Metadaten

Rudolph Weigel's Kunstcatalog (24. Abteilung) — 1852

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57575#0053

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kupferstiche

Deutsche.

Incunabeln
von verschiedenen Künstlern.
18932 Christus wird von Juden verspottet, während Knechte das
Kreuz zurichten. Composition von zehn Figuren. 8. Höhe
2 Z. 8 L., Breite 1 Z. 11 L. incl. der verzierten Bordüre von
2L. Gänzlich unbekannt. 8
33 Madonna mit dem Kinde. Die mit Sternen-Krone gezierte, in
Halbfigur stehende Maria hält auf dem linken Arme das Christus-
kind und legt die rechte Hand an das Kinn eines betenden Geist-
lichen; das Kind schlägt mit dem Hammer auf die Glocke einer
kunstreichen Uhr, welche ein Engel zur Rechten des Blattes
hält. Geschlungene Bänder mit den wiederholten Worten Amo te
umgeben die Gruppe. Im Rande der Rundung befindet sich eine
Gothische Umschrift, die schwer zu lesen ist, man erkennt daraus
die Worte maria, weelt, amo. Vielleicht versinnlicht das Bild
das oft gedruckte Büchlein das Zeitglöcklein, oder Horologium.
Rund, Durchmesser 1 Z. 11 L., incl. des Schriflrandes von l1/? Z.
Gänzlich unbekannt. 12
34 S. Martin. Der Heilige ist zu Pferd gegen rechts gewendet
und theilt den Rock mit dem knieenden Armen. Links ein ge-
schlungenes Band mit der verkehrten Inschrift: SANTVS MAR-
TIN (der erste Buchstabe oder das M ist wie ein H, nur ist
unten ein Strich zwischen den beiden Beinen des H). Rechts
und links die Spuren von metallenen Festhaltern, denn die Platte
scheint aufgenagelt gewesen zu sein. Von höchstem Alter, den-
4
 
Annotationen