75
IMAGINES PLANTARUM
in terris Arausio-Nassaviensibus sponte germinantium.
A uspiciis
Antoni Uldarici ab Erath
a consiliis regiminis infimi, Societatis scientiarum
Theodoro Palatinae, Botanic ae Florentiner, Teutonicae
Altdorfiensis, etlnstituti regii historiae Goettingensis,
membri honorarii ad vivum delineavit
Catharina Helena Dörrien
Societatis Botanicae Florentiner, et quae regnum
naturae illustrandi gratia floret Berolini sodalis.
Die vorstehend angezeigten Pflanzenbilder der Catharina Helena
Dörrien, geboren eyry, gestorben iypp, ist ein Unikum botanischer
und künstlerischer Art, dessen Vorhandensein nur wenigen Bevor-
zugten bekannt war. Erst im vorigen Jahr hat der kürzlich verstorbene
Wiesbadener Geheimrat Emil Pfeiffer die Erlaubnis erlangt, über
diese wundervolle und einzigartige Aquarellsammlung öffentlich be-
richten zu dürfen, und zwar im „Altnassauischen Kalender 1920“.
Wer sich über Entstehen und ein mehr als ein Jahrhundert altes
Familienglanzstück unterrichten will, möge den überaus lesenswerten
Aufsatz Pfeiffers studieren und ihm danken, daß sein Kennerauge
und seine Bemühungen einen Schatz gehoben haben, der wert ist, an
öffentlicher Stelle Tausenden von Interessenten zugängig zu sein.
Den Text zu der Aquarellsammlung bildet das
Verzeichnis und Beschreibung
der sämtlichen in den Fürstlich Oranien-Nassauischen Landen
wildwachsenden Gewächse
Verfasset von
Catharina Helena Dörrien
der Botanischen Gesellschaft in Florenz Ehrenmitglied
Herborn.
gedruckt in der Akademischen Buchdruckerei
2777.
Kunstliebende und Fachbotaniker werden gleichermaßen ihr höchstes
Entzücken in den mit so außerordentlicher Sorgfalt, warmer Natur-
liebe und glänzender Technik gemalten Abbildungen finden.
Die Besichtigung der Sammlung ist bei Oswald Weigel, König-
straße 1, jeder Zeit möglich, eine Versendung nach auswärts
selbstverständlich untunlich. Dagegen wird jede nur wünschens-
werte Auskunft erteilt. Bemerkt sei, daß es sich um 1996 Pflanzen-
abbildungen handelt, die auf prächtiges Papier .peinlich sauber ge-
malt sind und die volle Schönheit eines Jahrhundert überdauernden,
lang verborgen gebliebenen Schatzes zeigen.
Oswald Weigel, Antiquariat & Auktions-Institut in Leipzig.
IMAGINES PLANTARUM
in terris Arausio-Nassaviensibus sponte germinantium.
A uspiciis
Antoni Uldarici ab Erath
a consiliis regiminis infimi, Societatis scientiarum
Theodoro Palatinae, Botanic ae Florentiner, Teutonicae
Altdorfiensis, etlnstituti regii historiae Goettingensis,
membri honorarii ad vivum delineavit
Catharina Helena Dörrien
Societatis Botanicae Florentiner, et quae regnum
naturae illustrandi gratia floret Berolini sodalis.
Die vorstehend angezeigten Pflanzenbilder der Catharina Helena
Dörrien, geboren eyry, gestorben iypp, ist ein Unikum botanischer
und künstlerischer Art, dessen Vorhandensein nur wenigen Bevor-
zugten bekannt war. Erst im vorigen Jahr hat der kürzlich verstorbene
Wiesbadener Geheimrat Emil Pfeiffer die Erlaubnis erlangt, über
diese wundervolle und einzigartige Aquarellsammlung öffentlich be-
richten zu dürfen, und zwar im „Altnassauischen Kalender 1920“.
Wer sich über Entstehen und ein mehr als ein Jahrhundert altes
Familienglanzstück unterrichten will, möge den überaus lesenswerten
Aufsatz Pfeiffers studieren und ihm danken, daß sein Kennerauge
und seine Bemühungen einen Schatz gehoben haben, der wert ist, an
öffentlicher Stelle Tausenden von Interessenten zugängig zu sein.
Den Text zu der Aquarellsammlung bildet das
Verzeichnis und Beschreibung
der sämtlichen in den Fürstlich Oranien-Nassauischen Landen
wildwachsenden Gewächse
Verfasset von
Catharina Helena Dörrien
der Botanischen Gesellschaft in Florenz Ehrenmitglied
Herborn.
gedruckt in der Akademischen Buchdruckerei
2777.
Kunstliebende und Fachbotaniker werden gleichermaßen ihr höchstes
Entzücken in den mit so außerordentlicher Sorgfalt, warmer Natur-
liebe und glänzender Technik gemalten Abbildungen finden.
Die Besichtigung der Sammlung ist bei Oswald Weigel, König-
straße 1, jeder Zeit möglich, eine Versendung nach auswärts
selbstverständlich untunlich. Dagegen wird jede nur wünschens-
werte Auskunft erteilt. Bemerkt sei, daß es sich um 1996 Pflanzen-
abbildungen handelt, die auf prächtiges Papier .peinlich sauber ge-
malt sind und die volle Schönheit eines Jahrhundert überdauernden,
lang verborgen gebliebenen Schatzes zeigen.
Oswald Weigel, Antiquariat & Auktions-Institut in Leipzig.