Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wegner, Max
Hadrian, Plotina, Marciana, Matidia, Sabina — Das römische Herrscherbild, Abteilung 2 ; 3: Berlin, 1956

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42301#0189
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Esperandieu IX 107 f. Nr. 6719 m. Abb. F. Benoit, Le
Musee Lapidaire d’Arles 13. 30 C. - Rom Inst. Neg. 39,
75-78. - Hier S. 49.
Unergänzt.
Mit dem Stück ist zweifellos ein Bildnis Hadrians vom
Typus der Panzerbüste Imperatori 32 gemeint; es ist
müßig festzustellen, ob ein altes Bildwerk völlig entstel-
lend überarbeitet wurde oder ob das Bildwerk von Grund
auf gefälscht ist. So wie es vor uns steht, muß es, wie
W. H. Groß mündlich bestätigt, als modern und wertlos
gelten.]
ATHEN, Agora Inv. S 166. - Panzertorso.
1931 auf der Athener Agora gefunden.
T. L. Shear, Hesperia 2, 1933, 178 ff. Abb. 8-10 Taf. 6.
E. B. Harrison, The Athenian Agora I: Portrait Sculpture
71 ff. Nr. 56 Taf. 36 u. 37 m. Lit. G. M. A. Richter, Proc.
Amer. Phil. Soc. 95, 1951, 190 A. 50. - Hier S. 67 f.
Nur Torso ohne Kopf und Gliedmaßen erhalten. Be-
stoßen; unergänzt.
Obwohl der Kopf fehlt, kann die Statue wegen der Über-
einstimmung des Panzerschmucks mit gesicherten Statuen
des Hadrian auf diesen bezogen werden. 'Wahrscheinlich
handelt es sich um die Hadrian-Statue, die Pausanias
(I 3, 2) bei der Stoa Basileios auf der Athener Agora ge-
sehen hat.
[ATHEN, Akropolis, vor der Westfront des Parthenon. -
Panzertorso.
A. Hekler, ÖJh. 19/20, 1919, 233.
»Nur Rumpf erhalten, stark
gearbeitet, wohl als Baustein bi
Der Reliefschmuck des Panzers
von dem, was man von griec
Hadrian kennt; zwar finden s
weibliche Figuren, vielleicht Vi
sehen ihnen fehlen jedoch Pallac
kein sicherer Anhalt für die I
Panzerstatue Hadrians.]
ATHEN, Akropolismuseum. -
E. Hübner, 28. BWPr. 12 Taf.
II 585,4. A. Hekler, ÖJh. 19/2
Nur linke Hälfte des Rumpfes c
Deutung auf Hadrian durch Ul
heiten mit gesicherten Panzersta
ATHEN, Nationalmuseum 24
lebensgroß).
1888 in Athen in der Nähe des
V. Stals, MarbresetbronzesMu:
Deltion 1888, 73 Nr. 2. S. Papa
Hekler 258 a. West II 117 Abb
sous Hadrien 272 Abb. 25. Kav’
ducci, Bull. Mus. Imp. Rom. 4, 1
Archaeologiai Ertesitö 51, 1938
Athenian Agora I: Portrait
Taf.45. H. Weber, Gnomon 26,
Athen Inst.Neg. N.M. 122 (Bie
Taf. 26 b.

Nur Büstenfuß ergänzt. Büste war gebrochen und ist wie-
der zusammengefügt, bestoßen, u. a. am Haar und an der
Nasenspitze, sonst gut erhalten und sorgfältig gearbeitet,
vorzüglich die matte Oberfläche der Haut. Kräftige Augen-
bohrung.
Ikonographisch und stilistisch ist dieses unkonventionelle
Bildnis unter den drei Athener Bildnissen das späteste
und letzte. Das in verhältnismäßig langen Strähnen lockig
in die Stirn fallende Haar scheint die Tracht vorwegzu-
nehmen, die für die späteste stadtrömische Bildnisgruppe
vom Typus Busti 283 kennzeichnend ist; sie steht ihr an-
scheinend sogar typologisch recht nahe; es kann der Ge-
danke auftauchen, die Büste vom Olympieion vertrete
eine griechische Umsetzung der durch den stadtrömischen
Typus Busti 283 vertretenen Bildnistypus. Kunstgeschicht-
liche Merkmale einer verhältnismäßig späten Entstehung
sind die volle Büste, die malerisch-lockere Haarbehandlung
unter Verwendung des Drillbohrers und die besonders
tiefe Augenbohrung. E. B. Harrison vermutet, die Büste
sei postum.
ATHEN, Dionysos-Theater. - Basis mit Hadrian-Inschrift
und Löchern zur Befestigung einer Bronzefigur.
IG. III 464 (vgl. ferner 466-469). E. Fiechter, Das Dio-
nysos-Theater in Athen I. Die Ruine 73. W. Judeich,
Topographie von Athen 102. 313.
ATHEN, Nationalmuseum 371. - Kopf.
Aus Sparta.

im

^ ctf
i. ü
L? O

= c
t* o
1- O
= CD
r >
i- CD
- m V-
I <3
¥ «3

— CO cti
=— „J >
i o u

I ü

= E

Kavvadias 253 Nr. 371. - Hier S. 41.
Unfertig; vielleicht, weil mißraten während der Arbeit.
nsicht ist die Bestimmung als beabsichtig-
Hadrian weniger eindeutig als im Profil,
f den Typus Imperatori 32 abzielend.
malmuseum 78p. - Kopf.
Eigenes Photo. - Hier S. 39. 61.
opf, und selbst dieser unvollständig er-
bestoßen, vor allem Nase und Stirnhaar,
lies stadtrömischen Typus Rollockenfrisur.
fische Falte im Ohrläppchen vorhanden,
einst gebohrt waren, ist bei der Beschädi-
ustellen.
nalmuseum 3729. - Kopf mit Eichenkranz
|e (überlebensgroß).
Jeronstraße zu Athen gefunden.
|A. Hekler, AA. 1935, 397 Anm. 1. G. Er-
esitö 51, 1938, 113fF. 151 Abb. 38 u. 39.
b. 119 u. 119a. - Photo Marburg 135029.
. NM. 4187. - Hier S. 40. 62.71,Taf. 25 a.
oßen; zum Einsetzen gearbeitet. Tiefe
; und eingezeichneter Irisring. Hinterhaupt
rt einer bedeutenden Bildhauerarbeit ab-
pus Panzerbüste Imperatori 32, als freie
malmuseum, Magazin im Hof. - Bruch-
zerstatue.
19/20, 1919, 233.
.inzugänglich.


Hadrian
 
Annotationen