesetzt. Die näheren Bestimmungen
über die Verleihung sind aus einem gedruckten Rcgulativ zn ersehen, welches von dem Herrn
Oberbibliothekar vr. LörsteMiknn den darum ansuchenden Bewerbcrn durch die Post
zugeschickt wird.

Leipzig, deu 2. August 1886.

vio Xöiiigl. Köelislüeüe Eesellsestnkt «lsr IVissensellnktsn. .

6arttzubLii-4u88teIIiili8 /u üatte uj8.

Vtttti 4 —8. 8eptei»»t»«r 1886.

Für den AuSstcAmigS-Katülog werden als Anhang Jnserate bei Herrn Cni'l
8elium<-mn, gr. Steinstr. 31, entgegengenommen. Preis pro ganze 15, haide 10
und Viertcl-Seite 5 Mark.

TGG

Demjenigen, welcher eine an

ÄervenschmeVz

leidende Person dauernd davon befreit.

Näh. unter II. ck. 500b Leipzig postlag.

LektonZ M8tk!

Altc nilü juilge gclnngcne Kliöhpc,
welche irgeuS ein Jiistruliicilt blascn,
pfcife», spiclen od. streichcn. anch solche,
wclche das Ze»g zn koilttschcn Vorträ-
gen besitzcn iiiid gcsoiiiicn sind, ciiicili
z» bcgrilildeildc» !»»>»,ar»8t»8«!»-
ttiusütttllsvli«»» Vvr«in beizutrc-
ten, wolleu sich svIlriLt!»«!, oder
ttititt«!!!«!» a» uiiscrn ziikllllftigeil
Herbergsvatcr Hrrrn Restaiiratciir
L>i»tti, Thomaskirchhos, Lcibiiiz-Haus
wenden.

Die Beleidigunq gegen Fräulein Kaiser
nehme ich hierdurch zurück.

Eiiiilie Müller.

HerzLiche GraLuiation

unserem Freund und Cassirer Herrn 8. ZahN
nebst Frau Gemahlin zu ihrcm silbernen Ehe-
jubiläum und wünschen, daß sie auch das
goldene erleben niögen. All soviel Silber
und Gold ist ihm durch die Finger gerollt.
Anger-Crottendorf, den 4. August 1886.

Gewidiuet von seineii
Freuilden uud Bekaiiutcu.

Jch gratulire biermit

Hcrru Schueidermeister

Lodudotr Wä kra.u

in liiiläonini

zu Jhrer silberiieii Hochzeit und wünsche,
daß Jhnen diejer Tag nochmals wiederkehre.

Ei» alter Fremid.

Dem langjährigcn herrschaf/lichen Kutscher
Herrn <4att!!«I» Lrvtttvr
nebst seiner treuen Gattiii
üvl ttitt LLvttt«, tzvb.
gratulire herzlich zur silberlicn Hoch.zkN;
wünsche viel Glück und Scgen, damit sie die
gotdcnc gcsuud erleben mögen.

Bin ich im Wald, fern voir Dir — ist doch
Dein Bild — ewig bei mir. — Hörst Du
mein Horu, es erschallt so wcit — bringt Dir
mein Lieben, ktagt Dir mein Leid.

Schön uild Berghold

von der Reise zurück.

L. W. 4L.

Bitte, Brief abhoteu.

il. 6. Jch gedenks Dein! O. I..

Verthoid.Brs.z.spät.Adi-.Querstr.u.d.N.V. V.

v. Mittwoch! LL-

K»-kWU-sML

IIv»>t« üttrti«.

„ViuSross".

Nlle acliv. u. inactiv. Mitgl. werd. gebet.,
heute pünctl. im Stadtgarten zu erschcinen,
nnser Ehrenmitglied Herr Is Lons aus
Kopenbagcn ist cingetroffeu. V. Vorstanä.

Llild M Wod e«MSlm

msets svei7 Wsctnssäuz: svsuintz nt 8'/,
o'eloelr at tbs^lloivsrsitütslcsllsr", Lirterstr.
Do uiAbt 509tk. msstivA. Visitors rveleoms.


