Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

C. J. Wawra <Wien> [Hrsg.]
Sammlung Alfred Ritter Walcher von Molthein: deutsche Keramik des XV. bis XIX. Jahrhunderts, sowie Töpferarbeiten aus den angrenzenden slawischen Sprachgebieten ; Versteigerung 10. Dezember 1917 und die darauffolgenden Tage (Katalog Nr. 244) — Wien, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15819#0031
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 15 —

106. Desgleichen. Bemalt. Doppeladler des Deutseben Reiches mit dem Bildnis der
Madonna im Herzschild, flankiert von den Halbfiguren des heiligen Nikolaus
und des heiligen Johannes von Nepomuk. Unter dem Hdler Seelandschaft
(Traunsee) mit Kahnfabrern. Gmunden. Bezeichnet 1793 EER. Huf dem Zinn»
deckel Hbzeicben der Schiffer. H. 31 cm.

107. Desgleichen. Bemalt mit der Figur eines Zitronenhändlers. Gmunden. XVIII. Jahr»
hundert. H. 2T5 cm.

108. Friedboftaferl aus Gmundener Fayence. Mit der Hufscbrift: »Gatbe! Ruhe
sanft in Frieden, christlich war dein Lebenslauf, gut als Mensch warst du
hienieden, wache jenseits glücklieb auf, scblumre sanft im Schoß der Erde,
beilig sei mir dieser Ort, und wenn ich dir folgen werde, o so harre meiner
dort.« Um 1800. H. 19, B. 16-5 cm.

109. Kleiner Maßkrug. Mit der Darstellung eines bockenden Bären, an einem
Honigtopf naschend. Darüber HS. P. 1800. Gmundener Fayence. H. 19 cm.

110. Fayencetintenzeug. In Form eines Hpfels mit zwei Blättern am Stiele.
Gmunden. Um 1800. Beschädigt. H. 11 cm.

111. Fayencebumpen. Bunt bemalt mit der Darstellung einer Werkstatt der Salz-
küfer. Darüber der Spruch: »Die Kuefferarweit iß bard, bend und fies das
mues sein starck, die tief geben auf und nider, es bewegen alle Glider«. Mit
der Bezeichnung »G. N. B. 1822«. Gmunden. H. 24 cm.

VI. Fayence und Steingut aus österreichischen und
deutschen Werkstätten und größeren keramischen

Betrieben.

112. Fayencebecber (Gewürzscbale auf Fuß). Die blaue Bemalung besteht außen
in einer stilisierten Blattranke und geometrischem Dreieckmuster mit Pfauen-
augen, im Innern der Schale aus Kreislinien mit Tupfen und Strahlen. Der
Boden des Gefäßes durchbrochen gearbeitet. Frühe, noch dem XVI. Jahrhundert
angehörende Fayence. H. 10 cm.
 
Annotationen