Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
AMT BRUCHSAL. — HELMSHEIM.

165

und 80 cm nördlich von ihr ein einzelner größerer Stein. Um die Mitte erstreckte sich bis mehr als
1,50 m in die Tiefe eine weißgraue Schicht, vielleicht Asche, aber nur mit ganz geringen Spuren von
Kohle, wie sie auch sonst zerstreut im Hügel sichtbar wurden. Nach Lage der Fundstücke mußte
ungefähr in der Mitte, gegen Südwesten gerichtet, in 1,35—1,70 m Tiefe die Bestattung stattgefunden
haben, von der aber jede
Spur von Knochen vergangen
war. Dachte man sich den
Schädel etwa in der Hügel-
mitte (unter oder über der
Steinplatte?), so fanden sich
links von ihm die rotbraunen
verzierten Scherben eines
T ongefäßes(Fig.i48/l. 1);
von dem dicken kreis-
runden Fuß war noch ein
Stück vorhanden, ebenso ein
kleines Stück vom Rand; um
den oberen Teil verlief eine
Zone von mit parallelen
Strichen ausgefüllten Drei-
ecken. Rechts (90 cm von
der Mitte) lagen die Scherben
eines zweitenTongefäßes
A. 2, einer innen schwärzlich,
außen rot gebrannten unver-
zierten Schüssel. Weiter süd-
westlich, ca. 1 m von der
Mitte, erschienen nebeneinan-
der liegend zwei kleine
Steinwerkzeuge, ein fein-
geschliffenes Beilchen von
hellgrünlichem Serpentin A. 3
und ein roh gearbeiteter Stein-
meißel von grauem Basalt.

Der zweite Hügel B
(Dm. 25 m, H. 2,30 m) war
schon im Vorjahr durch den
Waldhüter ohne Erfolg bis
auf den Grund durchgegraben
worden. Ich fand noch fol-
gendes : In etwa 80 cm Tiefe
zeigte sich ein länglicher,
ca. 20 cm mächtiger, ziemlich
unregelmäßiger Ring von
größeren und kleineren
Steinen; innerhalb desselben
dürfte in der Tiefe des ge-
wachsenen Bodens die Bestattung stattgefunden haben. Vom Leichnam keine Spur mehr; unter dem
östlichen Teil des Steinringes 2—3 m von der Mitte eine schwärzliche Bodenschicht (keine Kohlen !), in
derselben Scherben von zwei Tongefäßen, von einem feineren schwärzlichen, bauchigen, mit tief ein-
geschnittenen wagrechten Reifen verzierten B. 5 und einem rohen, sehr dickwandigen, von dem noch ein
kleiner dicker Henkel B. 6 vorhanden war. Außerhalb des Steinringes, 3 m nordwestlich von der Mitte,
lagen in 1,50 m Tiefe kleine flache Stücke von gebranntem Ton, vielleicht von einer Platte, daneben ein
Stückchen eines Steinmesserchens von Basalt ß. 7, darunter etwa 50 cm tiefer kalzinierte (?) Knochen-

Helmshxim.

GrabhAigel;l902
 
Annotationen