ÄI'

Lsköräsruvp; von ^.nnoneen
kür 9-116 kissiKSN unä

klusvrärtiMll lusertions-
orMue uuter äsu sntASMU-
lrommenästeuLeäillLuuZsu
empüslilt sioü äie
Vuuouosn-Lxpeäitiou vou

Leiprix, Lntiiuriusustrnsss 12.
lusertioustLriks tzrutis.

3u!iu8 NMei', Goldarbeiter,

Schnhmachergätzche» Nr. 0,
fcrtigtNcparatnrcn schncll, gut n. billig.
Einkanf v. alt. Golv u.Silbcr z. H.Preise».

K«1»ÜI'LGIL ill Skirtilltz.
8v!sÜl'LVIL ill Lntist.
^«ILLLI'LVIL iu Lntill.
KvilLLL'LVII ill Lsiusll.
^«iLÄI'LSIL iu 6-loIlciiüi-,
^«ILÜI'LVLL iu 8eiäs
kür Vr»»»sii uuä LIirLer.

Ksx L LSIivd

Ltzl. süells. lloklieksruuteu

LvipLis Utt«! L'1u;;ntr?:.

Heute bei gutem Wettcr
HFü HFALV,ssD>i Neues Schlltzenhaus,
soust Krystall-Palast. L.

VrLllsr-LIslüsr,

1'rimer-KMs

cmpfichlt in rcichstcr Tlusivahl

Luü!

Traiiermagazi», Thomaskirchhof.

Frische Bonbonrester, 40 <4 per Psd.,
Biscuit-Brnch ff„ 40 per Pfd.
lVuerdilvIcks Ilok, Gewölbe 32/33.

Für dis Neise.

"Veinc WoLe", Breite 105 em, d. Meter 1 10 ^ in

M bwuroth, blauwciß, braunweiß, grauweiß und niodeweiß

gestreift. (Durch Partie-Einkauf außerordentlich wohlfeil.)
W „reine Wolle", Breitc 110 cm, d. Meter 1 ^il 60 -H,

z vvliklil, »x,r„ehmes und durables Touristenkleid.

Negeiimänicl iii nellen HerWtzms.

Waschstoffe, Tricottaillen, Mue Besätze.
VWWL-ttZSA

vr. xliil. Liiul Vrrus
Helene Vi-i-us, tzeb. Ilevclenblutli.

Lsip^itz, ävll 3. itntzust 1886.

Li>» .!

Lsipvitz, äeu 3. ilntzust 1886.

Lmil Lruiix unä Li-iu
_llurie tzeb. Lerg-er.

Die Geburt eiueS krüftigcn Jungen zeigen
hochersreut au

Max Clantznitzcr und Frau.

vis keuts krüli tzliieklieb erkoltzts Osburt
eiues tzssuuäeu Zökneiieus ^sitzsu bookorkrsut
rw — Leipru'tz-.4utzsr, äeu 3. Lmtzust 1886.
lustitutsäireotor II. 4Vit/eI unä Lruu
Louisv tzsb. Lollermunn.

Heute Vormittag wurden wir durch die
Geburt eines gesunden Jungen hoch ersreut.
Lcipzig, den 2. Angust 1886.

II. ILI«i»i»«!

_und Frau gcb. Müller.

Ein krästiger Knabc angekommen.
Leipzig, den 2. August 1886.

Redacteur Bertyold und Frau
_Hedwig geb. Coh».

Statt jeder besonderen Mcldung.

Theilnehmenden Berwandten, Freunden und
Bekannten die Trauernachricht, daß unser
lieber Gattc, Vater, Sohn, Schwiegersohn,
Bruder und Schwager, der Kausmann

Herr Carl Georg Ferber

im süusundsünfzigsten Lebcnsjahre m Folge
eines Gehirnschlages am Montag, den
2. August s,. e., Abends 5V« Uhr sanst ent-
schlafen ist.

Leipzig, den 3. August 1886.

Die tieftrauernde Wittwe
Anna Ferber geb. Rühle v. Lilicnftcru
im Namen der Hinterbliebenen.

Gestern Abcnd 7 Uhr eiitscblief sanft nach
kurzcm, aber schwerem Krankenlager mein
guter Mann

I r»««Ir. VViüeeltt» L.»»8«,

Connewitz, den 3. August 1886.

