Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

C. J. Wawra <Wien> [Hrsg.]
Sammlung Alfred Ritter Walcher von Molthein: deutsche Keramik des XV. bis XIX. Jahrhunderts, sowie Töpferarbeiten aus den angrenzenden slawischen Sprachgebieten ; Versteigerung 10. Dezember 1917 und die darauffolgenden Tage (Katalog Nr. 244) — Wien, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15819#0022
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
III. Mähriscb»ungariscbe Fayencegruppe.

Vielfach vom deutschen Handwerk beeinflußt, entwickelte sich hier frühzeitig ein
sich künstlerisch betätigendes Hafnergewerbe. Die bemerkenswerteste Gruppe bildet
entschieden das durch deutsche Wiedertäufer (Habaner=Hnapaptisten) in Mähren
und Ungarn hergestellte Weißgeschirr. (Vgl. Haberlandt, »Österreichische Volkskunst«,
Textband S. 97.) Die bedeutendsten sonstigen Betriebe lagen in Stampfen (am Fuße
der Kleinen Karpathen), in Wischau (bei Brünn), in Holitsch (am Fuße der Weißen
Karpathen), sowie in mehreren Städten Mährens und der ungarischen Slowakei.

29 und 30. Zwei ungarische Krüge, mit gelben, braunen und grünen Farben
bemalt. Siebenbürgen. XIX. Jahrhundert. H. 22 cm.

31. Fayencekrug, birnförmig, mit Schnabelmündung. Die Malerei besteht in blauen
Wolken mit eingestreuten gelben Vögeln und grünen Farnblättern. Mähren,
XVIII. Jahrhundert. H. 22-5 cm.

32. Kleines Fäßchen mit Zinnscbraubenverscbluß. In blauer Farbe mit Blumen,
Vögeln und der Hnsicbt zweier Kirchen bemalt. Mährische Fayence. XVIII. Jahr*
hundert. L. 16'5 cm.

33. Großer Fayencekrug, birnförmig. Huf weißem Grunde dreizehn Singvögel,
dazwischen Blumen. Der Henkel mit Fünfbtättern in grüner Farbe. Huf der
Bodenfläche die Marke F. Mähren. XIX. Jahrhundert. H. 27 cm.

34. Barbierschüssel. Weißer Grund mit Malerei. Hm Rande blaue Tulpenranke,
im Mittel Schere, Kamm und Rasiermesser. Mährische Fayence. Um 1800. Durch*
messer 23 cm.

35. Birnförmiger Fayencekrug mit bunter Bemalung. Bäuerin, eine Traube in
der Rechten haltend, und zwei Panduren. Der Henkel mit Fünfblättern in brauner
Farbe. Gravierter Zinndeckel. Mäbriscbnmgariscbes Grenzgebiet. Um 1780. H. 31 cm.

36. Gedeckeiter Napf in Gestalt einer brütenden Henne. Das Gefieder graublau,
Kamm und Lappen braun gerändert. Mähren (Znaim?). Um 1800. H. 17 cm.

37. Fayencebumpen. Mattblauer Grund mit dem Brustbild der Madonna in einem
von vier Engeln gehaltenen Ovalrahmen. Seitlich Streublumen. Henkel mit weißen
Blumen. Huf der Bodenfläche die Marke PI. Mähren. Um 1800. H. 24 cm.

38. Fayencetelter mit flacher Mulde und breiter Fahne. Hm Rande der einköpfige
fldler Schlesiens zwischen zwei grünen Blattzweigen. Bezeichnet HF. Mähren.
XVII. Jahrhundert. Durchmesser 30 cm.
 
Annotationen