Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Unverzagt, Wilhelm
Terra sigillata mit Raedchenverzierung — Materialien zur römisch-germanischen Keramik, Band 3: Frankfurt/​M., 1919

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43353#0011
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
7

a) Aus einer Fundstelle in der Nähe der LaCour- Ferme stammen Scherben bel-
gischer Ware folgender Formen:
1. Wandstücke mit Rädchenmustern, die nur aus abwechselnd in entgegengesetztem
Sinne schraffierten Feldern bestehen. Sie gehören teils zu großen belgischen Flaschen
des Typus Hofheim1) 120 A, teils zu Schlauchurnen des Typus Hofheim. 126, s. Abb.3.
2. Bruchstück einer Urne mit Bauchknick des Typus Hofheim 113, dünnwandig und
von großer Feinheit der Ausführung, s. Abb. 4.
Daß es sich hier zum größten Teil um Scherben verbrannter Ware handelt, beweist die
ziegelrote Farbe, die entsteht, wenn gedämpfte Gefäße einem zu scharfen Feuer ausgesetzt
werden. Schlauchurnen der hier genannten Art mit einfachen
abwechselnd in entgegengesetztem Sinne schraffierten Räd¬
chenmustern reichen auf dem linken Rheinufer und im
Innern der Gallia Belgica sehr weit, sicher bis an das Ende
des 2. Jahrhunderts n. Chr. herab 2). Man könnte daher
geneigt sein, auch die Scherben der La Cour-Ferme weit herab¬
zurücken und als wertvolle Beweise für die ununterbrochene
Tradition der Rädchenverzierung anzusehen, wenn nicht die Abb. 4. „Belgische“ üme aus Avocourt. m. i:s.
Feinheit der technischen Ausführung und vor allem das
unter 2 angeführte Bruchstück diese Möglichkeit ausschlösSen. Ich würde es zunächst nicht
wagen, mit dieser Scherbe unter das 1. Jahrhundert n. Chr. herabzugehen. Das Richtige wird


Abb. 5. Rädchenmuster auf Terra sigillata aus dem Cheppywald. M. 1:1.


wohl die Annahme treffen, daß die bei der La Cour-Ferme erschlossene belgische Töpferei unweit
Avocourt in der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. bestanden hat.

J) E. Ritterling, Das frührömische Lager bei Hofheim im Taunus. Ann. d. Vereins f. nassauische Alter-
tumskunde XL. Wiesbaden 1913.
2) Materialien z. röm.-germ. Keramik II S. 29/30.

2
 
Annotationen