Clara Lange gcb. Schubert.

Die Beerdigung findet Donnerstag Nach-
mittag V,5 Uhr vom Trauerhause, Wald-
gasse 44, aus statt._

Heute Morgen 1 Uhr wurde unsere treu-
sorgende, inniggeliebte Gattin und Mutter,
Tochter, Schwester, Schwägerin und Tante,

Frau M VrückVald

geb. Kriegcr,

durch einen sansten, ruhigen Tod bon ihren
langen, schweren Leiden erlöst.

Schmerzerfüllt zeigt dies licbcn Vcrwandtcn
und Bekannten hierdurch an
Leipzig, den 3. August 1886.

Otto Brückwald.

Dis Beerdigung findet Donnerstag. den
5. August, Nachmittags 4 Uhr von der Leichen-
halle des Neuen Friedhvses aus statt.

Toves-Anzeige.

Gestern Abend 6 Uhr starb

»ach

kurzem

Krankenlager im hiesigen Johannisstift unsere
gute liebe Schwester

Christiane Louise Dilzner,

tiesbetrauert von den Jhrigen.

Leipzig, den 3. August 1886.

Die Hinterlaffenen.
Beerdigung Donnerstag Nachmittag 3 Uhr
vom Jobannisstift.

Heute früh 6 Uhr erlöste der Tod unsern
theuren Sohn und Bruder

tttt« Ilvniiivlrv
von seinen langen schweren Leiden. Mit der
Bitte um stille Tbeilnahme zeigen wir dies
allen Freunden und Verwandten ticsbetrübt an.

Leipzig, den 3. August 1886.

tsliss Hcnnicke, Earl H«nn«ckc»

Hierdurch die traurige Nachricht, daß unser
lieber Willy im Alter vo» 5'/, Jahren heute
Nachmittag sanft eutschlafen ist.

Leipzig, den 2. August 1886.

_Wilh. Hcld und Frau.

Heute srüh 10 Uhr entriß uns der Tod
unser geliebtes Töchterchen.

Leipzig, den 3. Angust 1886.

Lloritr Ivulw und Frau
geb. Luukmullll.

Heute Morgen entschlief sanft uach kurzem
Leiden unser liebcr Max im Alter von
10 Mouaten.

Dies Berwandten und Freunden zur trail-
rigen Nachricht.

Reudnitz, den 3. Angust 1886.

Heiurich Chbock jun. und Frau
Anna geb. Busch.

Heute Nacht 12 Uhr nahm Gott der Herr
unseren herzmen Liebling

NsLMa

nach kurzen, abcr schweren Leiden im bald
vollendeten 6. Lebensjahre in sein himmlisches
Reich auf. Um stilles Beilcid bitten
Leipzig, 2. August 1886.

Ernst Haubtman»

und Familie.

Für die vielen, uns so wohlthuen-
den Beweise herzlicher Theilnahme
und den reichen Blumenschmuck bci
dem Tode unsereS unvergeßlichen

Iohannes

sagen hiermit ihren innigsten Dank
Leipzig, 3. Nugust 1886.

Bernhard Maurer
und Frau geb. Scyfcrth.

Vcrlobt: Herr Wcrner Pickal in Gcra
mit Frl. Emma Wolf daselbst. Herr Emil
Göpelt in Brand mit Frl. Hedwig Scheunert
daselbst. Herr Max Nost in Chemnitz mit
Frl. Emma Friedrich daselbst. Herr Ferdinand
Berlich in Naumburg a. S. mit Frl. Emilie
Malwitz in Gotha.

Vermählt: Hcrr Franz Hochmuth in
Dresden mit Frl. Franziska Glaß daselbst.
Herr Pastor Karl Schreyer in Hundsbübel
mit Frl. Johanna Rudolph aus Zschorlau.
Herr Karl Gedan in Kamenz mit Frl. Anna
Fügmann aus Debschwitz. Herr William
Franke in St. Johann a. d. Saar mit Frl.
Wilhelmine Bercnd aus Plauen i. B.

