Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

C. J. Wawra <Wien> [Editor]
Sammlung Alfred Ritter Walcher von Molthein: deutsche Keramik des XV. bis XIX. Jahrhunderts, sowie Töpferarbeiten aus den angrenzenden slawischen Sprachgebieten ; Versteigerung 10. Dezember 1917 und die darauffolgenden Tage (Katalog Nr. 244) — Wien, 1917

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15819#0034
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
- 18 —

129. Fayencebecber, konisch. Halb blau, halb weiß, mit dem Wappen der Grafen
von Obersalm in weißer, beziehungsweise blauer Farbe. Frühe mährische Fay--
ence, vermutlich aus der ersten Hälfte des XVII. Jahrhunderts, welche später,
mit einem Zinnbescblag versehen, als Henkelkrug in Verwendung kam. Huf
der Bodenfläcbe S-förmige Marke (vielleicht auch G). — Julius II. Graf v. Salm,
aus dem Geschlecbte Obersalm, geb. um 1600, war Landeshauptmann von
Mähren und besaß hier die Herrschaft Tobitscbau (südlich von Olmütz). —
H. 22 cm.

130. Kleiner Scbauteller. Der Rand reliefiert mit grellblauen, gelb gebündelten
Blattranken, in den Zwischenräumen grüne Palmetten. Im Fond eine Dorfkirche
mit Zwiebelturm. Schweiz. XVII. Jahrhundert. Durchmesser 21 cm.

131. Schweizer Fayencekrug, kugelförmig. Huf der Leibung ein Band mit fort-
laufender Blattranke und blauen sowie gelben Blüten. Bezeichnet H. D. B. 1615.
(Der Vorläufer der mährischen Habaner=Ware. Vgl. Haberlandt, »Österreichische
Volkskunst«, Textband, Seite 97). H. 18 cm.

132. Große Fayenceschüssel mit pfeifenartig ausgebauchtem Höbenrand und in
der Mitte gebuckelt. Weißer Grund mit acht abwechselnd gelben und grünen
Palmetten. Dazwischen die Jahrzahl 1615. (Schweizer oder mährische Fayence,
in letzterem Falle das älteste bezeichnete Stück.) Durchmesser 36 cm.

133. Hauszeichen eines Schweizer Hafners in Schildform mit bunter Bemalung
und der Hufschrift: »DS. P. S Hafner Hans Jacob Hedinger und Margreta Hei«
macherin seinEhgemahl 1701«. Darunter die bürgerlichen Wappen des Genannten
und ein kleiner Pfau, welcher auf die Nachfolge in der Fayencehafnerei des
Daniel Pfau in Wintertbur hindeutet. H. 29, B. 25 cm.

134. Weihwasserbehälter. Von einem Engelsköpfchen gekröntes Schweißtuch
Christi mit dem Haupte des Heilands, welches das Gefäß bildet. Mit bunten
Farben bemalt. Schweiz. XVII. Jahrhundert. H. 17*5 cm.

135. Fayenceteller mit bunter Malerei. Im Mittel nackte Frauenfigur, auf einem
Sockel sitzend und ein Weingefäß entleerend. Blaue Zeichnung mit Verwendung
von Gelb und Rotviolett. Hm Rande blaue Blumenranken mit gelbgesprenkelten
Blüten. Rückseitig die Marke D. H. B. Schweiz. XVII. Jahrhundert (nach anderer
Hnsicht frühes Rouen). Durchmesser 22 cm.

136. Wandwasserbehälter. Reicher, symmetrischer Rocaillenaufbau mit Voluten,
Eiszapfengebilden und Fratzengesicht. In vier Farben glasiert. Husgang des
XVII. Jahrhunderts. Vermutlich lothringisch. H. 42, B. 39 cm.
 
Annotationen