Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Volkmann, Ludwig [Hrsg.]
Die graphischen Künste der Gegenwart (Band 3): Das moderne Buch — Stuttgart, 1910

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37737#0192

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
72

ZEITGEMÄSSE SATZGESTALTUNG

*

sigest bu in beinern bequemen ssirdjenstuljl unb Ijörst mit
bem molligen ©djauber eignen ©csidjertseinS aus bie ®ritie
beS ©Ösen, unb tust audj Dietleidjt ein srommes ©cbct sür
bie armen ©erirrten seitab Dom SBege — unb get>st Ijeitn
unb nergissest sie, lucit baä aßeS nun einmal so ist unb
Dtm Stnsang an so war unb immer so bleiben wirb, unb
weil bidj baS sa sdjliesjüdj nichts angelt unb bu allein eS
audj nidjt änbern wirst, unb weisest alle ©ebensen dou
bir ab mit ber gtojjeit ©erneinung: sotl idj meines ©ruberS
.piiter sein?
Sa, bu soßst beineS ©ruberS §üter sein, benn wo bu
eS sein tönntest, unb bist eS nidjt, unb bieser bein ©ruber
geljt unter, so wirst bu teilljaben an seinem Untergange.“
Unb wenn soldje SBorte auS bem Wunbe beS ißsatrerS
strömten unb wie reinigenbe ©ommergewitter burdj bie
©djwsile ber sonntäglicEjen Stnbadjt brausteu, bann wusjte
jeber, ber eS berstanb, ju gören: baS war nidjt auSWenbig
gelernt, baS mar inmenbig geboren.
SBenige Derstanben so ju Ijören, wie Snngarb §osinger
Ijörte. Unb basj sie so ju Ijören Derstanb, lag nidjt allein
an ber SBaljrtjeit besfen, WaS sie Ijörte, unb an ber Slus»
nafjmesäljigleit iljreö erwadjenben §etgenä; baä lag bielmeljt
baran, basj sie je länger je meljr mit ben Ofjren ber Siebe
Ijörte; ber einsachen, irbisdjeu SBcibeStiebe.
Db sie liebte, weil sie juljörte — ob sie juljörte, weil
sie liebte — Wer Witt eS ergrünben. llrsacfje unb SSirsung
sinb ost ju einem ewigen ©eljeimnis Dcrsdjmoljen; ber
Wensdj nimmt baS ©eljeimniS fjin unb nennt eS „Sdjirf»
sal".
§einridj iposinger Ijatte trog beS innigen 3usammen*
lebenS mit seiner ©djmesier leine Stljnung Don bem, WaS
in iljr Dorging. ©ie sdjeute sid), über baS ju spredjen, WaS
nodj sp unslat unb unsertig in iljt gärte, ©ie sdjeute

sidj, über sidj selbst ju (preßen auS gurdjt, mifjberssanbcn
ju werben — eine gurcfjt, bie allen garten ©eelen eigen
ist ©ie sdjeute sidj, Don bem ißsarrer ju spredjen, weil
sie beit sßsarrer liebte.
Unb nun Derbanb iljn eine sdjnell entstaubenegreunbscjast
nüt bem SBruber unb sührte iljn je länger je öster in il)t
.sjauS. Srmgarb Ijätte gern mit ijm gesprodjen über alles,
was sie bewegte unb WaS er in iljr aufgerüttelt Ijatte.
Slber bie Siebe stanb iljr im SBege, macfjte iljre ©timme
uitsidjer unb ifjte Siebe besangen. Uub einmal angefangen,
würbe eS sidj nidjt Dermeibcn lassen, über ®inge ju spredjen,
bie Ijier am nädjsten lagen, unb über bie ein Wäbdjen nidjt
spredjen sann mit einem Wanne — am wenigsten mit bem
Wanne, ben es liebt. — ©o Ijörte sie bem ©esprädj bet
beiben sdjweigenb ju, sobalb eS bie ©renje bet KUtäglidjseit
übersc£|ritt. ©att würbe sie nidjt babon. Unb Don ber
bretjnenbsten grage spradjen sie nie in iljrer ©egenmart.
Sn alle biese ®üige bacfjte Srmgarb am anberen Worgen,
wäljtenb sie nodj nüt bem ©tttsdjlusse rang, ber SInna ju
lünbigen. SBar eS nun rec^t, baS Wäbdjen IjiuauSjusegen,
statt eS ju bemalten unb Dot weiterem ©djaben ju t)üten?
®aS Unheil war sreilich gesdjeljen, baran mar nichts meljr
ju änbern. über wenn man sie nun mit biesem Unljeil
IjinauSstiejj in baä erbarmungStose Seben, ju rauben ©er*
wanbten, ober obbadjloS aus bie Sanbsirafje — so tonnte
eine ©eele Derloten geljeu, beten Diettung gier bielleidjt in
ifjre §anb gegeben war.
Unb wenn sie nun bte SInna beljielt — bis ausS
öusjerste — obej gang unb gar — unb bann audj baS
ßinb befielt unb basür sorgte, basj eS bie ©ünbe ber
Wutter nidjt ju entgelten gäbe?
©ie würbe sdjwanlcnb. Sgt ipetj seglug göget an»
gesidjts ber Ausgabe, bie sidj neu unb grosj bor igt austat.

