Seltenheiten und wertvolle Drucke verschiedener Art.
Ill
843 Gatzner: Gespräch üb. d. heilsamen Beschwörungen u. Wun-
derkuren d. Hochwürdigen Herrn Gassners, worinn zugleich
d. deswegen herausgekomm. Schr. beleuch.ed, u. viele merk-
würdige Umstände u. Anekdoten erzählet werden. G. C>.
l775. 4. 62 gez. S. .
844 Hahn, Johann Philipp. Astrologisches Bedencken / über
die in Schützen am 12. Gctobris dieses denckwürdigen Jahres
1663 nächstkünfftige große Lonjunction Saturni u. Jovis:
oder was / wie vielerlei) / und welche eigentlich dieselbe
nebenst den 4. Grigonis sey / warumb / auf was mässe /
wie offt / wenn / worinnen sie geschehe / und was solche
nach ihrer Natur-Anleitung / Eigenschafften / sambt an-
dern Bedeutungs Ursachen vor zufällige Welthändel ver-
muthlich bedeuten werde / ingleichen was man von der
Sternkunst halten soll / und ob aus derselben ohne Aber-
glauben zu prognostiren sey? Gründlich / klährlich / mit
viel. Lxempeln bewiesen und verfertigt ans Liecht gegeben,
vreßden 1663. 4. 75 S. — Etwas papierfl. Ntit Taf. u.
Textholzschn.
845 Harenberg, I. Eh. vernünftige u. christl. Gedancken über
d. Vampirs v. blutsaugende Todten. . . Wolfsenbüttel 1733.
8. 136 gez. S.
846 sHolbach, des. La contagion sacräe ou histoire naturelle
de la superstition. 2 tomes. Londres 1775. 8. 188 u. 192
S. Barbier 1, 2907.
847 Ueppler, Johann. Diseurs von der großen Eonjunction
oder Zusammenkunfft Saturni vnnd Jovis im fewrigen
Zeichen dcß Löwen / so da geschicht im Monat Julio deß
NOOXXIII Jahrs. Wie auch von den viel- vnd-Mannig-
faltigen Prognosticationibus über dieses Jahr / was eigent-
lich zu einer jeden vrsach gegeben / auch messen man sich zu
einer vnd der andern zuversehen habe. . . . Nürnberg / beq
Johann Hriderich Latorio. 1623. 4. Ppbd. 16 Bl.
848 sLange, I.j Nodus sophicus enodatus. Vas ist Lrl. eil.
vornehmen philos. Schrifften u. Tractaten v. Stein d. weisen
... Ninder-Bett/ Des Steins d. weisen . . . a. d.
Hranzös. ins Teutsche übers, durch I. L. M. L. — Gloria
Mundi Sonsten Paradieß-Taffel. Vas ist Beschr. d. uhr-
alten wissensch., welche Adam v. Gott selbst erlernet . . .
de lapide philosophico auth. anonym». Hamburg 1692. 8.
Ppbd. 216, 45, 96 S. Kücks. d. Tit. beschr., etw. wasserfl.
Ill
843 Gatzner: Gespräch üb. d. heilsamen Beschwörungen u. Wun-
derkuren d. Hochwürdigen Herrn Gassners, worinn zugleich
d. deswegen herausgekomm. Schr. beleuch.ed, u. viele merk-
würdige Umstände u. Anekdoten erzählet werden. G. C>.
l775. 4. 62 gez. S. .
844 Hahn, Johann Philipp. Astrologisches Bedencken / über
die in Schützen am 12. Gctobris dieses denckwürdigen Jahres
1663 nächstkünfftige große Lonjunction Saturni u. Jovis:
oder was / wie vielerlei) / und welche eigentlich dieselbe
nebenst den 4. Grigonis sey / warumb / auf was mässe /
wie offt / wenn / worinnen sie geschehe / und was solche
nach ihrer Natur-Anleitung / Eigenschafften / sambt an-
dern Bedeutungs Ursachen vor zufällige Welthändel ver-
muthlich bedeuten werde / ingleichen was man von der
Sternkunst halten soll / und ob aus derselben ohne Aber-
glauben zu prognostiren sey? Gründlich / klährlich / mit
viel. Lxempeln bewiesen und verfertigt ans Liecht gegeben,
vreßden 1663. 4. 75 S. — Etwas papierfl. Ntit Taf. u.
Textholzschn.
845 Harenberg, I. Eh. vernünftige u. christl. Gedancken über
d. Vampirs v. blutsaugende Todten. . . Wolfsenbüttel 1733.
8. 136 gez. S.
846 sHolbach, des. La contagion sacräe ou histoire naturelle
de la superstition. 2 tomes. Londres 1775. 8. 188 u. 192
S. Barbier 1, 2907.
847 Ueppler, Johann. Diseurs von der großen Eonjunction
oder Zusammenkunfft Saturni vnnd Jovis im fewrigen
Zeichen dcß Löwen / so da geschicht im Monat Julio deß
NOOXXIII Jahrs. Wie auch von den viel- vnd-Mannig-
faltigen Prognosticationibus über dieses Jahr / was eigent-
lich zu einer jeden vrsach gegeben / auch messen man sich zu
einer vnd der andern zuversehen habe. . . . Nürnberg / beq
Johann Hriderich Latorio. 1623. 4. Ppbd. 16 Bl.
848 sLange, I.j Nodus sophicus enodatus. Vas ist Lrl. eil.
vornehmen philos. Schrifften u. Tractaten v. Stein d. weisen
... Ninder-Bett/ Des Steins d. weisen . . . a. d.
Hranzös. ins Teutsche übers, durch I. L. M. L. — Gloria
Mundi Sonsten Paradieß-Taffel. Vas ist Beschr. d. uhr-
alten wissensch., welche Adam v. Gott selbst erlernet . . .
de lapide philosophico auth. anonym». Hamburg 1692. 8.
Ppbd. 216, 45, 96 S. Kücks. d. Tit. beschr., etw. wasserfl.