Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

C. J. Wawra <Wien> [Hrsg.]
Sammlung Alfred Ritter Walcher von Molthein: deutsche Keramik des XV. bis XIX. Jahrhunderts, sowie Töpferarbeiten aus den angrenzenden slawischen Sprachgebieten ; Versteigerung 10. Dezember 1917 und die darauffolgenden Tage (Katalog Nr. 244) — Wien, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15819#0048
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 32 —

III. Deutsches Steinzeug.

Vgl. Otto von Falke »Das Rheinische Steinzeug« (die umfangreichste Arbeit über
diese Gruppe, Berlin--Schöneberg 1908, 2 Bände mit 288 Abbildungen), weiters hin-
sichtlich des fränkischen Steinzeuges aus Kreussen: Walcher »Die Familie der Kunst--
hafner Vest und ihre Werke in Hitösterreich und Oberfranken« (»Kunst und Kunst»
handwerk«, Band XVI, mit 66 Abbildungen).

239. Kleiner Kreussener Humpen; mit den Figuren der heiligen Jungfrau, des
Erzengels Gabriel, der Heiligen Antonius und Sebastian und des thronenden
Papstes. Zinndeckel mit Reliefornament. Aus der Werkstatt der Hafner Vest in
Kreussen (Meister Kaspar Vest). Um 1600. H. 12*5 cm.

240. Kreussener Steinzeughumpen. Drei Rabmenfelder aus Rollwerk mit kleinen
Putten in den oberen Ecken und den Profilköpfen einer jungen Dame, eines
Imperators, beziehungsweise mit einer weiblichen Maske. Werkstätte des Kaspar
Vest. Um 1600. Abgebildet in »Kunst und Kunsthandwerk«, Band XVI, Seite 89.
H. 16-5 cm.

241. Großer Kreussener Humpen. Drei Rahmenfelder aus Rollwerk mit Figuren,
im Eirund geflügelter Engelskopf und zwei weibliche Masken, dazwischen
Kariatyden. Oben und unten drei Bänder mit hohen Rauten in Rollwerk=Fassung.
Am Henkel Löwenkopf mit Akantbusblatt. Werkstätte der Hafner Vest. Um 1600
Abgebildet in »Kunst und Kunstbandwerk«, Band XVI, Seite 88. H. 26 cm.

242. Steinzeugbumpen (Jagdkrug). Mit Emailfarben bemalt und teilweise vergoldet.
Auf der Wandung drei Medaillons mit dem Brustbild einer jungen Dame mit
vergoldetem Haar und Darstellungen einer Bärenhatz (Jäger mit Jagdspieß und
Bär im Kampf mit zwei Hunden). Sächsisch. Zweite Hälfte des XVII. Jahrhunderts.
H. 17 cm.

243. Braune Steinzeugflasche (Gurde) mit vier Ringösen zum Durchziehen des
Tragriemens. Vorne ein Wappen (Löwen und Krebse) umgeben von einem kreis-
förmigen Band mit Löwenköpfen und Zierbuckeln. Rückseitig das Brustbild
einer Dame mit breitem Kragen. Raeren. Um 1600. H. 34 cm.

244. Braune Scbenkkanne. Der Mittelfries mit einem von zwei Greifen gehaltenem
Familienwappen, seitwärts zwei weitere Wappen mit Vögeln als Wappenfiguren.
Seltener Raerener Krug aus der Werkstatt des Meisters W. E. Um 1600. H. 25 cm.
 
Annotationen