Beispiel i. Original-Papierformat einer Buchseite: 13: 18,6 cm

sigest bu in beinern bequemen Sirdjenstugl unb Ijörst mit bem
Wogligen ©djauber eignen ©esicgertseinS aus bie Iritte beS
Sösen, unb tust audj uieüeidjt ein srommes ©ebet für bie
armen ©erirrten seitab Dom SBege — unb gegst geim unb Der»
gisfest sie, weil baS alles nun einmal so ist unb Don Stnsang
an so war unb immer so bleiben wirb, unb weil bidj baS ja
sdjiiesjlicg nidjts angeljt unb bu allein eS audj nidjt änbern
wirst, unb weisest alle SBebenfett Don bir ab mit ber gtosjen
©erneinung: soll id) meines ©ruberS §üter sein?
S'a, bu soUst beineS ©ruberS ,'püter sein; beim wo bu eS
sein tßnntest, unb bist eS nidjt, uub bieser bein ©ruber geljt
unter, so wirst bu teilfjab^n an seinem Untergänge."
Unb wenn solcfje SBorte auS bem SRunbe beS Psarrers
strßmten unb wie reinigenbe ©ommergewitter burdj bie ©djmüle
ber sonntaglidjen Hnbadjt brausten, bann mufete jeber, ber eS
uerstanb, ju Ijören: baS war nicljt auSwcnbig gelernt, baS mar
inmenbig geboren.
SBcnige Derstanben so ju Ijören, wie Srmgarb §ofingcr
Ijörte. Unb bafe sie so ju Ijören Derstanb, lag nicljt allein an
ber SBatjrjeit bessen, was sie Ijörte, unb an ber Slufnafjme*
sätjigfeit ijreS ermadjenben §erjenS; baS lag Dielmeljr baran,
basj sie je länget je meljr mit ben Dfjren ber Siebe Ijörte;
ber einsachen irbisdjen SBeibeSliebe
Db sie liebte, weil sie juljörte — ob sie jufjßrte, weil sie
liebte — wer will cS ergrünben. Ursadje unb SBirfung swb
ost ju einem ewigen ©cljeimqiS Ders^mDljen; ber SKcnsdj nimmt
baS ©efjeimniS jin unb nennt eS „©djidjal".
§einricj §osiuger Ijatte trog beS innigen QusammenlebenS
mit seiner ©djwester leine SIjnung Don bem, was in iljr oor*
ging, ©ie sdjeute sidj, über baS ju spredjen, WaS nodj so un-
Kar unb unsertig in iljr gärte, ©ie sdjeute sidj, über sid) selbst
16

ju spredjen aus gurdjt, mißberstanben ju werben — eine
gurdjt, bie allen garten Seelen eigen ist. ©ie sdjeute sidj, Don
bem ipsarrer ju spreejen, weil sie ben ^Psarrer liebte.
Unb nun Derbanb iljn eine sdjnell entstanbene greunbsdjaft
mit bem ©ruber unb fsifjrte ijrt je länger je öfter in iljr £>au3.
Srmgarb tjätte gern mit ijm gesprodjen über alles, was sie
bewegte unb was er in iljr ausgerüttelt jatte. Slber bie Siebe
stanb iljr im SBege, madjte ifjte ©timme unsidjet unb itjre
Diebe besangen. Uub einmal angesangen, würbe eS sidj nidjt
Dcrmeiben lassen, übet ®inge ju spredjen, bie Ijier am nädjsten
lagen, unb über bie ein Süäbdjen nidjt spredjen tann mit einem
ÜJianne — am wenigsten mit bem Wanne, ben es liebt. —
@0 Ijörte sie bem ©espräd) ber beiben sdjweigenb ju, sobalb
eS bie ©renje ber Sllltäglidjfeit iibersdjritt. ©att mürbe sie
nicljt banoit. Unb Don bet brennenbsten grage spradjen sie nie
in iljrer ©egenmatt.
Sin alle biese ®inge badjte Srmgarb am anberen Worgen,
mäljrenb sie nodj mit bem ©ntsdilusse rang, ber SInna ju lün»
bigen. SBar cS nun rcdjt, baS Wäbdjen fjuiauSgusegcn, statt
eS ju beljalten unb not weiterem ©djaben ju Ijüten? ®aS
Uitjeil war sreilich gesc^cljcn. baran War nicjtS mejr ju änbern.
Slber wenn man sie nun mit biesem Unljeil fjinauSstiesj in baS
erbarmungStose Seben, ju raujen ©erwanbten, ober obbadjloS
aus bie Sanbstrasje — so tonnte eine ©eele Derloren gejen,
beten Stellung jicr DieHeicjt in rtjre |)anb gegeben War.
Unb wenn sie nun bie SInna beljielt — bis auss öusjerste
— ober gang unb gar — unb bann audj baS ssinb beljielt
unb basür sorgte, bafj eS bie ©üube bet Wutter nicljt ju ent»
gelten Ijabe?
©ie würbe sdjmantenb. Sjr £erj sdjlug Ijöjer angesicjts
ber Ausgabe, bie sicj neu unb grofj Dor iljr austat
17

Beispiel 2. Original-Papierformat einer Buchseite: 13:18,6 cm
 
Annotationen