Metadaten

Oswald Weigel [Editor]
Auktionskatalog / Oswald Weigel (Nr. 115): Auktionskatalog — 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.59465#0096
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
76
BRIEFNACHLASS DES ARABISTEN
HEINRICH FLEISCHER.
(Geheimrat Prof. Dr. H. L. Fleischer r8oi—88.f
Der höchst umfangreiche und ungewöhnlich eingehende Briefwechsel
des Arabisten Heinrich Fleischer enthält mehr als 8000 an ihn ge-
richtete Briefe. Diesen Briefschatz erwähnt Prof. Thorbecke in seinem
Nachruf in der Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesell-
schaft rühmlichst. Zu einer erheblichen Anzahl solcher Briefe sind
ausführliche Antworten Fleischers (Abschriften) beigelegt, die zu-
weilen weit über das Maß einer Antwort hinauswachsen und zu
Abhandlungen anschwellen. Dadurch gewinnt das ungemein wert-
volle Material außerordentlich, zumal wohl kaum ein Arabist aus
der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts, der irgendwelchen
Anspruch auf Ansehen in Fachkreisen hätte, fehlen dürfte. Die Brief-
schaften bilden eine schier unerschöpfliche Fundgrube linguistischen
Materials, wobei nicht verschwiegen werden soll, daß auch der
kulturelle Einschlag höchst bemerkenswert ist.
Ein alphabetisches Verzeichnis der Korrespondenten steht auf Wunsch
leihweise zu Diensten.
IMAGINES ENTOMOLOGICAE.
Der holländische Naturforscher Caspar Stoll hat mit bewunderns-
wertem Sammelfleiße und. peinlicher Ordnungsliebe ein gewaltiges
Illustrationsmaterial entomologischen Inhalts zusammengetragen,
an dessen Veröffentlichung er wahrscheinlich leider durch den Tod
verhindert wurde. In erster Linie handelt es sich um eine syste-
matische Zusammenstellung der Tag- und Nachtfalter, deren Ab-
bildungen er aus der gesamten ihm bekannten u. zugänglichen
Literatur genau ausschnitt und sauber auf starke Folioblätter klebte.
Namentlich seien nur die zum Teil umfangreichen und prächtigen
Kupferwerke von M. S. Merian, P. Cramer und seine eigenen
genannt. Die so entstandenen farbenprächtigen Tafeln erhalten noch
ein schöneres Gepräge durch zahlreiche Abbildungen von Pflanzen,
die er in Surinam und anderen exotischen Ländern sammelte u.
beschrieb und die er in dieser mit Liebe bearbeiteten Sammlung oft
in unmittelbare Beziehung zu seinen Lieblingen brachte, sodaß diese
Blätter nicht totes Anschauungsmaterial sind, sondern Leben atmen.
4 Buchkästen in größtem Folioformat enthalten 313 solcher Tafeln
mit ca. 2400 mit wenig Ausnahmen kolorierten Lepidopteren-Ab-
bildungen in systematischer Ordnung mit genauer Namensbezeichnung.
231 Folioseiteri Index und andere schriftliche Aufzeichnungen erhöhen
den Wert dieser Sammlung um ein Beträchtliches. Dieses pracht-
volle handschriftliche Originalwerk, das in der 2. Hälfte des z8. Jahr-
hunderts entstand, ist anscheinend im Jahre 1789, nach den auf
den Titelblättern der Abteilungen vermerkten Jahreszahlen zu urteilen,
beendet worden. Es stammt aus dem Nachlasse keines Geringeren
als Herrich-Schäffers. Ein vierter Buchkasten in gleichem Folioformate
enthält Tausende von entomologischen Abbildungen der verschiedensten
Art und Größe — Insekten aus aller Herren Länder — auch einige
andere zoologische Abbildungen, ebenfalls größtenteils koloriert, sowie
Excerpte aus Stoll usw. aus demselben Nachlasse stammend.
Auktions-Bedingungen auf 4. Umsehlagseite. Auktion«-Katalog N. F. 115.
 
Annotationen