Geboren: Herrn Amtsrichter Hugo Börner
in Chemnitz eine Tochter. Herrn Johannes
Schubart in Euba eine Tochter. Herrn I.
Oscar Richter in Dresden ein Sohn. Herrn
Paul Schmidt in Frankcnberg ein Sohn.
Herrn Baumeister Ernst Schletter in Dresden
eine Tochter. Herrn Nealgymnasiallehrer
G. Hecht in Dresdcn eine Tochter. Herrn
Paul Tschückel in Dresden eine Tochier.
Herrn Pastor Heinrich Fröhlich in Gesan
ein Sohn.

Gestorben: Fran Emma verw. Gerichts-
amtmann Lchmann geb. Barthol in Königs-
feld. Frau Laura Beyer geb. Schneider in
Crimmitschau. Frau Minna Unger geb.
Bernhardt in Tharandt. Frau Auguste verw.
Oertmann geb. Vorbrodt in Steele a. d. Ruhr.
Frau Wilhelmine Krämer geb- Werner in
Naumburg. Frau Ernestine Klemm geb.
Leschke in Gruna. Herr Louis Adolph Held
in Dresden. Herr Arthur Träumer in Dres-
den. Herrn Johann Kinast's, Fleischermstr.
in Dresden, Tochter Valeska. Frau Nmalie
Ernestine verw. Fritzsche geb. Burkhardt in
Dresden. Frau Johanne Charlotte verw.
Dutschmann geb. Oettel in Dresden. Herr
Augujt Wilhelm Mejo, pens. Musikdirector
in Chemnitz. Herr Johann Gustav Adolph
Mögel iri Chemnitz. Herrn Ludwig Rau's
in Chemnitz Tochter Olga. Herr Friedrich
Bretschueiüer in Furtb- Herr Lrnst Eduard
Böttger, Hauptsteueramts-Assistent in Cbem-
nitz. Herrn Gnstav Möschl's in Chemnitz
Sohn Richard. Fran Concordie Zimmer-
mann in Altchemnitz. Herr Christian Gotthilf
Fröhlich in Chemnitz. Herr Adolf Maul in
Dresden. Frl. Agnes Constanzs Leonhardi
in Dresden. Herr Gatzjche in DrcZden. Frau
Therese Schuricht geb. Portzsch in Dresden.
Frau Johanne Emilie Frauenstein geb. Pause
in Dresden. Herr Friedrich Magnus Unger,
Bergarbeiter in Zwickau.

Am 1. August verschied eines unserer Mitglieder, Herr IViI!»v!in I'rvi»»:«!.
Seine Beerdigung findet hcilte, Mittwoch, den 4. August, Nachmittags 5 Uhr von der
Wohnuiig des Verstorbenen, Thonberg, Hauptstraße 2, aus statt und ladet seine lieben
Bekannten und Freunde zur Theilnahme an der Begräbnißfeier freundlichst ein

Ver Vorstaud Scr Gescllschaft Tybograbhiu.

Veiuperrttur äes IlllO Lomcn: Liensi..Donnersr.. «orinao. -I,v-
vZMsIWLL Kelievimmlttissln ttU . 'l-ll.Moniaa, Mittw.,Freitaa 0.2-5U.


8olivvimml»!r88lll OZO Dainen: Dienst„Donnerst„Sonnab.'/29-

LU . V,1

llllä VVetleubuä

,11, Montag, Mittwoch, Freitag '/,2-5.

IsdLiuut-SLä,

Biücherstratze 18,

in der Nähe der Bahnhöfe»
an den Pferdebahnlinieu
Connewitz—Gohlis,
Bayer. Bahnhof—Eutritzsch.

IoIuuulL-L»S.

Iolum»»-8»ä.

lodMNL-SLck.

Die nach ärztlicher Angabe neu eingerichtcte

LmMcker-Ldibviluus

soll tn dcn nächsten Tagen eröffnct werden. Besondere
Wünsche, Zubereitung der Bäder, Badczeit rc. betreffend,
werdeu jederzeit gern entgegen genommen._

ALo«r!»r»«!v»-, hergestellt von dem berühmten Schmiede-
berger Minecalmoor.

8r»»»«!d!»«!««, nach Köstritzer Art.

Diese Bäder nur nach ärztlicher Verordnung.

L»i»i»»i»I!»ü«Ier tn Verbindnng mit
M«i88li»1't!»r»6. Neue, höchst zweckmäßige Einrichtung,
vorzügl. Douchen. Gewissenhafte u. erfahrene Bedienung.

