Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Volkmann, Ludwig [Editor]
Die graphischen Künste der Gegenwart (Band 3): Das moderne Buch — Stuttgart, 1910

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37737#0113

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
BEILAGEN DER SCHR1FTGIESSEREIEN

AktiengeselUchäft für Schriftgießerei und Malchinenbau, Offenbach a. M.
Vierseitige Beilage. I. Titelblatt mit Fabrikansicht und Daten über Gründung und Ver-
größerung des Etablissements. 2. und 5. 18 verlchiedene Originalschriften des Hauses
in ein- und zweifarbiger Ausführung und in vermiedenen Schriftgraden. 4. Betrifft die
Maschinenbau-Abteilung der AktiengeselUchäft mit Abbildung einer einfachen Schnell-
presse mit vier Auftragwalzen und Verzeichnis der von der Aktiengesellschaft gefertigten
Maschinenarten.
Bauerlche Gießerei, Frankfurt a. M. und Barcelona.
Achtseitige Probenbeilage, enthaltend: 1. Kleukens-Antiqua und Schmuck, 2. Kleukens-
Antiqua, 3. Haiduk-Antiqua und Vignette, 4. Elzevier und Weiß-Schmuck, 5. Haiduk-
Antiqua und Die^-Vignette, 6. Trianon-Schrift und Schmuck, 7. Lichte Trianon und
Christophe-Vignette, 8. zwei Seiten aus den »Klassiker -Ausgaben des Tempelverlag«
in Leipzig mit der eigens hierfür geschnittenen Schrift nach Zeichnungen von E .R. Weiß.
H. Berthold, A.-G., Berlin und Wien, Bauer & Co. Stuttgart.
Drei Beilagenblätter auf fünf Seiten bedruckt. 1. Blatt: Blockschriften und Ornamente
auf grau Karton in schwarz, hellbraun und hellblauen Tönen. 2. Blatt: Sorbonne Korps 24
mit mehrfarbiger Initiale, Rückseite: Sorbonne und breite Sorbonne Korps 10 mit Initialen
und Schmuck. 3. Blatt: Antiqua Augustea Korps 10, Rückseite: Berthold-Fraktur Korps 10,
Titelzeilen Kaiser-Fraktur.
W. Drugulin, Leipzig.
Ein Probeblatt gesegt aus Lemmen-Antiqua, Originalerzeugnis der Firma W. Drugulin.
Schriftgießerei Flinlch, Frankfurt a. M.
Ein zweiseitig bedrucktes Probeblatt gedruckt mit Ehmcke-Kursiv (Vorderseite) und
Ehmcke-Antiqua (Rückseite).
Genzfch & f-leyse, Schriftgießerei, Hamburg.
1. Titelblatt aus Nordische Antiquaversalien und Seeland-Ornamente. 2. und 3. Emil
Julius Genzsch 1842/1907, ein Lebensbild, gesegt aus der Nordischen Antiqua mit einem
vorzüglichen Porträt von Emil Julius Genzsch, des allseitig hochgeschä^ten und verehrten
Seniorchefs der Firma, delsen Tod im Jahre 1907 nicht allein von der Fachwelt tief
beklagt wurde. 4. Schrift- und Titeltet* aus Nordischer und Römischer Antiqua. 5. Schrift-
und Titelte^ aus Renaissance-Antiqua und Grasset-Antiqua. 6. Annoncensa^ aus Plantin-
Antiqua und halbfetter Nordischer Antiqua. 7. Annoncensat* aus Alter Schwabacher
und Neudeutsch. 8. Eine Empfehlung der Flamburger Druckschrift in magerem und
fettem Schnitt. 9. Eine sehr interessante Beschreibung der Deutlichen Normal-Schriftlinie,
Universal-Schriftlinie Genzsch & Heyse, Hamburg, gesegt aus Nordischer Antiqua. 10. Die
Einführung der Normal-Schriftlinie, gesegt aus Klaslischer Antiqua.
Wilhelm Gronaus Schriftgießerei und Gravieranstalt, Berlin-Schöneberg.
Ein zweiseitiges Blatt, bedruckt mit den verschiedenen Graden der antiken halbfetten
Kanzlei, Originallchnitt des Hauses.
Emil Gurfch, Schriftgießerei und Messinglinienfabrik, Berlin.
Ein zweiseitiges Blatt mit dem Originalerzeugnis: Eskorial-Gotilch, halbfette und gewöhn-
liche, bedruckt mit Ornamenten aus dem Flora-Schmuck, in feiner Farbenzusammenstellung.
 
Annotationen