Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

C. J. Wawra <Wien> [Editor]
Sammlung Alfred Ritter Walcher von Molthein: deutsche Keramik des XV. bis XIX. Jahrhunderts, sowie Töpferarbeiten aus den angrenzenden slawischen Sprachgebieten ; Versteigerung 10. Dezember 1917 und die darauffolgenden Tage (Katalog Nr. 244) — Wien, 1917

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15819#0046
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 30 —

218. Tintenzeug. Grün glasiert. Mit Halbfiguren und Ranken in Relief. Tirol.
XVII. Jahrhundert. H. 9, B. 18'5 cm.

219. Wassergefäß (Wasserblase). Grün glasiert. Nischenförmig eingezogen und
die Ausladung von zwei Löwen gestützt. In der Nische das Kruzifix, flankiert
vom Evangelistenzeichen des Lukas, oben und unten dreimal der Adler des
Deutschen Reiches. Tirol. XVII. Jahrhundert. (An mehreren Stellen restauriert.)
H. 21-5, B. 11 cm.

220. Tintenzeug. Grün glasiert. Perlstabeinfassung mit Dreipaßfeldern, die obere
Fläche mit Nelkenblüten belegt. Tirol (Bozen). XVI. Jahrhundert. H.6-5, B. 15*5 cm.

221. Wassergefäß (Wasserblase), topfförmig, mit zwei Henkeln. Grün glasiert.
Vorne kleine Kreuzesgruppe und zweimal die Figur des Apostel Paulus in
Relief. Süddeutsch (fränkisch). Um 1600. H. 15 cm.

222. Tintenzeug. Bunt glasiert. Muschelförmig ausladend. Vorne ein Schild mit
sechs Gebildbroten, seitlich die Buchstaben A. D. Rückseitig die Jahreszahl 1800.
Oberösterreicb. H. 9, Br. 16 cm.

223. Tonkrug, eiförmig. Mit Ausgußrohr und gekerbtem Bügelbenkel. Goldgelbe
Glasur, grün überlaufen. Auf der Wandung aufgelegt Maskarons, Kinderköpfchen,
heraldische Panther und kleine Hasen. Unterhalb der Ausgußröhre bezeichnet:
»1736 Mychaell Röttlisperger«. Stammt aus Tirol. H. 34 cm.

224. Tonkrug. Mit Bügelhenkel und Ausgußrohr. Die Wandung mit Quarzkies
bedeckt und schlammgrün glasiert, trägt unterhalb der Ausgußrohre die Figur
des heiligen Nikolaus, einen Knaben an der Hand führend. Tirol, um 1700.
H. 24 cm.

225. Gefäß in Form eines ruhenden Hochwildes mit einer Rübe im Maule.
Braune, weiß geflammte Glasur, die Stangen, Hufe und das Halsband mit Spuren
alter Vergoldung. Der Deckel mit melonenförmigem Knauf. Süddeutsches (salz»
burgisches?) fayenceartiges Hafnergeschirr aus der Zeit um 1700. H. 27, Länge
24 cm.

226. Krug von mittelalterlicher Form. Mattgelber Grund mit acht ziegelroten Spiral*
äugen und grünen Tupfen. Salzburg-Oberösterreich. XVII. Jahrhundert. (Vgl. die
Folge der einschlägigen Schüsselgruppe.) H. 16*5 cm.
 
Annotationen