Va»v!»«I»Ä«r«i' in besonderem Badezimmcr. Große
Anzadl der verschiedcnartigsten Douchcn.
Sk«6ivitti8«!»v SüÄer, alle Artcn in exacter,
richtigster Zubereitung.

VVttttttt iL-ir-irlvr, sauber und krhflallklares Wasser.
Werlcr Muttcrlangen-Badcsal;. Alleinverkauf.

M Schwimin-Bassiu 20" verbunden mit Douchs-

L' HdÄÄL Bav. Damen: Mont., Mitlw., Freit. v. V,9 bis

iivn »'«»»«virt. Xullnäörkvllen 9. 11. Dienst.. Donnerst., Sounab. von 3—'^6.

Schlettcrsrr. 11. Waiineil-». KiesernaSelSaiilps-

IIWE bäöer bei Gicht, Rbeumatismus. Erkältunasleiden ic.

a Postiiraßc 15. Tägl.g-vssnei von Morgens bis Abends. Sonniags

.»IllLil^illwtttllt. Mittoas, Wannencurbödcr aenan nacv äritlicher Verorvnm!,!,

Sbciseaiisk. I. u, II. Domierstag: Nudelu mit Kalbfleisch. D.V. Fiedler, Kretschmar.

Nachtrag ;u>n politischen Tagesbericht.

* Der Kriegsminister Eeueral-Lieutcnant Brvnsart
v. Schellendorf ist, wie die „Kreuzzeitung" meldct, am
Sonntag zu Vorträgen bei dem Kaiser nach Gastein abgercist.

* Die „Fnldacr Zeitung" melbet dcn Zusammentritt
einer Conserenz preußischer Bischöfe iu Fulda am
10. August.

* General Boulanger, der stch uulängst wegeu einer
Ilnterbrechung im Parlament so cmpsindlich zeigte und nicht
blos die cigene Ehre, sondern diejenige der ganzen franzö«
stschen Armee in einem allerdings wenig crnsthaften Zwei-
kampse rächen zü müssen glaubte, ist unnmehr aus einer
argen Unwahrheit ertappt worden. Vor einigeu Tagen
veröffentlichten verschiebene Blätter nach dem „Journal de
Bruxelles" ein Schreibcn, welches General Bonlanger
nach seiner Bcförderung an den Herzog d'Aumale ge-
richtet haben sollte, um demselben iu den überschwänglichsten
Ausdrücken für seine Untcrsiützung zu danken. Nun spielte
sich, wie die „National-Zeitung" bemerkt, in der Sitzung der
Depukirtenkan»mer vom 13. Iuli d. I. svlgeude
charakteristische Scene ab:

Der Kriegsminister erklärts: Man fordcrt mich auf, nicht
zu aptworten, ich kann jedoch nicht darauf verzichten, dem mir nn-
bckaünten Abgeordneten zu antworten, welcher behauptct, daß der
Herzog von Aumale mich zum General gemacht hat.

Der Herzog von Larochesoucauld-Bisaccia: Jch habe es
gesagt.

Der Kriegsminister: Jch wurde zum General ernannt, als
Gsneral Wolff das 7. Armeecorps commandirte, und General Farre
Kriegsminister war. Jch sehe als o nicht, in welcher Hinsicht
der Herzog von Aumale bei meiner Ernennnng niit-
gewirkt haben soll. („Journal osficiel" vom 14, Juli 1886.)

Man begreift daher Len Eifer, mit welchem General
Boulanger dementiren ließ, daß er in der That ein bezügliches
Schreiben an den Herzog von Anmale gerichtet habe, weil er
andernsallS stch vffenkundig als Lngner erwiesen hätte, was
dvch fi'ir einen Kriegsminister, der seine Ehre vollständig mit
derjenigen der gesammten französischen Armce identificirt, im
höchsten Grade bedenklich sein müßte. Nun theilt das jüngst
erschienene „Jonrnal des DöbatS" den Wortlaut des
nachstebenden Schreibsns mit, welches Gencral Bonlanger
am 8. Mai 1880 an „Monscigneur le duc dÄumale, L Paris"
gerichtet hat:

Calloy, den 8. Mai 1880.

7. Armeecorps. 13, Division. 25. Brigade. 33, Jnfanterie-Regiment,
Der Obcrst.

Monseigneur.

Sie sind es, der mich zum General vorgeschlagen hat; Sie sind
es, dem ich meine Ernennung verdanke.

Deshalb bitte ich Sie znnächst, ehe ich Jhnen bei meinem nächsten
Eiliirefisn iii Paris persönlich meine Erkcnntlichkeit aussprechen kann,
den Ausdruck , meines lebhaften Dankes entgegennehmen zu wollen.
Fch werde jederzcit stolz sein, uuter einem Chef, wie

Sie, gedient zu haben, und gcsegnet sei der Tag, der
mich wieder unter Jhrcn Oberbefchl rufen würde.
Wollen Sie, Monseigneur, die Versicherung meincr tiefsten und
achtungsvollsten Ergebenheit genehmigen.

General Boulanger,

An Monseigneur, den Herzog von Aumale in Paris."

Man darf darauf gespannt sein, was Henri Nochefort
und bie übrigen ultraradicaleu Gönner zu dieser neuesten
„Leistung" ihrcs Generals Voulanger sagen werdeu.
JeLensalls wird sich dcr Letztere von dem auf ihm lastendeu
Vorwurfe der Lüge reinigeu müssen, obgleich der Jnhalt des
Briefes selbst den Kriegsniinistcr in den Augen der Ultra-
radicalen noch weit mehr bloßstelien muß. , Zwar wird be-
reits ein anderes Demenli dcs Kriegsministers signalistrt;
die Mittheilungen des alö durchaus zuverlässig geltcnd^
„Journal des Debats" würden jedoch bis zum vollen
beweise durch cine so fragwürdige Erklärung kgMV a
schwächt. Man darf jcdenfalls ber weiteren EniWMüng
diescs „Ehrenhandels" des GeneralS Boulanger mit Diteressc
entgegensehen.

* Unter den mohamedanischen Bewohnern von Kolaschin,
welche in den ersten Tagen vorigen Monats einen Angriff
ans mehrere in dcr lctzteu Zeit an Moutenegro abgetretene
Dörser unternommen hatten, herrscht, wie aus Scutari
d'Albania gemeldet wird, andauernd eiue lebhafte Erregung
gegen die montenegrinische Regierung, und zwar wegeri ge-

Wisser Maßregeln, welche die letztere in Bctreff der Güter der
aus Montenegro ausgewandertcn Mohamedaner versügt hat. Jn
den Kreisen der ScutareserLocalregicrung bcsorgt man dahcr, daß
es zu nsuerlichcn Ueberfällen berMehamedaner vonKolaschin auf
montenegrinisches Gebiet kominen könnte. Jm Hinblick anf eine
solche Eventualität sind einige Bataillone Soldaten von Kossowo
nach Kolaschin dirigirt worden, um etwaige Nuhestörungen
sofort zu unterdrücken. — Die Verhöre mit den Personen,
welche wegen Theilnahme an einer Agitation zu Gunsten der
Aunexion Albaniens durchGriechenlandin Durazzo
verhaftct und nach Scutari gebracht wurden, dauern fort.
Ueber dDMrgebnisse der Untersuchung dringt jedoch nichts in
dieLVffentlichkcit.

Das Äubilaum in Heidelberg.

'i' Vvn den Hridelberger Festen wird des Weiteren

gemeldet:

* Heidelberg, 2. August. Obwohl die Feier des Jubi-
läums erst heute Abend mit der Begrüßung der Gäste durch die
Bertreter der Stadt in der Festhalle am Neckar ihren osficiellen
Anfaug nimmt, hatte das prächtige Wetter des gestrigen Sonntags
schon vicle Tausende vou früheren Söhnen der Ruperto-Carola
in die durch Natur und Kunst gleich herrlich geschmückte StaLt ge-
sührt. Dank der musterhaften Thätigkeit des Empfangsbureaus ist
es gelungen, mehr als zehntausend Fremde unterzubringen. Durch
die umsichtigsten Vorkehrungeu genügt Heidelbcrg in diejea
 
Annotationen